Shopping & ServiceAnzeige

Laufen, Fitness & Co. Sportkopfhörer: Welches Modell für welche Sportart?

Ob im Gym, auf dem Sportplatz oder in der Natur: Musik beim Training spornt an.

Ob im Gym, auf dem Sportplatz oder in der Natur: Musik beim Training spornt an.

(Foto: istockphoto.com)

Viele Läufer hören unterwegs gerne Musik. Und auch andere Sportler lassen sich mit den passenden Songs motivieren. Wir zeigen, welche Sportkopfhörer für harte Work-outs geeignet sind.

Viele Sportler setzen für bessere Trainingsresultate auf Musik. Das ist sogar nachgewiesen: Eine Studie der Universität Southern Queensland hat ergeben, dass Töne im Takt sowohl die Leistung als auch die Motivation verbessern. Beim Work-out Musik zu hören, ist also absolut sinnvoll. Vor allem mit hochwertigen Sportkopfhörern, denn die bringen die Beats besser rüber.

Das sind wichtige Kriterien für Sportkopfhörer

Beim Sport sind sowohl Körper als auch Kopfhörer anderen Bedingungen ausgesetzt als beim gelegentlichen Hören unterwegs. Für den Trainings-Gebrauch haben sich überwiegend In-Ear-Kopfhörer mit Bluetooth-Übertragung durchgesetzt. Sie kommen ohne – möglicherweise störendes – Kabel aus und passen dank ihrer geringen Größe in jede Tasche. Des Weiteren sind ein fester Sitz im Ohr sowie Wasserschutz wichtig, damit der Kopfhörer nicht während des Trainings verrutscht oder durch Spritzwasser und Schweiß Schaden nimmt.

Fester Halt beim Sport: Sennheiser Sport True Wireless

Hersteller Sennheiser hat sich mit seinen Momentum-Kopfhörern einen Namen in der In-Ear-Oberklasse gemacht. Erst kürzlich erschien das erste Paar Sportkopfhörer namens Sport True Wireless. Technisch bieten sie recht begrenzte Funktionen. Anstatt einer aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) oder eines Transparenzmodus setzen sie daher auf verschiedene Ohrstöpsel-Adapter, die entweder die Umgebungsgeräusche abschirmen oder teilweise durchlassen. Durch die austauschbaren Silikon-Finnen sitzen die Kopfhörer fest im Ohr – egal ob im Gym, beim Joggen oder sogar beim Tanzen.

  • Gewicht: sieben Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu neun Stunden (+18 mit Ladeetui)
  • Passform: zwei Arten Stöpsel in drei Größen, Stabilisatoren in vier Größen
  • Schutzklasse: IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
  • Funktionen: Anpassung per Smart-Connect-App, individualisierbare Touch-Steuerung am Hörer
ANZEIGE
Sennheiser Sport True Wireless
109,00 € 129,90 €
Zum Angebot bei saturn.de

Im Fitnessstudio: Die Jabra Elite Active 65t sind top fürs Gym

Für reguläres Training im Fitnessstudio reicht ein Wasserschutz gegen allseitiges Spritzwasser, also eine Schutzklasse von mindestens IPX4. Damit halten die In-Ears neben Regen und Nebel auch Schweiß stand. Die Jabra Elite Active 65t sind dank IP56 sogar gegen Strahlwasser und zusätzlich gegen Staub geschützt. Für einen guten Halt lassen sich die Silikonstöpsel am Ohrhörer anpassen.

  • Gewicht: 6,5 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu fünf Stunden (+ zehn mit Ladeetui)
  • Passformular: Stöpsel in drei Größen
  • Schutzklasse: Schutzart IP56
  • Funktionen: Tastendruck-Steuerung, integrierter Bewegungssensor für Leistungstracking, "Jabra Sound+"-App, kompatibel mit Sprachassistenten von Amazon, Google und Apple
ANZEIGE
Jabra Elite Active 65t – True Wireless In-ear Sport Kopfhörer mit Passive Noise Cancellation
18844
114,00 € 169,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Der integrierte Bewegungssensor hilft dabei, die Leistung über die zugehörige App im Blick zu halten und kann die Daten an eine weitere Fitness-App senden, zum Beispiel an Apple Health. Zudem punkten die Elite Active 65t mit einer Tastensteuerung – so muss man das Smartphone nicht ständig griffbereit haben, um etwa den Song zu wechseln. Von Stiftung Warentest gab es insgesamt die Bewertung "gut" (2,2).

JBL Reflect Flow Pro zum Laufen und für Wassersport

Wer Kopfhörer zum Joggen sucht, schaut sich am besten die Reflect Flow Pro von JBL an. Bei Stiftung Warentest holten sie im Praxisvergleich den ersten Platz (Endnote: 1,9). Neben adaptiver Geräuschunterdrückung verfügen sie über ein weiteres nützliches Feature, das beim besonders beim Joggen zur Geltung kommt: den Transparenzmodus. Gegenteilig zum ANC verstärken die verbauten Mikrofone hier die Umgebungsgeräusche. Das ist besonders praktisch für den Einsatz im Straßenverkehr, um andere Verkehrsteilnehmer trotz Musik wahrzunehmen.

  • Gewicht: 7,2 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu zehn Stunden (+20 mit Ladeetui)
  • Passformular: Stöpsel in drei Größen, Stabilisatoren in vier Größen, Überprüfung via App
  • Schutzklasse: IP68 (Staub- und Wasserfest)
  • Features: adaptive Geräuschunterdrückung, Transparenzmodus, Touch-Bedienung, "My JBL Headphones"-App

Mit der Schutzklasse IP68 sind die Reflect Flow Pro vor andauerndem Untertauchen geschützt – sie eignen sich sogar für Wassersportarten wie Stand-up-Paddling oder Surfen. Zumindest, solange das Smartphone in einer Entfernung von zehn Metern dabei ist. Ebenfalls sinnvoll: Dank Touch-Steuerung sind das Wechseln der Musik, das Regeln der Lautstärke oder das Annehmen von Anrufen ohne Handy möglich.

