Die 70. Saison der Formel-1-Weltmeisterschaft ist laut n-tv Reporter Christian Danner "ein Feuerwerk der Innovationen". Sein Ausblick auf den anstehenden Grand Prix von Spanien fällt trotz der spannenden Neuerungen aber eher nüchtern aus.
Mit 95 Punkten führt Manchester City die Tabelle der Premier League an. Doch der FC Liverpool ist ihnen dicht auf den Fersen. Man-City-Coach Josep Guardiola startet fokussiert in den letzten Spieltag und ruft bei allem Titelfieber zu Ruhe und Gelassenheit auf.
Wegen Infantino-Treffen: Untersuchung gegen Bundesanwalt
(Foto: imago/ITAR-TASS)
Der Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber (53) gerät wegen seiner Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino rund um die Ermittlungen im Korruptionsskandal beim Fußball-Weltverband immer mehr unter Druck. Heute gab die Schweizer Aufsichtsbehörde (AS-MPC) bekannt, dass sie gegen Lauber eine Disziplinaruntersuchung eingeleitet hat. Das Ziel sei es, "mögliche Amtspflichtverletzungen im Zusammenhang mit dem Fifa-Komplex" zu untersuchen, teilte die AS-MPC mit. Ende April war eine Voruntersuchung gegen Lauber gestartet worden.
Konkret geht es um ein drittes Treffen zwischen Lauber und Infantino im Juni 2017 in Bern. Dieses Treffen war erst im April bekannt geworden. Zuvor hatte Lauber stets von zwei "informellen Gesprächen" mit dem FIFA-Boss im Jahr 2016 gesprochen und betont, dass es bei den Gesprächen mit Infantino nicht um Verfahren gegangen sei, in die der FIFA-Boss involviert war.
17:23 Uhr
Nach Ausraster: Nächste Sperre für Neymar
(Foto: imago images / ZUMA Press)
Nächste Sperre für Neymar: Nach seinem Ausraster nach dem französischen Pokalfinale ist der Superstar von Meister Paris St. Germain für drei Spiele gesperrt worden. Eine Sperre von zwei weiteren Begegnungen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Die Sperre gilt ab dem 13. Mai. Im bedeutungslosen Punktspiel bei SCO Angers am Samstag darf der Brasilianer noch auflaufen.
Neymar hatte nach der Niederlage im Elfmeterschießen gegen Außenseiter Stade Rennes einem Fan ins Gesicht geschlagen. Zuvor war er von dem Anhänger verbal provoziert worden. Neymar entschuldigte sich später via Instagram für seinen Ausraster: "Ob ich falsch gehandelt habe? Definitiv. Aber jedem von uns fließt Blut durch die Venen." Von der Europäischen Fußball-Union (Uefa) war der 27-Jährige für drei Spiele in der Champions League gesperrt worden. Neymar hatte nach dem Aus im Achtelfinale gegen Manchester United in einem Instagram-Post das Schiedsrichtergespann beleidigt.
Die Nachtests der Dopingkontrollen von den Olympischen Spielen 2012 haben zwei weitere Sünderinnen überführt. Die lettische Weitspringerin Ineta Radevica und die armenische Gewichtheberin Meline Dalusjan wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) wegen der Einnahme verbotener Substanzen nachträglich disqualifiziert und aus den Ergebnislisten von London gestrichen.
Auf die Medaillenvergabe in den jeweiligen Wettbewerben haben die Disqualifikationen keine Auswirkungen. Die Proben von Radevica, die 2012 Platz vier belegt hatte, wiesen bei der Nachprüfung mit moderneren Methoden als seinerzeit in London Spuren des anabolen Steroids Oxandrolon auf. Bei Dalusjan, die in London in der Klasse bis 69 kg ausgeschieden war, konnten die Kontrolleure die Einnahme des Anabolikums Oral-Turinabol und des Steroids Stanozolol nachweisen.
15:56 Uhr
Eintracht-Drama beschert RTL Rekordquote
Das bittere Aus von Fußball-Bundesligist Eintracht Frankfurt im Halbfinal-Rückspiel der Europa League beim FC Chelsea hat RTL gestern Abend erneut eine starke TV-Quote beschert.
Das Elfmeter-Drama mit dem glücklicheren Ende für die Engländer verfolgten bis zu 8,39 Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen.
Durchschnittlich sahen 6,45 Millionen (26,3 Marktanteil) die Live-Übertragung bei RTL.
