Shopping & ServiceAnzeige

Sieben Neuheiten im Check CES 2025: Das sind die Technik-Highlights im Überblick

Ein Saugroboter mit Greifarm, ein Fernseher ohne Kabel: Was waren die Highlights der CES 2025?

Ein Saugroboter mit Greifarm, ein Fernseher ohne Kabel: Was waren die Highlights der CES 2025?

(Foto: Anker, Roborock, LG, Tineco)

Die Consumer Electronics Show in Los Angeles nutzen Branchenführer, um ihre neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Technik, Smarthome, Mobilität und Co. vorzustellen. Auf welche Neuheiten dürfen sich Technologie-Enthusiasten in diesem Jahr freuen?

Die Technikmesse Consumer Electronics Show (CES) in Los Angeles ist das jährliche Mekka für Technologie-Enthusiasten, Innovatoren und Branchenführer aus aller Welt. Vom 7. bis 10. Januar 2025 setzte die weltweit größte Technologiemesse wieder neue Maßstäbe und präsentiert Entwicklungen in zukunftsweisenden Themenbereichen wie Smarthome, Mobilität, Robotik und künstlicher Intelligenz. Wir fassen die Highlights der diesjährigen Messe zusammen und werfen einen genaueren Blick auf die spannendsten Produkte, die im Rampenlicht stehen.

Ist OLED jetzt out? Samsung präsentiert neue Fernseher auf der CES 2025

Cineasten dürfen sich freuen: Die beiden südkoreanischen Hersteller Samsung und LG präsentierten auf der CES ihre diesjährigen TV-Reihen mit neuen Features bezüglich Bild, Ton und KI.

So erhält etwa Samsungs Sprachassistenz Bixby ein Update, das flüssigere Konversationen und somit eine einfachere Bedienung per Sprachbefehl ermöglichen soll. Zudem sollen die Fernseher in der Lage sein, mithilfe von künstlicher Intelligenz Inhalte in Echtzeit zu übersetzen und Untertitel in einer gewünschten Sprache zu generieren. Der Spitzenreiter des Portfolios, der Neo QLED 8K QN990F, soll dank KI auch Bilder in deutlich schlechterer Qualität hochskalieren und verbessern können.

Die 2025er-Modellreihen sollen ab März erhältlich sein. Wer nicht bis dahin warten möchte, kann zu Samsungs Spitzenmodell aus 2023 greifen, dem GQ-S90C OLED. Dieser Fernseher ist das von Stiftung Warentest am besten bewertete Samsung-Modell und sicherte sich insgesamt ein "gutes" Testurteil (1,7).

ANZEIGE
Samsung GQ-55S90C OLED-Fernseher (55 Zoll)
1.594,30 €
Zum Angebot bei ebay.de

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Ebenfalls beeindrucken konnte auf der CES der Prototyp eines "RGB Micro LED"-Fernsehers von Samsung. Die bisherigen Neo-QLED-TVs setzen bereits auf sehr kleine LED-Lampen für die Hintergrundbeleuchtung. Diese sollen bei dem neuen Micro-Modell noch einmal deutlich kleiner ausfallen – das liefert laut Hersteller eine noch gezieltere Farbsteuerung und somit auch stärkere Kontraste, perfektes Schwarz und einen reduzierten Stromverbrauch. Wie sich die neue Technik dann im Vergleich mit den selbstleuchtenden OLED-Displays schlägt, wird die Zukunft zeigen. Genaue Pläne zur Markteinführung gibt es von Samsung bisher noch nicht.

LGs TV-Neuheiten kommen mit besserem Bild und ohne Kabel

2025 LG OLED evo_M5_PR_Image.jpg

(Foto: PR/LG Electronics)

Hersteller LG präsentierte auf der CES ebenfalls die neuen Fernseher-Modelle der OLED-evo-Reihe für 2025. Hier sind besonders die Bild-Features interessant, mit denen die folgende Generation aufwarten kann: Eine verbesserte Helligkeitskontrolle soll bis zu dreimal hellere Bilder liefern als die herkömmlichen OLEDs von LG. Zusätzlich passt die Funktion Ambient Light Compensation die Bildeinstellungen der Umgebungsbeleuchtung an, sodass Nutzer in jeder Lichtsituation die beste Bilddarstellung genießen können sollen. On top gibt es eine Wiederholrate von flotten 165 Hertz – die meisten Spitzen-TVS kommen aktuell auf 120 oder 144 Hertz. Ein weiteres Feature, über das sich Gamer in Zukunft freuen dürfen: LG kündigte eine Partnerschaft mit Xbox an, um das Cloud-Gaming-Angebot auf LG-Fernsehern weiter auszubauen.

Auch neu: Das Modell OLED evo M5 liefert dank sogenannter Zero Connect Box kabellose Bild- und Tonübertragung – laut Hersteller ohne Qualitätsverluste.

