Fünf starke Modelle Sportkopfhörer: Testsieger und Preistipps im Check
10.03.2025, 14:14 Uhr (aktualisiert)
Ob im Gym, auf dem Sportplatz oder in der Natur: Musik beim Training spornt an.
(Foto: istockphoto.com)
Viele Läufer hören unterwegs gerne Musik. Und auch andere Sportler lassen sich mit den passenden Songs motivieren. Wir zeigen, welche Sportkopfhörer bei schweißtreibenden Work-outs glänzen können.
Viele Sportler setzen für bessere Trainingsresultate auf Musik. Das ist sogar nachgewiesen: Eine Studie der Universität Southern Queensland hat schon 2019 ergeben, dass Töne im Takt sowohl die Leistung als auch die Motivation verbessern. Beim Work-out Musik zu hören, ist also absolut sinnvoll. Vor allem mit hochwertigen Sportkopfhörern, denn die bringen die Beats besser rüber.
Das sind wichtige Kriterien für Sportkopfhörer
Beim Sport sind sowohl Körper als auch Kopfhörer anderen Bedingungen ausgesetzt als beim gelegentlichen Hören unterwegs. Für den Trainings-Gebrauch haben sich überwiegend In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Übertragung durchgesetzt. Sie kommen ohne – möglicherweise störendes – Kabel aus und passen dank ihrer geringen Größe in jede Tasche. Des Weiteren sind ein fester Sitz im Ohr sowie Spritzwasserschutz wichtig, damit der Kopfhörer nicht während des Trainings verrutscht oder durch Regen und Schweiß Schaden nimmt.
Erster Platz im Kopfhörer-Rennen: JBL Tour Pro 3
Die JBL Tour Pro 3 sind High-End-Kopfhörer, die mit sauberem Klang und einer aktiven Geräuschunterdrückung punkten. Praktisch ist auch das Touch-Display am Ladecase, mit dem sich wichtige Einstellungen ohne Smartphone in der Hand anpassen lassen. Die Akkulaufzeit beträgt bis zu elf Stunden pro Ladung, mit dem Ladecase sind weitere drei Aufladungen drin. Somit sind diese In-Ear-Kopfhörer auch vor und nach einer ausgiebigen Sportsession gute Begleiter.
Die lange Akkulaufzeit sowie der ausgewogene Sound und das innovative Ladecase sicherten den JBL Tour Pro 3 im Praxistest bei Computerbild den Spitzenplatz mit einer "sehr guten" Bewertung (1,1).
- Akkulaufzeit: bis zu elf Stunden (+33 mit Ladeetui)
- Passform: Ohrstöpsel in fünf Größen
- Schutzklasse: IP55 (staub- und spritzwassergeschützt)
- Funktionen: Ladecase mit Anzeige- und Steuerungsfunktionen, adaptives Noise Cancelling, virtuelles 360-Grad-Audio, Audioübertragung vom Ladecase aus
Sennheiser Momentum Sport: Kopfhörer mit Herzfrequenzmessung
Hersteller Sennheiser ist für In-Ear-Kopfhörer der Oberklasse bekannt und hat mit den Momentum Sport auch speziell für Work-outs entwickelte Ohrstöpsel im Programm.
- Akkulaufzeit: bis zu fünf Stunden (+19 mit Ladeetui)
- Passform: verschiedene Adapter und Finnen
- Schutzklasse: IP55 (staub- und spritzwassergeschützt)
- Funktionen: misst Herzfrequenz und Körpertemperatur, Touch-Steuerung, adaptives Noise Cancelling und Transparenzmodus
Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC) schafft ungestörten Musikgenuss beim Training, während der Transparenzmodus Außengeräusche verstärkt. Ein Alleinstellungsmerkmal: Dank der integrierten Sensoren messen die Momentum Sport während des Tragens die Körpertemperatur und die Herzfrequenz. Die Daten lassen sich über gekoppelte Fitness-Apps einsehen. Testportal Hifi.de kürte die Kopfhörer mit einer Wertung von 8,8 von zehn zum Testsieger unter den Sportkopfhörern.
Ein Preis-Tipp: Rund 100 Euro günstiger sind inzwischen die Vorgänger, die Sennheiser Sport True Wireless. Zwar dürfen Sportler in der Preisklasse keine technischen Spielereien wie eine Herzfrequenzmessung mehr erwarten, aber um solide Sportkopfhörer handelt es sich dennoch. Die verschiedenen Ohrstöpsel-Adapter schirmen die Umgebungsgeräusche ab oder lassen sie durch, und mit den austauschbaren Silikon-Finnen sitzen die Kopfhörer fest im Ohr – egal ob im Gym, beim Joggen oder sogar beim Tanzen.
Tipp für Work-outs: Ein Laufgürtel bewahrt die Kopfhörer sicher auf
Ob beim Laufen, Radfahren oder im Gym: Nicht immer ist die Sporttasche in greifbarer Nähe. Ein Laufgürtel ist dann ein praktisches Accessoire: Er sitzt eng am Körper, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken und bietet ausreichend Platz für Schlüssel, Smartphone, Energieriegel und das Ladecase der Sportkopfhörer. So sind alle wichtigen Dinge sicher verstaut!
Für welche Sportart eignen sich die AirPods Pro von Apple?
Die AirPods Pro 2 von Apple zeichnen sich durch ihr gutes Noise Cancelling und die Tonqualität aus, die von Fachmagazinen wie Computerbild und Stiftung Warentest gelobt werden. Es überrascht nicht, dass die ikonischen Apple-Stöpsel sich auch fürs Work-out eignen: Mit Transparenzmodus, mehreren Aufsätzen und Spritzwasserschutz vereinen sie eine sporttaugliche Ausstattung mit Lifestyle-Faktor. Auch zum Laufen oder im Gym sind die AirPods daher eine gute Wahl für iPhone-Nutzer. Abseits des Sportplatzes überzeugen sie mit einer guten Sprachqualität bei Anrufen und praktischem 3D-Audio bei Entertainment-Nutzung, etwa beim Schauen von Serien.
- Akkulaufzeit: bis zu sechs Stunden (+24 mit Ladeetui)
- Passform: Silikon-Ohrstöpsel in drei Größen
- Schutzklasse: IPX4 (spritzwassergeschützt)
- Funktionen: Steuerung am Ohrhörer, 3D-Audio, aktive Geräuschunterdrückung und Transparenzmodus
Der Preis-Tipp unter den Sportkopfhörern: Soundcore A1
Wer die Sportkopfhörer als Zweitpaar verwendet oder nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, sollte einen Blick auf die Soundcore A1 werfen. Diese In-Ears tummeln sich bei Amazon an der Spitze der Bestseller-Liste für Sportkopfhörer und sind mit einem Preis unter 50 Euro besonders erschwinglich.
- Akkulaufzeit: bis zu neun Stunden (+26 mit Ladeetui)
- Passform: Silikon-Ohrstöpsel in fünf Größen, Finnen in drei Größen
- Schutzklasse: IPX7 (geschützt gegen kurzzeitiges Untertauchen)
- Funktionen: drei Equalizer-Modi, Steuerung am Ohrhörer
Aktive Geräuschunterdrückung oder einen Transparenzmodus suchen Sportler in dieser Preisklasse zwar vergeblich – dafür verbraucht die Technik allerdings auch nicht so viel Saft, und die Kopfhörer halten mit bis zu neun Stunden am Stück sehr lange durch. Mit der Schutzklasse IPX7 sind sie sogar besser gegen Wasser geschützt als die High-end-Modelle von JBL und Sennheiser. Schweißtreibende Work-outs oder eine Joggingtour bei Regen sind hiermit also kein Problem.
JBL Soundgear Sense: Open-Ear-Kopfhörer für den Sport
Open-Ear-Kopfhörer sitzen – anders als viele gängige In-Ear-Stöpsel – nicht direkt im Gehörgang. So bleiben Umgebungsgeräusche trotz Musik- oder Podcast-Genuss weiterhin gut hörbar. Das macht Open-Ear-Kopfhörer zur idealen Wahl für bestimmte Sportler, zum Beispiel für Jogger und Radfahrer, die sich im Straßenverkehr bewegen.
Stiftung Warentest nahm kürzlich knapp ein Dutzend Open-Ear-Kopfhörer unter die Lupe und empfiehlt die JBL Soundgear Sense. Die Kopfhörer überzeugten mit einer guten Tonqualität und einer guten Handhabung. Positiv fällt zudem auf, dass es bei offenen Kopfhörern keinen Hitzestau im Ohr gibt – das dürfte für viele ein Plus an Komfort sein. Dank anpassbarem Ohrbügel und optionalem Nackenbügel hielten die Soundgear Sense auch den Sporteinheiten im Test problemlos stand und sicherten sich insgesamt eine "gute" Bewertung (2,0).
- Akkulaufzeit: bis zu sechs Stunden (+18 mit Ladeetui)
- Passform: mit drehbaren Ohrbügeln, abnehmbarer Nackenbügel
- Schutzklasse: IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
- Funktionen: Steuerung am Ohrhörer, Multipoint-Verbindung
Lese-Tipps:
- Mobilfunk-Messe in Barcelona: MWC 2025: Diese Neuheiten sind schon bestellbar
- Sneaker-Favorit: Dieser Adidas Samba ist der Geheimtipp für alle Männer
- Frühjahrsputz: Fünf Gadgets, die jetzt jeder braucht
Fazit: Für jede Sportart gibt es die richtigen Kopfhörer
Wer gute Sportkopfhörer sucht, steht vor einer großen Auswahl. Viele Modelle überzeugen mit ordentlichem Sound und hohem Tragekomfort. Die größten Unterschiede liegen wohl in der Akkulaufzeit und im Preis. Beides ist weiteren Features geschuldet, etwa aktivem Noise Cancelling, Transparenzmodus oder Steuerung per Sprachassistenz. Wer die Kopfhörer auch zum Arbeiten oder für andere Freizeitaktivitäten regelmäßig nutzt, profitiert gegebenenfalls davon.
(Dieser Artikel wurde am Freitag, 07. März 2025 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de