Damit wurde der bisherige Bestwert der diesjährigen Europa-League-Saison aus dem Hinspiel (6,03 Mio.) noch einmal deutlich um 420.000 Zuschauer überboten.
Das Endspiel zwischen Chelsea und Arsenal am 29. Mai in Baku wird beim RTL-Sender Nitro übertragen.
15:35 Uhr
Ranieri verlässt Roma zum Saisonende schon wieder
Erst im März hatte Claudio Ranieri bei der AS Rom das Traineramt übernommen. Am Saisonende gehen der 67-Jährige und der italienische Fußball-Erstligist schon wieder getrennte Wege.
Arrivederci: Trainer Ranieri verlässt AS Rom am Saisonende.
(Foto: imago images / Gribaudi/ImagePhoto)
"Ich habe den Auftrag angenommen, weil ich ein Fan dieses Klubs bin. Am Ende dieser Meisterschaft geht meine Arbeit zu Ende, das hatte ich bereits beschlossen, als ich den bis Ende Juni laufenden Vertrag unterzeichnet hatte", sagte Ranieri.
Drei Spieltage vor Saisonende darf der Ex-Meister noch auf die Qualifikation für die Champions League hoffen.
Das 2. Freie Training zum Großen Preis von Spanien in der Formel 1 können Sie von 14.55 Uhr bis 16.30 Uhr live bei n-tv und im n-tv Livestream verfolgen.
13:56 Uhr
Unglücklicher Timo Boll: Selbstkritik statt Selbstmitleid
(Foto: imago images / GEPA pictures)
Das ist Größe: Anstatt mit dem Schicksal zu hadern, blickt Tischtennis-Europameister Timo Boll selbstkritisch auf sein unglückliches WM-Aus in Folge einer Viruserkrankung zurück. "Vielleicht war ich auch nicht austrainiert genug, um einen Anflug von Krankheit noch abwehren zu können, vielleicht haben mich die Spiele zuvor auch schon so gestresst, dass ich ausgelaugt war. Von daher muss man den Fehler auch ein bisschen bei sich suchen", sagte der Weltranglistensiebte beim ersten Pflichttermin nach seiner Genesung während eines Fotoshootings für seinen Klub Borussia Düsseldorf.
Boll war bei der WM Ende April in Ungarn an einer Virusinfektion erkrankt. Wegen hohen Fiebers musste der 38-Jährige sein Einzel-Achtelfinale und sein Doppel-Viertelfinale absagen, nachdem zuvor schon mehrere Mitfavoriten ausgeschieden waren und der Weg zu Podestplätzen geebnet schien. "Es bringt nichts, zu philosophieren, wie weit es hätte gehen können, und den Chancen nachzutrauern", meinte der deutsche Rekordmeister weiter: "Man muss probieren, daraus zu lernen."
13:07 Uhr
Vettel rast in Spanien knapp an Bestzeit vorbei
Der Auftakt zum Großen Preis von Spanien lässt auf ein enges Duell zwischen Mercedes und Ferrari hoffen.
WM-Spitzenreiter Valtteri Bottas im Silberpfeil drehte im ersten freien Training die schnellste Runde, der Finne absolvierte den Circuit de Barcelona-Catalunya in 1:17,951 Minuten.
Ferrari-Pilot Sebastian Vettel (1:18,066) wurde mit rund einer Zehntelsekunde Rückstand Zweiter.
Vettels monegassischer Teamkollege Charles Leclerc (1:18,172) wurde Dritter.
Der fünfmalige Weltmeister Lewis Hamilton musste sich im Silberpfeil bei den ersten Übungsrunden mit Rang vier (1:18,575) begnügen.
In der WM-Gesamtwertung hat Vettel vor dem fünften Saisonlauf am Sonntag (ab 15.10 Uhr bei RTL und im Liveticker bei n-tv.de) bereits 35 Punkte Rückstand auf den führenden Bottas.
Hinweis: Das 2. Freie Training sehen Sie heute ab 14.55 Uhr live bei n-tv.
12:43 Uhr
Giroud im Video: "Müssen Frankfurtern Respekt zollen"
Dank eines starken letzten Spielabschnitts sind die Boston Bruins mit einem Sieg in die Playoff-Halbfinalserie der nordamerikanischen Eishockey-Liga NHL gestartet.
Die Boston Bruins haben das erste NHL-Halbfinalspiel der Eastern Conference gewonnen.