CES 2025: Tineco stellt Nass- und Trockensauger der neuen Generation vor

Laut Euromonitor International gilt der chinesische Hersteller Tineco derzeit als Marktführer im Bereich der Nass- und Trockenstaubsauger. Diesen Titel will sich die Ecovacs-Tochter einmal mehr verdienen, lässt der auf der CES vorgestellte Floor One S9 Artist Steam vermuten. Hinter dem imposanten Namen steckt ein Nass-Trocken-Sauger, der selbst hartnäckigen Verschmutzungen wie Ketchup oder Schokolade mit 140 Grad Celsius heißem Wasserdampf den Kampf ansagt. Ebenfalls praktisch: Smarte Sensoren steuern den Wasserdurchfluss ganz automatisch und passen ihn an den Verschmutzungsgrad des Bodens an.

  • Akkulaufzeit: bis zu 75 Minuten
  • Anti-Tangle-Bürste
  • 180-Grad-Kippdesign und 360-Grad-Rollen für simple Handhabung
  • Frischwasser-Reinigungssystem an der Station
ANZEIGE
Tineco Floor One S9 Artist Steam
Zum Angebot bei us.tineco.com

Das Gerät ist hier derzeit noch nicht verfügbar. Aber auch die Vorgängerversion aus 2024, der S6 One Stretch, macht eine gute Figur: Fachmagazin Connect testete das Gerät und vergab eine "sehr gute" Endbewertung. Die hohe Reinigungsleistung und das praktische Feature, den Staubsauger flach auf den Boden legen zu können, überzeugten auf ganzer Linie.

ANZEIGE
Tineco Floor One Stretch S6 Nass-Trockensauger
1344
599,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Dieser neue Poolroboter von Beatbot arbeitet mit KI

Was die Tineco-Neuheit in der Wohnung macht, leistet die Innovation von Beatbot draußen – genauer gesagt im Pool. Den neuen Poolreinigungsroboter AquaSense 2 Ultra beschreibt der Hersteller selbst als "weltweit ersten Fünf-in-eins-Poolreinigungsroboter mit KI-Power". Neben künstlicher Intelligenz setzt der Reinemacher auf 27 Infrarot-, Druck- und Ultraschallsensoren, die die Umgebung konstant scannen und so die beste Putztour ermitteln sollen. Nach getaner Arbeit oder bei niedrigem Akkustand treibt der AquaSense 2 Ultra am Beckenrand und wartet auf seine Abholung.

  • Fünf Reinigungsmodi
  • Für Pools bis zu 300 Quadratmetern (mit einer Akkuladung)
  • Säubert auch Seitenwände, Treppenstufen und Ecken
ANZEIGE
Beatbot AquaSense 2 Ultra Poolroboter
3.850,00 €
Zum Angebot bei beatbot.com

Ab dem 10. Februar soll der neue Poolreinigungsroboter erhältlich sein und stolze 3.850 Euro kosten. Für etwas weniger Geld säubert die Vorgängerversion das heimische Schwimmbecken.

ANZEIGE
Beatbot AquaSense Pro
85
2.499,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Anker präsentiert Liberty 4 Pro auf der CES 2025

Im Kopfhörer-Segment ist Anker bekannt für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztes Jahr bewiesen das beispielsweise die Soundcore Liberty 4: Ein solides Gesamtpaket aus hohem Tragekomfort, gutem Klang und effektivem Noise Cancelling, wie etwa Stiftung Warentest und Computerbild urteilten. Die In-ears kosten derzeit rund 55 Euro. Jetzt feierte mit der CES 2025 auch die Pro-Variante ihren Verkaufsstart hierzulande. Was können die neuen Kopfhörer, die knapp 100 Euro mehr kosten als die Standard-Version?

Im Inneren der Liberty 4 Pro werkeln 10,5 Millimeter große Basstreiber und titanbeschichtete Hochtöner für einen ausgewogenen, kräftigen Klang. Hinzu kommen sechs Mikrofone, über die im automatischen Modus alle 0,3 Sekunden die aktive Geräuschunterdrückung an den Umgebungslärm angepasst wird. Dank LDAC-Bluetooth-Codec sollen Audiosignale verlustfrei im Ohr des Trägers ankommen. Interessant ist auch die Touch-Leiste im Ladecase, über die sich Einstellungen wie das Noise Cancelling und die Hörmodi anpassen lassen.

  • Akkulaufzeit: bis zu zehn Stunden, weitere 30 mit Ladecase
  • Aktive und adaptive Geräuschunterdrückung
  • Rauschunterdrückung bei Telefonaten
  • Smarte Touch-Leiste im Ladecase
  • Soundcore-App für individuelle Einstellungen
ANZEIGE
Anker Soundcore Liberty 4 Pro
139,99 € (mit Code MC2024) 149,99 €
Zum Angebot bei ebay.de

Ob die Soundcore Liberty 4 Pro auch in der Praxis überzeugen können, werden erste Tests in naher Zukunft zeigen müssen.

Roborock Saros Z70: Ein Saugroboter, der aufräumt

Weiter geht es in der Liste der neuartigen Haushaltshelfer mit einem Kandidaten aus dem Hause Roborock: Bei dem kürzlich vorgestellten Saros Z70 handelt es sich um einen Saug-Wisch-Roboter, der gleichzeitig auch aufräumen kann. Möglich macht das ein mechanischer Greifarm auf der Oberseite, der mit Sensoren, einer Kamera und LED-Leuchten ausgestattet ist. Während des Reinigungsvorgangs kann der Roboter kleine Gegenstände wie Schuhe oder Spielzeug erkennen, anheben und auf Wunsch sogar an einer bestimmten Stelle wieder ablegen. So bleibt auf seiner Putztour kein Zentimeter Boden verschont. Wieder bei der Reinigungsstation angekommen, erfolgt das – schon aus Vorgängergenerationen bekannte – Wellness-Programm für den Haushaltshelfer: Die Wischmopps werden gewaschen und getrocknet, der Wassertank frisch befüllt und der Staubbehälter geleert.

ANZEIGE
Roborock Saros Z70, Saug-Wisch-Roboter mit Greifarm
Zum Angebot bei de.roborock.com

Wer sich einen Haushaltshelfer wünscht, aber das Aufräumen beizeiten noch selbst hinbekommt, kann sich den Amazon-Bestseller unter den Saugrobotern anschauen: Der Roborock Q5 Pro+ kann ebenfalls saugen und wischen. An der Absaugstation wird der Behälter automatisch geleert, das Wischwasser müssen Nutzer jedoch selbst wechseln. Dafür kostet das Modell mit knapp 300 Euro wahrscheinlich auch nur einen Bruchteil von dem, was der neue Saros Z70 mit Greifarm bei der Markteinführung kosten dürfte.

ANZEIGE
Roborock Q5 Pro+ Saug-Wisch-Roboter mit Absaugstation
2126
399,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Circular Ring 2: Smarter Ring mit Fitness-Features

Was ein Fitness-Tracker am Handgelenk kann, können sogenannte Smart Rings inzwischen im Kleinstformat: Die Fitness-Ringe messen über winzige Sensoren verschiedene Gesundheitsparameter wie den Puls und die Temperatur. Der Circular Ring 2 wird der Nachfolger des Circular Ring Slim und soll über einige neue Features und Verbesserungen verfügen. Die fangen bereits beim Material an: Statt wie vorher aus Kunststoff ist der Nachfolger aus Titan, was das Tragegefühl verbessern soll. Ein größerer Akku verlängert die Laufzeit auf bis zu acht Tage. Die neuen Gesundheits-Features zeigen ihre Stärke besonders im Bereich der Herzfrequenzmessung: Der Circular Ring 2 kann Elektrokardiogramme erstellen, die von der US-Gesundheitsbehörde zugelassen sind. Den Datenaustausch zwischen dem Ring und der App sowie die App selbst will der Hersteller ebenfalls verbessert haben. Voraussichtlich wird der smarte Ring im Februar oder März erhältlich sein und rund 380 US-Dollar kosten.

Eine Alternative zum neuen Circular-Modell ist der Samsung Galaxy Ring. Diesen smarten Gesundheitsring kürte Verbrauchermagazin Imtest zum Testsieger und bewertete ihn insgesamt mit "gut" (1,9). Positiv fiel besonders die hohe Messgenauigkeit der Vitalparameter auf.

ANZEIGE
Samsung Galaxy Ring
439,00 € (mit Code MC2024) 449,00 €
Zum Angebot bei ebay.de

CES: Das erwartet uns im Technik-Jahr 2025

Wie jedes Jahr eröffnet die Consumer Electronics Show einen Einblick in die Tüftelarbeiten der großen Technologiekonzerne. Dieses Jahr steht das Thema künstliche Intelligenz weiterhin ganz oben auf der Liste der Neuerungen – über alle Produktbranchen hinweg. Von Saugroboter bis Fernseher setzen zahlreiche Produkte aus dem Bereich der Haushalts- und Freizeitelektronik inzwischen auf die Unterstützung von KI, um die Bedienung komfortabler zu gestalten und den Leistungsumfang zu erhöhen. Einige der vorgestellten Produkte sind bereits jetzt erhältlich oder vorbestellbar, bei anderen schweigen sich die Hersteller über konkrete Einführungsdaten noch aus. Welche der intelligenten Geräte auch die Endverbraucher überzeugen und es tatsächlich in die Haushalte schaffen, wird wohl erst die Zukunft zeigen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen