Hessen Inflation in Hessen im September auf 2,6 Prozent gestiegen
30.09.2025, 11:03 Uhr
Obst, Butter, Milch: Viele Lebensmittel haben sich in Hessen im September spürbar verteuert. Auch in anderen Produktgruppen ziehen die Preise an.
Wiesbaden (dpa/lhe) - Das Leben in Hessen hat sich im September stärker verteuert als im August. Die Verbraucherpreise lagen um 2,6 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Landesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Im Juli und August hatte die Inflationsrate jeweils 2,4 Prozent betragen.
Höhere Teuerungsraten schmälern die Kaufkraft der Menschen: Sie können sich für einen Euro dann weniger leisten. Von August auf September 2025 erhöhten sich die Verbraucherpreise in Hessen nach Angaben der Wiesbadener Statistiker um 0,2 Prozent.
Lebensmittelpreise ziehen an
Für Nahrungsmittel mussten die Menschen in Hessen im September des laufenden Jahres 2,2 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Obst verteuerte sich um 6,8 Prozent, Butter kostete 4,7 Prozent mehr, Milch 4,0 Prozent mehr, die Preise für Zucker und Süßwaren kletterten um 4,1 Prozent.
Die Energiepreise lagen im Durchschnitt um 2,1 Prozent über dem Niveau von September 2024. Anders als in den Vormonaten wirkte Energie somit nicht mehr dämpfend auf die allgemeine Teuerungsrate. Die Preise für Kraftstoffe lagen im Schnitt um 2,6 Prozent über dem Niveau vom September 2024. Haushaltsenergie verteuerte sich um 1,8 Prozent, wobei vor allem Erdgas (plus 10,7 Prozent) erheblich mehr kostete als im Vorjahresmonat.
Dienstleistungen verteuern sich überdurchschnittlich
Überdurchschnittlich teurer als ein Jahr zuvor waren im September 2025 Dienstleistungen: um 3,7 Prozent. Die Preise für Kfz-Versicherungen stiegen um 13,4 Prozent, Verbundfahrkarten für den öffentlichen Personennahverkehr waren durchschnittlich 9,6 Prozent teurer als im Vorjahresmonat. Günstiger als im September 2024 waren hingegen Flugtickets (minus 4,9 Prozent).
Wie hartnäckig die Inflation sich hält, zeigt sich an der sogenannten Kernrate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Nahrungsmittel und Energie: Diese lag im September in Hessen bei 2,8 Prozent und somit wieder etwas höher als im Juli und August 2025 mit jeweils 2,7 Prozent.
Quelle: dpa