Von Google & Co. Alternativen zum iPhone 14: 3 günstigere Modelle
16.09.2022, 11:17 Uhr
iPhone 14? Diese drei Smartphones haben auch ordentlich was auf dem Kasten.
(Foto: Google, Apple, Samsung)
Mit den neuen iPhone-14-Modellen legt Apple die Messlatte hoch. Doch auch die Konkurrenz hat ordentlich was zu bieten. Ob Kamera, Leistung oder Display: Diese drei Smartphones sind genauso stark wie das iPhone 14 (Pro) – zu etwas kleinerem Preis.
Keine Frage: Das neu vorgestellte iPhone 14 hat viel auf dem Kasten. Besonders bei den Pro-Modellen hat Hersteller Apple ordentlich nachgelegt, was Hard- und Software betrifft. Die Leistung ist jedoch nicht der einzige Punkt, der erstaunt. Auch beim Preis bleibt vielen Interessenten der Mund offen stehen – einen Tausender muss man in jedem Fall in die Hand nehmen. Doch es geht auch etwas günstiger: Diese drei Smartphones sind echte iPhone-14-Alternativen.
Die Top-Alternativen zum iPhone 14 (Pro) im Überblick
- ▶️Alternative mit guter Kamera: Google Pixel 6 Pro
- ▶️Power-Alternative mit hellem Display: Samsung Galaxy S22 Plus
- ▶️Alternative von Apple: iPhone 13
iPhone-Alternative mit starker Kamera: Google Pixel 6 Pro
Apple gibt mit seinen Kameras in der Smartphone-Welt den Ton an – das zeigen Praxistests der Fachpresse. Das iPhone 14 Pro hat erstmals eine Triple-Kamera mit 48 Megapixeln (MP) verbaut, die auch zweifachen Zoom ermöglicht. Teleobjektiv, Ultraweitwinkellinse und ein größerer Sensor für hellere Aufnahmen sind ebenfalls mit an Bord.
Wenn die Kamera das ausschlaggebende Feature für den Griff zum iPhone 14 oder 14 Pro ist, lohnt sich auch ein Blick auf das Google Pixel 6 Pro:
- Hauptkamera (50 MP), Ultraweitwinkellinse (12 MP) und Teleobjektiv mit vierfach optischem Zoom (48 MP)
- Bis zu 20-facher digitaler Zoom
- Bild- und Videoaufnahme in 4K-Qualität
- Frontkamera mit 11,1 MP
- "Nachtsicht"-Modus für helle und detaillierte Fotos in dunkler Umgebung
- "Magic Eraser" entfernt störende Bildinhalte auf Wunsch automatisch
Auch der achtkernige Tensor-Chip, das OLED-Display mit 120 Hertz und der große Akku können sich sehen lassen. Im Test von Computerbild erntet das Google Pixel 6 Pro eine Gesamtnote von 1,5 ("gut").
Alternative zum iPhone 14 Pro: Samsung Galaxy S22 Plus
Laut eigener Aussage lässt der neue A16 Bionic Chip von Apple die Konkurrenz weit hinter sich – aber nur in der Pro-Reihe des iPhone 14. Fans der Standard-Variante tröstet Apple immerhin mit einem verbesserten A15-Chip.
Hauptsache viel Power? Das kann zum Beispiel auch das Galaxy S22 Plus von Samsung: Mit dem eigenen Exynos-2200-Chip steckt ordentlich Rechenleistung unter der hellen OLED-Haube. In Kombination mit acht Gigabyte Arbeitsspeicher und einem ausdauernden Akku schnürt Samsung ein richtiges Kraftpaket. Stiftung Warentest hebt Performance, Display und Kameraleistung positiv hervor und vergibt die Bewertung "gut" (1,8).
- Display: 6,6 Zoll, Dynamic AMOLED, FHD+
- Prozessor: Exynos 2200
- Akku: 4.500 mAh, Schnellladen mit 45 Watt, kabelloses Laden
- Verbindung: WiFi6E, Bluetooth 5.2, 5G, NFC
- Kamera: Weitwinkel-Hauptkamera (50 MP), Ultraweitwinkelobjektiv (12 MP), Telelinse (10 MP), Frontkamera (10 MP)
iPhone 14: Alternative von Apple
Wer sich für die Standardversion des iPhone 14 interessiert, kann auch getrost zum Vorgänger greifen. Technisch gesehen unterscheiden sich die beiden Modelle nicht allzu sehr: gleiche Größe, gleiche Auflösung, gleicher Chip, nahezu gleiche Kamera. Dank der neuen Apple-Software Photonic Engine soll das iPhone 14 immerhin mehr aus den Bildern herausholen.
Schaut man sich das Preis-Leistungs-Verhältnis an, hat das iPhone 13 deutlich die Nase vorn. Aktuell kostet die Version mit 128 Gigabyte Speicher 779 Euro bei eBay – das sind über 200 Euro Unterschied zur Nachfolgerversion mit der gleichen Speicherkapazität.
- Display: 6,1 Zoll, Super Retina XDR
- Prozessor: A15 Bionic Chip
- Akku: 3.240 mAh, kabelloses Laden
- Verbindung: WiFi6, Bluetooth 5.0, 5G, NFC
Apple-Smartphone: So spart man beim iPhone 14 (Pro)
Es soll doch ein Smartphone der neuesten Apple-Generation sein? Dann lassen sich die enormen Preise immerhin etwas drücken, indem man zu einem Bundle aus Smartphone und Tarif greift. Viele Vertragsanbieter haben zum Verkaufsstart Deals mit attraktiven Konditionen parat. So zum Beispiel o2: Hier gibt es etwa das iPhone 14 Pro im 40+-Gigabyte-Tarif für 64,99 Euro im Monat. Der Preis für das Smartphone? 1 Euro.
- iPhone 14 Pro Max (128 GB): 1 Euro (statt 1.449 Euro)
- o2 Grow mit 40+ GB, 5G, SMS- und Allnet-Flat: 64,99 Euro / Monat
- Einmaliger Anschlusspreis und Versandkosten: 44,98 Euro
- Vertragslaufzeit: 36 Monate
- Effektivpreis für den Tarif: 26 Euro / Monat
- Neukunden-Wechselbonus: 100 EuroAnzeige
Rechnet man die Gesamtkosten über die Vertragslaufzeit zusammen und zieht die Rohkosten für den Tarif ab (29,99 Euro pro Monat), bleiben für das iPhone 14 Pro unterm Strich Kosten von 1.305 Euro. Neukunden erhalten zusätzlich 100 Euro Bonus. Zum Vergleich: Apple ruft für das iPhone 14 Pro mit 128 Gigabyte 1.449 Euro auf.
Fazit: Welche Alternative zum iPhone 14 lohnt sich?
Der Vergleich zeigt: Apples neue Smartphones warten mit viel Leistung auf, vor allem die Pro-Modelle. Eine ähnlich starke Performance legt beispielsweise das Galaxy S22 Plus von Samsung hin. Wer hauptsächlich auf die 48-Megapixel-Kamera aus ist, kann alternativ zu Googles aktuellem Flaggschiff greifen. Auch in Apples eigenen Reihen tummelt sich das Vorgängermodell, das es mit dem iPhone 14 aufnehmen kann.
Alle drei Alternativen sind etwas günstiger als die neuen Apple-Handys, deren kleinste Version – das iPhone 14 mit 128 Gigabyte Speicher – 999 Euro kostet. Klar ist jedoch: Wer ein Top-Smartphone mit aktueller Technik sucht, muss so oder so tief in die Tasche greifen.
Quelle: ntv.de