(Foto: USA TODAY Sports)
Die Bruins gewannen das Auftaktspiel der Best-of-Seven-Serie gegen die Carolina Hurricanes mit 5:2.
Die Entscheidung zugunsten der Gastgeber fiel erst im letzten Drittel, als Boston jeweils zwei Tore innerhalb von einer Minute erzielen konnte.
In der Halbfinalserie liegen die Bruins nach dem Erfolg im ersten Spiel mit 1:0 in Führung.
11:09 Uhr
Eintracht beschert Bundesliga Platz drei in der Fünfjahres-Wertung
Fußball-Deutschland darf sich bei Eintracht Frankfurt bedanken, nicht nur für die berauschenden Europapokal-Abende vor dem Fernseher oder im Stadion. Denn der beherzte Auftritt der Hessen beim Halbfinal-Aus in der Europa League hat die deutsche Bilanz in der Uefa-Fünfjahreswertung noch einmal verbessert, in der Saison 2018/2019 sammelten die Bundesliga-Teams die drittmeisten Punkte aller europäischen Ligen.
Insgesamt schließt die Bundesliga die Wertung auf Platz vier ab und holte mit 15,214 Punkten das beste Ergebnis der vergangenen drei Jahre. Frankfurt hat die meisten Zähler beigetragen. Mit derzeit 22,071 Punkten ist die Premier League schon vor den englischen Finals in der Champions und Europa League klarer Jahressieger vor Spanien (19,571).
10:24 Uhr
Eickhoff: "Eintracht mit unglaublichem Ritt durch Europa"
NHL-Goalie Grubauer will zur WM - muss aber noch abwarten
(Foto: USA TODAY Sports)
Stellen Sie sich vor, morgen beginne die Fußball-WM und Joachim Löw warte noch auf Manuel Neuers Entscheidung, ob er zum Team stößt - oder nicht. So ist die Situation bei der Deutschen Eishockey-Nationalmannschaft: Nationaltorhüter Philipp Grubauer hat seine Bereitschaft zur WM-Teilnahme zwar schon signalisiert, der 27-jährige Goalie der Colorado Avalanche muss aber noch einige Abschlussgespräche bei seinem Team in Denver führen. Verlaufen diese positiv, könnte der Rosenheimer morgen nach Europa fliegen, am Montag erstmals mit dem deutschen WM-Team trainieren und theoretisch am Dienstag im dritten WM-Spiel gegen Frankreich erstmals spielen. Na dann los!
09:35 Uhr
Formel 1 und DEB-Team üben, Fußballwelt verschnauft
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
Wer kann nach vier Doppel-Erfolgen die erdrückende Siegesserie von Mercedes stoppen?
(Foto: imago images / HochZwei)
durchatmen! Nach den drei fulminanten und nervenaufreibenden Tagen im europäischen Klubfußball gibt's heut eine Verschnaufpause. Nutzen Sie doch die Gelegenheit, sich durch unsere Bilderserie zum dramatischen Eintracht-Aus in der Europa League zu klicken und/oder den Schnellcheck des Kollegen Nordmann zum packenden Halbfinalspiel der SGE zu studieren! Schon morgen geht's mit aufregendem Fußball weiter - möglicherweise entscheidet sich ja schon die Meisterschaft in der Bundesliga. Heute geht's im Fußball wie erwähnt ruhiger zu. Das erwartet Sie heute:
In der Formel 1 steht der fünfte Saisonlauf an - vor dem Grand Prix von Spanien finden heute in Barcelona die Freien Trainings statt: Durchlauf eins startet um 11 Uhr, Durchlauf zwo sehen Sie ab 14.55 Uhr live bei n-tv.
Ebenfalls in Barcelona startet Mick Schumacher in sein drittes Renn-Wochenende in der Nachwuchsserie Formel 2.
Gegen Mittag schickt unser Autor Arnulf Beckmann eine Einordnung zum neuen Schalke-Trainer David Wagner. Ob der Ex-"Eurofighter" das Gelsenkirchener Chaos wohl beseitigen kann?
Ab 14 Uhr trainiert das deutsche Eishockey-Nationalteam für ihr morgiges WM-Auftaktspiel gegen Großbritannien.
Apropos Eishockey-WM: Die startet heute ab 16.15 Uhr in der Slowakei.
Bei der U17-Fußball-EM in Irland bekommen es die DFB-Junioren ab 20 Uhr mit Österreich zu tun. Allerdings haben sie bereits jetzt keine Chance mehr aufs Viertelfinale.
Manager Markus Krösche wechselt offenbar von Paderborn nach Leipzig.
(Foto: imago images / Kirchner-Media)
Bei Rasenballsport Leipzig leitet künftig offenbar ein Niedersachse die sportlichen Geschäfte. Wie die "Leipziger Volkszeitung" berichtet, übernimmt Markus Krösche zur kommenden Saison den Manager-Posten beim Fußball-Bundesligisten. Demnach sollen die Rasenballsportler eine Ablöse von 500.000 Euro an Krösches aktuellen Klub SC Paderborn überweisen, der 38-Jährige soll in Leipzig einen Vierjahresvertrag erhalten. Krösche ist seit März 2017 Sport-Geschäftsführer in Paderborn. In Leipzig würde er Jochen Schneider ersetzen, der im Frühjahr als Sportvorstand zu Erstligist Schalke 04 gewechselt war.
07:57 Uhr
Portland und 76ers erzwingen NBA-Entscheidungsspiele
Das Playoff-Viertelfinale der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA bleibt nervenaufreibend: Die Philadelphia 76ers und die Portland Trail Blazers haben jeweils ein entscheidendes siebtes Spiel erzwungen.
Philadelphia besiegte die Toronto Raptors mit 112:101 und glich in der Best-of-seven-Serie zum 3:3 aus.
Sixers-Starspieler Joel Embiid steuerte ein Double-Double mit 17 Punkten und 12 Rebounds bei.
Auch Portland konnte mit einem 119:108 über die Denver Nuggets das vorzeitige Playoff-Aus verhindern.
Im dritten Viertelfinale führt Meister Golden State Warriors gegen die Houston Rockets mit 3:2 Siegen und könnte heute Nacht in die nächste Runde einziehen.
Einziger bereits feststehender Halbfinalist ist Hauptrundensieger Milwaukee Bucks, der sich mit 4:1 gegen die Boston Celtics durchgesetzt hatte.
07:19 Uhr
CL-Reform macht Bundesliga nahezu irrelevant
In einer Woche will Uefa-Boss Aleksander Ceferin seine Reformpläne für die Fußball-Königsklasse vorstellen. Die Champions League soll ab 2024 zu einer Super-Liga werden. Die Dokumente sollen der "New York Times" bereits vorliegen. Demnach offenbaren sie ein großes Problem: Die Pläne sehen eine Champions League vor, die nationale Wettbewerbe wie die Bundesliga nahezu irrelevant machen würde. Denn: Die Teilnahme von Teams außerhalb der aktuellen Elite des Weltfußballs würde erheblich behindert und die Kluft zwischen den zwei Dutzend reichsten Klubs und den Hunderten anderen Klubs, aus denen der Großteil besteht, vertieft.
Würde man die Liga heute umsetzen, wären folgende Teams nicht in der neuen Champions League vertreten, obwohl sie in der Liga einen Quali-Platz belegen: Eintracht Frankfurt, Inter Mailand, OSC Lille, Galatasaray, Atalanta Bergamo oder der FC Getafe.
(Foto: imago images / PA Images)
Grund ist das neue Pyramiden-System. In der höchsten Liga (League 1), die ab der Saison 2024 mit insgesamt 32 Mannschaften die Champions League ersetzen soll, wäre das Abschneiden der Klubs auf europäischer Ebene in den Jahren 2020 bis 2024 ausschlaggebend - also der Uefa-Klub-Koeffizient. Aktuell wären das aus deutscher Sicht der FC Bayern, Borussia Dortmund, der FC Schalke und Bayer Leverkusen. Vielleicht erkennen Sie hier schon die Tücke. Schalke spielt in dieser Saison fernab jeglicher Europapokalplätze und würde trotzdem mit der Teilnahme an der Königsklasse belohnt - weil sie in den Vorjahren stets an europäischen Wettbewerben teilnahmen. Die Platzierung in der Liga wäre fast hinfällig. Lediglich vier Plätze sind für die Qualifikation über die Ligen gedacht, die besten 24 Teams aus League 1 sind für die nächste Saison automatisch gesetzt. Vier weitere Plätze werden durch die League 2 - die dann ehemalige Europa League - aufgefüllt.
Es bliebe noch die League 3, der neue Unterbau der Europa League. Hier spielen 64 Mannschaften um vier Plätze in der League 2 und einen eigenen Pokal.