ANZEIGE
JBL Reflect Flow Pro
144,99 € 179,99 €
Zum Angebot bei mediamarkt.de

Joggen bei Wind und Wetter: Plantronics Backbeat Pro 5100

Wer die Sportkopfhörer als Zweitpaar verwendet oder nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, sollte einen Blick auf die Plantronics Backbeat Pro 5100 werfen. Sie verfügen zwar nicht über einen Transparenzmodus, dafür aber über die sogenannte "WindSmart-Funktion". Dieser Modus verhindert, dass Windgeräusche beim Laufen ans Ohr dringen. Mit 5,8 Gramm pro Ohrstöpsel sind die Backbeats ein richtiges Leichtgewicht.

  • Gewicht: 5,8 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu 6,5 Stunden (+13 mit Ladeetui)
  • Passformular: Stöpsel in drei Größen
  • Schutzklasse: IP54 (staub- und spritzwassergeschützt)
  • Funktionen: Noise Cancelling, WindSmart, Sprachsteuerung
ANZEIGE
Plantronics BACKBEAT PRO 5100 True Wireless Bluetooth Headset/Kopfhörer, In-Ear, IP54 und Noise-canceling, Schwarz
754
43,90 € 86,99 €
Zum Angebot bei amazon.de

Für welche Sportart eignen sich die AirPods Pro von Apple?

Anzeige

Seit 2016 mischt Apple aktiv auf dem Markt der kabellosen Kopfhörer mit, häufig als Testsieger. Denn die Apple AirPods Pro zeichnen sich durch ihr gutes Noise Cancelling und die Tonqualität aus, die von Fachmagazinen wie Computerbild und Stiftung Warentest gelobt werden. Es überrascht nicht, dass die ikonischen Apple-Stöpsel sich auch fürs Work-out eignen: Mit Transparenzmodus, mehreren Aufsätzen und Spritzwasserschutz vereinen sie eine sporttaugliche Ausstattung mit Lifestyle-Faktor.

  • Gewicht: 5,4 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu 4,5 Stunden (+24 mit Ladeetui)
  • Passformular: Stöpsel in drei Größen
  • Schutzklasse: IPX4 (spritzwassergeschützt)
  • Features: aktives Noise Cancelling, Transparenzmodus, Sprachsteuerung, 3D-Audio mit Headtracking
ANZEIGE
APPLE AirPods Pro (mit MagSafe Ladecase)
6108
253,00 € 299,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Kopfhörer zum Schwimmen: WF-SP900 von Sony

Ein großer Teil der Kopfhörer-Modelle ist spritzwassergeschützt. Um damit im Schwimmbad Bahnen ziehen zu können, bedarf es aber noch etwas mehr: Die Zertifizierung IPX8 bietet optimalen Schutz beim Untertauchen. Wer hauptsächlich Wassersport betreibt, greift zu Kopfhörern wie den Sony WF-SP900. Die In-Ears sind komplett kabellos und auf Funktionalität im und unter Wasser ausgelegt.

Was machen die Sony WF-SP900 besser als die JBL Reflect Flow Pro? Dank vier Gigabyte internem Speicher lassen sich die Lieblingssongs direkt von den Kopfhörern abspielen – so muss nicht ständig das Smartphone in der Nähe sein. Unter Wasser wäre eine Bluetooth-Verbindung ohnehin schnell unterbrochen.

  • Gewicht: 7,6 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu drei Stunden (+ neun mit Ladeetui) bei eingeschaltetem Bluetooth
  • Passformular: Stöpsel in vier Größen, Stabilisatoren in drei Größen
  • Schutzklasse: IPX8 (wasserfest), salzwassergeschützt
  • Funktionen: Sprachsteuerung, Ein-Tasten-Bedienung, interner Speicher für bis zu 920 Songs

Die Wiedergabezeit ist mit drei Stunden bei eingeschaltetem Bluetooth etwas mau, reicht aber für eine ausgiebige Trainingseinheit. Ohne Bluetooth hält der Akku bis zu sechs Stunden durch. Durch das wasserdichte Design und den internen Speicher müssen bei der Klangqualität leider Abstriche gemacht werden – die Experten vom Testmagazin Chip vergeben nur die Note "ausreichend". Für richtige Schwimmkopfhörer gibt es aber derzeit keine bessere komplett kabellose Alternative.

ANZEIGE
Sony WF-SP900 True Wireless Sport Kopfhörer (kabellos, IPX8 wasserdicht, Salzwassergeschützt, Bluetooth, 4GB Speicher) schwarz
193
137,99 € 279,00 €
Zum Angebot bei amazon.de

Fazit: Für jede Sportart gibt es die richtigen Kopfhörer

Wer gute Sportkopfhörer sucht, steht vor einer großen Auswahl. Viele Modelle überzeugen mit ordentlichem Sound und hohem Tragekomfort. Die größten Unterschiede liegen wohl in der Akkulaufzeit und im Preis. Beides ist weiteren Features geschuldet, etwa aktivem Noise Cancelling, Transparenzmodus oder Steuerung per Sprachassistenz. Wer die Kopfhörer auch zum Arbeiten oder für andere Freizeitaktivitäten regelmäßig nutzt, profitiert gegebenenfalls davon.

Quelle: ntv.de

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen