Samstag, 01. April 2023Der Sport-Tag

21:36 Uhr

Streit eskaliert: Lothar Matthäus beschuldigt Oliver Kahn der Lüge

Lothar Matthäus hat schwere Vorwürfe gegen Vorstandschef Oliver Kahn vom deutschen Serienmeister Bayern München erhoben. "Ich weiß, dass Oliver Kahn lügt", sagte Matthäus in der Halbzeitpause des Topspiels zwischen dem Rekordmeister und Borussia Dortmund (4:2) gegenüber t-online.de.

Der Streit zwischen Matthäus und Kahn hatte schon vor dem Spiel bei Sky begonnen. Hintergrund sind die Umstände der Entlassung von Trainer Julian Nagelsmann. "Oliver Kahn will nur von seinen Problemen ablenken, und dann greift er mich an. Aber darauf war ich vorbereitet", sagte Matthäus. "Ich sage nur das, was ich höre, sehe und fühle. Die zeitliche Abfolge, so wie sie Kahn schildert, passt nicht zusammen."

Mehr dazu lesen Sie hier.
20:53 Uhr

Hertha-Coach vor Entlassung? Boateng reagiert deutlich

Mittelfeld-Routinier Kevin-Prince Boateng hat Trainer Sandro Schwarz vom Abstiegskandidaten Hertha BSC den Rücken gestärkt. "Bei uns ist das gar kein Thema. Er hat eine super Beziehung zur Mannschaft", sagte der 36-Jährige nach dem 1:1 (0:0) in der Fußball-Bundesliga beim SC Freiburg angesprochen auf Diskussionen um den Coach. Er höre im Verein, dass Schwarz die "volle Unterstützung" habe. Hertha BSC hatte mit dem Remis in Freiburg seine Auswärtsmisere nach acht Niederlagen in Serie beendet.

Mehr dazu lesen Sie hier.
19:52 Uhr

Nowitzki zieht als erster Deutscher in NBA-Ruhmeshalle ein

Dirk Nowitzki wird als erster Deutscher in die "Hall of Fame" der NBA aufgenommen. Wie die Hüter der Ruhmeshalle in Houston/Texas bekannt gaben, ist der gebürtige Würzburger einer von sechs ehemaligen Profis und Trainern, denen in diesem Jahr die besondere Ehre zuteilwird.

Nowitzki spielte 21 Saisons in der nordamerikanischen Profiliga bei den Dallas Mavericks und beendete seine aktive Karriere 2019. Er ist der sechstbeste Punktesammler der Liga-Geschichte (31.560) und der erfolgreichste Scorer, der außerhalb der USA geboren wurde. Mit den Mavericks, die im Januar 2022 seine Rückennummer 41 unter die Hallendecke zogen, wurde das "German Wunderkind" Nowitzki 2011 NBA-Champion und wertvollster Spieler der Finals.

Neben dem 44-Jährigen werden weitere Legenden der Liga geehrt: Pau Gasol (Spanien) und Tony Parker (Frankreich) werden ebenso aufgenommen wie Dwyane Wade, der an der Seite von Superstar LeBron James mit Miami Heat über mehrere Jahre für Furore sorgte.

Auch Trainer-Ikone Gregg Popovich von den San Antonio Spurs und Trainerin Becky Hammon, die als seine Assistentin als erste Frau ein NBA-Team bei einem Spiel coachte, wurden auserwählt. Die feierliche Aufnahme in die Ruhmeshalle erfolgt im August.

19:19 Uhr

Eine Halbzeit gedemütigt: FC Bayern überrollt Borussia Dortmund

"Fußball ist ein einfaches Spiel", sagte der große Gary Lineker einst, "22 Männer jagen 90 Minuten einen Ball und am Ende gewinnen immer die Deutschen." Auch für die Bundesliga funktioniert dieser Spruch, allerdings muss es dann "die Bayern" heißen nach "am Ende gewinnen immer". Denn auf dem Weg zur elften Meisterschaft in Serie zerpflückt der FC Bayern gerade den Noch-Tabellenführer Borussia Dortmund. Was ein Topspiel werden sollte, gleicht in der Anfangsphase einer Demütigung. Nach 23 Minuten schon steht es 3:0 für München, der mit breiter Brust angereiste BVB sieht einem Debakel entgegen. Dortmunds Keeper Gregor Kobel patzt zweimal schwer, Bayern-Kapitän Thomas Müller trifft doppelt.

Und so sieht dann wie seit 2013 schon wieder alles danach aus, als würden am Ende dieser Bundesliga-Saison die Bayern gewinnen. Weil der Stand nach 23 Minuten auch der Halbzeitstand ist und Dortmund nahezu komplett chancenlos agiert.

Wie es weitergeht? Lesen Sie hier in unserem Liveticker

18:43 Uhr

Bericht: Labbadia fliegt nach vier Monaten schon wieder raus

Bruno Labbadia steht nach dem 0:3 bei Union Berlin einem Medienbericht zufolge vor dem Aus als Trainer des VfB Stuttgart. Nach Informationen der "Bild"-Zeitung werde sich der Tabellenletzte der Fußball-Bundesliga höchstwahrscheinlich von Labbadia trennen. Als Nachfolger werde Markus Gisdol, der früher als Jugendcoach beim VfB angestellt war, gehandelt.

"Darum geht es doch gar nicht, um mich. Hier geht es darum, wie schaffen wir es, in der Liga zu bleiben", sagte Labbadia im TV-Sender Sky angesprochen auf die Berichte. "Man kann nicht behaupten, dass man keine gut eingestellte Mannschaft gesehen hat heute. Trotzdem haben wir keine Argumente. Was meine Person betrifft, das interessiert mich am wenigsten."

Der 57 Jahre alte Labbadia hatte den VfB erst am 5. Dezember des vergangenen Jahres übernommen, die Trendwende konnte er bislang aber nicht einleiten. In elf Bundesligaspielen unter seiner Regie gab es nur einen Sieg.

17:59 Uhr

Zuschauer stirbt nach Zusammenbruch bei Schalke-Leverkusen

Beim Bundesliga-Spiel von Schalke 04 gegen Bayer Leverkusen (0:3) musste ein Zuschauer in der Südkurve reanimiert werden. Das bestätigte der Klub kurz nach Spielende. Wegen des medizinischen Notfalls stellten die Fans beider Klubs in der Schlussphase ihre Anfeuerungsrufe ein, es herrschte weitgehend Stille in der Arena.

Update: Um 18.13 Uhr teilte Schalke die traurige Nachricht mit, dass der Mann verstorben sei.

17:36 Uhr

Brasilien statt Real Madrid: Ancelotti spricht über Wechsel

Trainer Carlo Ancelotti hat das Interesse des brasilianischen Fußball-Verbandes an seiner Verpflichtung als Nationalcoach bestätigt, will aber mindestens bis Ende seines Vertrags 2024 bei Real Madrid bleiben. "Es freut mich sehr, dass die brasilianische Nationalmannschaft mich will, aber ich muss den Vertrag respektieren, den ich erfüllen will", sagte der 63 Jahre alte Italiener. "Alles, was nach Ende des Vertrags passieren kann, ist eine Sache der Zukunft. In der Zukunft ist alles möglich."

Der vorherige brasilianische Coach Tite hatte im Januar einen Auflösungsvertrag unterschrieben. Sein Abschied hatte schon vor dem Viertelfinal-Aus des Rekordweltmeisters bei der WM in Katar festgestanden.

Ancelotti sagte, er kenne den brasilianischen Verbands-Präsidenten nicht, wolle ihn aber gerne treffen. "Es ist ein einfaches Thema, ich bin überrascht von den Gerüchten", sagte der Coach vor der Partie gegen Real Valladolid am Sonntag auf die Frage nach dem Interesse aus Brasilien. "

17:00 Uhr

Bereit für den Bundesliga-Kracher?

16:34 Uhr

FC Augsburg kauft neuen deutschen Nationalspieler

Der FC Augsburg wird den gerade zum Fußball-Nationalspieler aufgestiegenen Angreifer Mergim Berisha in Kürze fest verpflichten. Der 24-Jährige ist bislang nur von Fenerbahce Istanbul ausgeliehen. Die Kaufoption habe der Bundesligist bislang noch nicht gezogen, wie Manager Stefan Reuter im Interview der "Augsburger Allgemeinen" (Samstag) bestätigte. Reuter fügte aber hinzu: "Wir werden es aber rechtzeitig tun." Die Kaufoption für Berisha soll dem Vernehmen nach etwa vier Millionen Euro betragen.

Berisha ist mit acht Treffern der erfolgreichste Augsburger Torschütze in der laufenden Saison. In den Länderspielen gegen Peru (2:0) und Belgien (2:3) kam der U21-Europameister von 2021 in der zurückliegenden Woche erstmals im A-Nationalteam zum Einsatz.

15:56 Uhr

Schwere Verletzung, Krankenhaus: Zweitligist bricht Training ab

Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf muss längere Zeit auf Jorrit Hendrix verzichten. Der Niederländer zog sich im Training eine komplexe Fraktur des rechten Unterarms zu und sollte noch im Tagesverlauf operiert werden. Die Einheit wurde nach der Verletzung abgebrochen. Hendrix hatte am Freitagabend im Spiel gegen den Hamburger SV (2:2) gelbgesperrt gefehlt.

15:14 Uhr

Mega-Streichliste: 15 Spieler können Bundesligist verlassen

Gleich 15 Spieler könnten Borussia Mönchengladbach nach der laufenden Spielzeit den Rücken kehren. Das berichtet die "Bild". Star-Stürmer Marcus Thuram und Außenverteidiger Ramy Bensebaini, seit Jahren Leistungsträger bei den Gladbachern, werden den Klub demnach im Sommer auf jeden Fall verlassen. Die Verträge laufen Ende Juni aus.

Mit Manu Koné soll ein weiterer Leistungsträger vor einem Abschied stehen. Der 21-Jährige soll bis zu 30 Millionen Euro in die Kassen spülen. Geld, das für den Umbruch dringend benötigt wird. Aus diesem Grund bringt die "Bild" auch Joe Scally mit einem Wechsel in Verbindung: bei einer Offerte um die zwölf Millionen Euro würde sich der Bundesligist gesprächsbereit zeigen, heißt es.

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Damit man im kommenden Jahr nicht erneut zwei Topstars ablösefrei ziehen lassen muss, soll zudem der Verbleib von Florian Neuhaus und Nico Elvedi in den Sternen stehen. Die Arbeitspapiere der Stammspieler enden 2024, sollte man sich nicht auf eine Verlängerung einigen, könnte man wohl nur noch im Sommer 2023 eine veritable Ablöse kassieren.

Als weitere Abschiedskandidaten nennt der Bericht Hannes Wolf, Stefan Lainer, Mamadou Doucouré, Conor Noß und Marvin Friedrich sowie die derzeit verliehenen Jordan Beyer (Vertrag bis 2026) und Rocco Reitz (Vertrag bis 2024). Die Verträge der Routiniers Lars Stindl, Tony Jantschke und Tobias Sippel laufen zudem aus.

14:36 Uhr

Mercedes überrascht Verstappen und geht auf Angriff

Max Verstappen schaute nach links, er schaute nach rechts - und grinste. "Schon ein bisschen überrascht" sei er über seine Gesellschaft, sagte der Formel-1-Weltmeister. Nicht sein Teamrivale Sergio Perez und auch nicht der wiedererstarkte Fernando Alonso flankierten den Pole-Setter bei der Pressekonferenz der Top Drei. Nein, Mercedes hat nach missratenem Saisonstart eine Wiederauferstehung gefeiert - zumindest im Qualifying von Melbourne.

"Das ist absolut unerwartet. Es fühlt sich toll an", freute sich Rekordweltmeister Lewis Hamilton, der hinter seinem Teamkollegen George Russell von Startplatz drei ins dritte Saisonrennen am Sonntag (7 Uhr/Sky und im Liveticker bei ntv.de) gehen wird. Und die Hoffnung nach ganz vorne zu fahren, sie lebt. "Wir sind zu zweit gegen nur einen Red Bull", hielt Hamilton fest.

14:08 Uhr

200 Meter Abstand: Deutsches Team geht beim Skiflug-Krimi unter

imago1026863993h.jpg

Stefan Kraft überragt in Planica.

(Foto: IMAGO/GEPA pictures)

Die deutschen Skispringer sind nach der Niederlage im Skiflug-Einzel auch im Teamwettbewerb chancenlos geblieben. In der Besetzung Felix Hoffmann, Markus Eisenbichler, Karl Geiger und Andreas Wellinger reichte es im slowenischen Planica nur zu Rang fünf. Auf Tagessieger Österreich (Daniel Tschofenig, Michael Hayböck, Jan Hörl und Stefan Kraft) fehlten am Ende 237,7 Punkte. Das sind umgerechnet etwas weniger als 200 Meter.

Der überragende Kraft, der zuvor am Morgen das Einzelspringen gewonnen hatte, sicherte den Österreichern im letzten Durchgang mit 235,5 Metern bei verkürztem Anlauf noch den Sieg. Gastgeber Slowenien um Anze Lanisek und Timi Zajc musste sich geschlagen geben. Die drittplatzierten Norweger und die viertplatzierten Polen waren ebenfalls deutlich zu stark für das deutsche Team, aus dem es auch im Einzel keiner unter die besten 15 geschafft hatte.

13:41 Uhr

HSV-Coach pöbelt peinlich rum - und steht nicht dazu

HSV-Trainer Tim Walter hat mit einer angedeuteten abfälligen Geste nach dem Zweitliga-Spiel bei Fortuna Düsseldorf für Diskussionen gesorgt. Angesprochen darauf, was er zu der Bewegung sagen könne, antwortete der 47 Jahre alte Coach des Hamburger SV der ARD-"Sportschau" ausweichend: "Überhaupt gar nichts. Die wissen schon, dass man andere Menschen auch gut behandeln sollte."

Walter hatte sich nach dem 2:2 seiner Mannschaft in Düsseldorf am Freitagabend mit der linken Hand in die rechte Armbeuge geschlagen, die Bewegung abgebrochen und sich dann mit der rechten Hand über sein Haar gestrichen. Ein Video der Szene wurde in sozialen Netzwerken häufig diskutiert.

Nach seiner Sperre für ein Spiel stand der HSV-Trainer in Düsseldorf wieder an der Seitenlinie. Vor der Länderspielpause hatte er das Heimspiel der Hamburger gegen Holstein Kiel (0:0) von der Tribüne aus zusehen müssen. Im vorherigen Auswärtsspiel beim Karlsruher SC (2:4) hatte er wegen Lamentierens die Rote Karte kassiert.

12:54 Uhr

BVB-Boss verpasst Spitzenspiel - zum ersten Mal seit 2005

Wenn Borussia Dortmund am Abend (18.30 Uhr/ Sky und im Liveticker auf ntv.de) als Tabellenführer beim FC Bayern antritt, wird einer fehlen, der eigentlich nie fehlt: Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke verpasst das Spitzenspiel krankheitsbedingt. Wie die "Bild"-Zeitung schreibt, musste sich Watzke wegen einer Virusinfektion abmelden - und wird deshalb zum ersten Mal seit 2005 beim Duell der beiden deutschen Topklubs fehlen.

11:58 Uhr

"Eine große Mannschaft": Eintracht-Aufsteiger soll große Lust auf den FC Bayern haben

Eintracht Frankfurts Topstürmer Randal Kolo Muani hofft einem Medienbericht zufolge auf einen Wechsel zu Bundesliga-Rekordmeister FC Bayern München. Wie Sport1 berichtete, sollen die Münchner bei dem 24 Jahre alten Franzosen ganz oben auf der Wunschliste und damit noch vor Klubs wie Paris Saint-Germain oder Manchester United stehen.

  • Kolo Muani wechselte im vergangenen Sommer vom FC Nantes zum hessischen Europa-League-Sieger und hat seinen Marktwert seitdem massiv gesteigert. Bei der Eintracht hat er einen langfristigen Vertrag bis Juni 2027. Auch zur französischen Nationalmannschaft gehört der vielseitige Stürmer, der am Freitagabend beim 1:1 gegen den VfL Bochum sein zwölftes Bundesliga-Saisontor erzielte, inzwischen.
  • Seine Begeisterung für den FC Bayern soll neben der ambitionierten Zielsetzung auch mit den vielen französischen Spielern bei den Münchnern zu tun haben. Vor gut zwei Monaten hatte Kolo Muani zurückhaltend auf Wechselspekulationen reagiert. "Bayern München ist eine große Mannschaft, jeder Spieler träumt davon, bei großen Vereinen zu spielen", sagte er Ende Januar bei Sky. "Ich konzentriere mich aber einfach auf das Hier und Jetzt, und ich hoffe, dass wir unsere Ziele erreichen."
11:39 Uhr

Gibt's die nächste Klatsche? Topspiel-Schiri ist ein mieses Omen für den BVB

Zum fünften Mal pfeift Marco Fritz das Spitzenspiel zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) - bislang konnten unter der Leistung des Schiedsrichters nur die Bayern jubeln. Alle vier bisherigen Duelle zwischen den beiden deutschen Fußball-Topteams, die der 45-Jährige geleitet hat, gewann der Rekordmeister.

Mit Schiedsrichter Fritz auf dem Platz entschieden die Münchner zuletzt im März 2021 das Heimspiel gegen den BVB mit 4:2 für sich. Auch die vom erfahrenen Referee geleiteten Begegnungen davor waren sehr torreich und endeten mit Siegen für die Bayern: in der Bundesliga ein 5:1 im Oktober 2015 und ein 4:1 im April 2017, dazwischen im DFB-Pokalfinale 2016 ein 4:3 im Elfmeterschießen.

10:41 Uhr

Nicht "hinter Emotionen verstecken": Zweitliga-Trainer entschuldigt sich für "schlechtes Benehmen"

Nach dem intensiven Spitzenspiel in der 2. Fußball-Bundesliga gegen den Hamburger SV hatte Daniel Thioune seine Emotionen wieder im Griff. Kurz zuvor hatte Fortuna Düsseldorfs Trainer am Freitagabend in der spannenden Schlussphase beim 2:2 die Gelbe Karte von Schiedsrichter Robert Schröder erhalten. Thioune war mit einigen Entscheidungen nicht einverstanden. "Ich hatte Redebedarf und das wurde dann auch entsprechend mit Gelb geahndet", erklärte Thioune, der sich beim Referee für sein Verhalten entschuldigte. "Auch wenn wir Trainer uns immer gerne hinter Emotionalität verstecken, so war es dann doch eher schlechtes Benehmen von mir. Das habe ich ausgeräumt, dafür habe ich mich entschuldigt", sagte der 48-Jährige.

10:10 Uhr

DSV-Adler fliegen bei der Kraft-Show weit hinterher

399204616.jpg

Karl Geiger war in Planica völlig chancenlos.

(Foto: picture alliance/dpa/NTB)

Die deutschen Skispringer haben zum Auftakt des Abschlusswochenendes einen Fehlstart hingelegt. Beim Einzelfliegen schaffte es am Morgen im slowenischen Planica keiner der Akteure von Bundestrainer Stefan Horngacher unter die besten 15. Markus Eisenbichler war als 17. noch der beste Athlet. Auch Andreas Wellinger auf Rang 20 und Karl Geiger auf Rang 25 blieben auf der riesigen Anlage im slowenischen Tal der Schanzen weit hinter den Erwartungen zurück.

Der Tagessieg ging an den Österreicher Stefan Kraft, der nicht nur 239,5 Meter flog, sondern auch herausragende Haltungsnoten erhielt. Hinter Kraft schafften es auch der Slowene Anze Lanisek und der polnische Kleinschanzen-Weltmeister Piotr Zyla auf das Podium. Der Norweger Halvor Egner Granerud kam nach einem Fehler nach dem Absprung nicht über Rang vier hinaus. Am Sonntag (10.00 Uhr/ARD und Eurosport) fällt zwischen Kraft und Granerud im Kampf um die Skiflug-Wertung die Entscheidung.

09:30 Uhr

Bericht: NBA verabschiedet neue Regel - und einen neuen Wettbewerb

d33aa4d62af222c8b976f02fbe434264.jpg

LeBron James werden die Pausen gestrichen.

(Foto: AP)

Die nordamerikanische Basketball-Liga NBA und ihre Spielergewerkschaft haben die Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag erfolgreich abgeschlossen. Laut Medienberichten haben sich beide Seiten am Morgen auf eine neue Vereinbarung verständigt, die zur Saison 2023/24 in Kraft treten und mindestens bis zur Saison 2028/29 gelten soll. Es wird erwartet, dass sowohl die Spieler als auch die Besitzer der 30 NBA-Klubs für den neuen Tarifvertrag stimmen werden.

Hätten sich NBA und Spielergewerkschaft nicht verständigt, sei die Liga bereit gewesen, zum 30. Juni aus dem aktuellen Tarifvertrag auszusteigen. Laut Medienberichten soll ein von NBA-Boss Adam Silver geplantes Mini-Turnier innerhalb der regulären Saison zur neuen Spielzeit eingeführt werden. Des Weiteren will die Liga verhindern, dass Starspieler immer häufiger in Partien aussetzen und sich schonen: So werden Spieler 65 von 82 Partien absolviert haben müssen, um für Auszeichnungen infrage zu kommen.

08:39 Uhr

"Vielleicht das ein oder andere vorhersehen": Terzic verrät besondere Vorbereitung auf Tuchel

In der Vorbereitung auf das Bundesliga-Gipfeltreffen beim FC Bayern München hat Borussia Dortmunds Trainer Edin Terzic viel englischen Fußball geschaut. Sechs Spiele des neuen Bayern-Trainers Thomas Tuchel aus dessen Zeit beim FC Chelsea habe man sich in Dortmund angesehen, berichtete Terzic. "Davon habe ich zwei Spiele komplett geschaut, um da vielleicht das ein oder andere, was jetzt in ihre Situation passen würde, vorherzusehen", sagte Terzic.

Tuchel wurde vor rund einer Woche als Nachfolger von Julian Nagelsmann als Trainer bei den Bayern vorgestellt. Die Partie gegen Bundesliga-Spitzenreiter Dortmund an diesem Samstag (18.30 Uhr/Sky) ist sein erstes Spiel mit dem deutschen Rekordmeister. Aus Sicht von Terzic ist der 49-Jährige "einer der besten Trainer im europäischen Fußball der letzten Jahre".

08:04 Uhr

Erinnern Sie sich? Die Bayern, der BVB und die Duelle für die Ewigkeit

Wenn der FC Bayern gegen Borussia Dortmund spielt, geht es meistens um mehr als nur drei Punkte. Es geht um Titel oder Vorentscheidungen. Emotional geht es zu, manchmal ruppig, meistens eng. Und oft genug entstehen Duelle, an die man sich ewig erinnert. Welche Szenen sind Ihnen noch im Gedächtnis?

07:31 Uhr

Ganz bitterer Moment für Red Bull: Quali endet für Perez nach drei Minuten

Red-Bull-Fahrer Sergio Perez ist in der Formel-1-Qualifikation zum Großen Preis von Australien früh ausgeschieden. Der WM-Zweite aus Mexiko rutschte bereits im ersten Teil der Zeitenjagd von der Strecke und konnte in Melbourne nicht mehr weiterfahren. Das Auto des 33-Jährigen wurde mit einem Kran geborgen und das Qualifying für mehrere Minuten unterbrochen.

Perez hatte zuletzt das Rennen in Saudi-Arabien gewonnen, er liegt in der Gesamtwertung nur einen Punkt hinter Weltmeister und Teamkollege Max Verstappen. Ohne gezeitete Runde muss Perez am Sonntag (7 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de) vom Ende des Feldes in den Grand Prix starten.

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen