Freitag, 19. April 2024Der Sport-Tag

21:45 Uhr

Nationalspielerin wechselt in die USA

Fußball-Nationaltorhüterin Ann-Katrin Berger verlässt den FC Chelsea und setzt ihre Karriere in den USA bei Gotham FC fort. Dies teilten die Klubs mit. Die 33 Jahre alte Berger erhält beim Klub aus Harrison/New Jersey einen Einjahresvertrag mit der Option auf eine weitere Saison. "Ich freue mich unglaublich", sagte Berger: "Die NWSL ist eine der stärksten Ligen der Welt, und ich bin sehr aufgeregt, mich hier zu messen und Teil der Liga zu sein."

Berger hatte seit 2019 für Chelsea gespielt. Mit dem Team wurde sie viermal englische Meisterin und triumphierte dreimal im FA Cup. In der Nationalmannschaft kam sie bislang auf neun Einsätze. Berger war beim WM-Debakel mit dem Vorrundenaus im Vorjahr in Australien und Neuseeland Teil des deutschen Teams. Unter Interimsbundestrainer Horst Hrubesch stand sie zuletzt Anfang April beim 3:1 in der EM-Qualifikation gegen Island auf dem Platz.

21:02 Uhr

Mexikos Fußball-Verband verhängt "beispiellosen Strafe"

Torwart Nahuel Guzmán ist in der mexikanischen Liga für elf Spiele gesperrt worden, weil er während eines Spiels einen Laserpointer auf Gegenspieler gerichtet hatte. Die Disziplinarkommission des mexikanischen Verbands verhängte gegen den Argentinier vom Erstligisten Tigres zudem eine Geldstrafe und ordnete gemeinnützige Arbeit an. Der Verband sprach von einer "beispiellosen Strafe". Guzmán, der sich derzeit von einer Verletzung erholt, hatte am vorigen Samstag im Derby gegen Monterrey von einer Loge im Stadion aus mit dem Laserpointer vor allem auf den gegnerischen Torhüter gezielt. Die Partie endete 3:3.

Auch der Club Tigres wurde mit einer Geldstrafe in ungenannter Höhe belegt. Der 38 Jahre alte Guzmán werde im Rahmen eines Programms für Friedenskultur in Schulen Gemeinschaftsarbeit leisten, hieß es in einer Mitteilung des Vereins. Außerdem werde er von der Abteilung für Sportpsychologie des Vereins betreut. Guzmán hatte sich nach dem Vorfall auf X für sein Verhalten entschuldigt.

20:16 Uhr

Ancelotti weinte, als Real-Star den Klub verließ

Der Man-United-Star Casemiro hat in einem Interview verraten, dass sein ehemaliger Trainer Carlo Ancelotti weinte, als er erfuhr, dass der 32-Jährige Real Madrid verlassen wird. Er habe das niemandem zuvor erzählt, sagte Casemiro in der spanischen Fußball-Sendung "El Chiringuito TV". Aber es sei der einzige Moment gewesen, an dem er seinen Wechsel angezweifelt habe.

Der brasilianische Nationalspieler verließ Madrid 2022 nach neun Jahren für rund 70 Millionen Euro. Der Transfer sei schon durch gewesen, als Casemiro zu Ancelotti gegangen war, nur die Unterschrift habe noch gefehlt. "Er sagte mir: 'Case, ich weiß nicht, warum ich weine, aber ich mag dich sehr und möchte nicht, dass du gehst'", sagte der Mittelfeldspieler über das Gespräch mit seinem Trainer, dieser Moment habe ihn zweifeln lassen. "Mir wurde klar, wie viele Menschen mich dort liebten. Aber ich hatte bereits mein Wort gegeben, und mein Wort ist wichtiger als alles andere."

19:46 Uhr

Schock für Volleyballerinnen: Kurz vor Olympia plötzlich neuer Trainer

Überraschender Wechsel bei den deutschen Volleyballerinnen: Bundestrainer Vital Heynen hat sein Amt mit sofortiger Wirkung niedergelegt, nun soll Alexander Waibl das Team zu den Olympischen Spielen in Paris führen. Das teilte der Deutsche Volleyball-Verband (DVV) mit. "Das Angebot kam natürlich extrem überraschend", sagte Waibl, der zunächst in Doppelfunktion einen Vertrag bis Ende August unterschrieb. In der Bundesliga ist er seit 2009 für das Team des Dresdner SC tätig. Eine Doppelfunktion als Bundesliga- und Bundestrainer über den Sommer hinaus sei nicht vorgesehen, teilte der DVV mit.

Heynen hatte die DVV-Frauen erst vor zwei Jahren übernommen und mit dem Team bis zuletzt um ein Ticket für die Olympischen Sommerspiele gekämpft, nun bat er kurzfristig um eine Vertragsauflösung. "Die Nachricht kam für uns sehr überraschend. Aufgrund seiner Verdienste für den deutschen Volleyball sind wir seinem Wunsch nachgekommen", sagte DVV-Sportvorstand Jaromir Zachrich: "Wir bedauern seine Entscheidung sehr - gerade zum jetzigen Zeitpunkt -, aber wir respektieren sie und wünschen ihm für seine berufliche Zukunft alles Gute." Der Belgier Heynen war bereits von 2012 bis 2016 Trainer der deutschen Männer gewesen, ehe er Anfang 2022 zum DVV zurückkehrte und den Wechsel in den Frauen-Volleyball gewagt hatte. Gründe für den vorzeitigen Abschied des 54-Jährigen gab der DVV nicht an.

19:20 Uhr

Christian Streich freut sich über "sehr gutes Signal für Deutschland"

Christian Streich sieht in der Vertragsverlängerung von Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann ein "sehr gutes Signal für Deutschland". Der Coach des SC Freiburg lobte seinen Kollegen als einen "Top-Trainer". Nagelsmann und der Deutsche Fußball-Bund einigten sich zuvor auf ein Arbeitspapier, das bis 2026 gültig ist. "Julian ist jung. Er hat jetzt nicht jedes Wochenende so einen Stress und kann sich auf die Nationalmannschaft konzentrieren. Er kann mit seinen Mitstreitern, seinem Trainerteam einfach weitermachen. Das ist positiv, sehr positiv", sagte Streich, der den Sport-Club nach dieser Saison verlassen wird.

Zudem lobte der 58-Jährige die Erfolge der deutschen Mannschaften im Europapokal. Borussia Dortmund und der FC Bayern zogen unter der Woche ins Halbfinale der Champions League ein, Bayer Leverkusen erreichte in der Europa League die Runde der besten vier Klubs. "Ich war jetzt nicht so emotional, dass ich im Wohnzimmer herumgesprungen bin. Aber ich bin für Bayern gegen Arsenal - das ist ja gar keine Frage. Und ich bin selbstverständlich auch für Dortmund gegen Atletico", sagte Streich. "Da freut man sich total und sagt: Okay, die Bundesliga ist gar nicht so schlecht mit unseren Möglichkeiten. Da wird offensichtlich gut gearbeitet. Aber man darf es auch nicht zu stark bewerten." Schließlich seien die Spiele knapp verlaufen.

18:30 Uhr

DFB löscht kuriose Story zu Nagelsmann - mit Seitenhieb gegen FC Bayern

Sport.de

powered by sport.de - Transfer-Gerüchte, News und Liveticker - alle Infos aus der Welt des Sports finden Sie hier!

Es ist die Fußball-Überraschung des Tages: Julian Nagelsmann bleibt Bundestrainer und heuert nicht wie vielerorts vermutet beim FC Bayern an. Rund um den Deutschen Fußball-Bund herrschte aufgrund der Meldung, dass Nagelsmann verlängert und die Nationalmannschaft zur WM 2026 führt, so viel Euphorie, dass der Instagram-Account des DFB im Überschwang eine amüsante, aber kurios anmutende Story postete, die mittlerweile jedoch wieder gelöscht wurde.

In dieser waren einige der zahlreichen Berichte der letzten Wochen von verschiedenen Nachrichtenportalen zu sehen, in denen Nagelsmann als ganz heißer Trainerkandidat beim FC Bayern genannt wurde. Überschrieben war die Story mit dem Schriftzug "Julian bleibt", dazu war ein tanzender Waschbär zu sehen, der sich rhythmisch zu passender basslastiger Musik bewegte. Die Instagram-Story, die viel Aufsehen erregte und von User-Seite auch jede Menge Zuspruch bekam, wurde jedoch kurz danach gelöscht.

17:50 Uhr

"Sieht schwierig aus": BVB-Star fehlt wohl auch gegen den Meister

Borussia Dortmund muss wohl auch am Wochenende im Bundesliga-Duell mit Meister Bayer Leverkusen ohne Angreifer Donyell Malen auskommen. Es sei zwar "nicht ausgeschlossen", dass der Niederländer am Sonntag (17.30 Uhr/DAZN und im Liveticker bei ntv.de) im Kader stehe, sagte Trainer Edin Terzić, aber: "Stand heute sieht es schwierig aus." Am Mannschaftstraining konnte Malen, der bereits das 4:2 unter der Woche gegen Atlético Madrid verpasst hatte, bislang nicht teilnehmen.

Abgesehen von den Ramy Bensebaini, Karim Adeyemi und Sebastien Haller stehen Terzić im Spiel gegen die Leverkusener alle Spieler zur Verfügung. Nach dem Einzug ins Champions-League-Halbfinale, wo die Schwarz-Gelben am 1. und 7. Mai auf Paris St. Germain treffen, kämpft der BVB in den verbleibenden fünf Saisonspielen um die erneute Teilnahme an der Königsklasse. "Wir haben die Freude der Jungs am Dienstag natürlich zugelassen. Seit Mittwoch liegt der Fokus aber auf Leverkusen. Wir sind der Herausforderer, eine Mannschaft zu schlagen, die 44 Spiele in Folge nicht verloren hat", sagte Terzić.

16:49 Uhr

Wechselgründe geheim: DHB-Star spricht emotional über Abschied

Handball-Nationalspieler Juri Knorr hat sich erstmals ausführlich zu seinem angekündigten Wechsel geäußert und emotionale Worte an die Fans der Rhein-Neckar Löwen gerichtet. "Ich weiß, dass mit dieser Entscheidung ein sehr besonderes Kapitel in meiner Karriere enden wird. Eine Zeit, in der ich wirklich viel gelernt und besondere Momente erlebt habe", schrieb der 23-Jährige auf Instagram. Knorr wird den zweimaligen Pokalsieger im Sommer 2025 verlassen und vermutlich zum dänischen Spitzenklub Aalborg Handbold wechseln.

Über die Gründe kann bislang nur spekuliert werden. Viele Experten deuten den Abgang als Flucht aus dem Rampenlicht. "Zu den Gründen meiner Entscheidung kann ich zum aktuellen Zeitpunkt noch wenig sagen. Ich werde dies aber tun, sobald es möglich ist", äußerte der Spielmacher. Nicht nur die Spiele mit seinen Teamkollegen wird der Publikumsliebling vermissen. "Ich habe Personen in und um den Verein herum kennengelernt, die mir nach nun fast drei Jahren wirklich viel bedeuten. Es sind wahrscheinlich Freundschaften für's Leben entstanden. Und diese Freundschaften und Bekanntschaften lassen mich sehr dankbar, aber auch mit einem weinenden Auge zurück", sagte Knorr, der den Pokalsieg mit den Löwen im vergangenen Jahr als "schönsten Moment" seiner Karriere beschreibt.

15:59 Uhr

"Coole Sache": Trainer brennt auf Comeback von Max Kruse

Das Comeback von Ex-Fußballprofi Max Kruse in der Berliner Kreisliga steht unmittelbar bevor. "Es stimmt", sagte Güven Akpolat, Trainer der zweiten Mannschaft des BSV Al-Dersimspor aus Berlin-Kreuzberg, der "Fußball-Woche". "Wir sind gut befreundet, hängen fast jeden Tag zusammen ab und so entstand die Idee." Der frühere Bundesliga-Profi hatte in der aktuellen Folge des Podcasts "Flatterball", den er gemeinsam mit seinem Freund und langjährigen Teamkollegen Martin Harnik betreibt, vom Comeback gesprochen.

Sein neuer Trainer scherzte auch, dass sich der Offensivspieler auf Konkurrenzkampf einstellen müsse. "Er muss Gas geben, ich habe mit Baran Akcali schon einen guten Zehner", sagte Akpolat: "Max bekommt zwar die Kapitänsbinde, aber die Nummer 10 und eine Stammplatzgarantie gibt's nicht." Für den Klub und die Spieler sei "das einfach eine coole Sache", sagte Akpolat. "Wer kann schon behaupten, mal mit Max Kruse zusammengespielt zu haben?"

15:13 Uhr

"Nächster konsequenter Schritt": DFB macht mehrere Gebäude zu Geld

Ein Parkhaus, Mietwohnungen und auch die alte Zentralverwaltung: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) will angesichts seiner Finanznöte mehrere Gebäude verkaufen. Auch die alte Verwaltung in der Otto-Fleck-Schneise in Frankfurt am Main wird veräußert, dort hat aktuell noch die EURO 2024 GmbH ihren Sitz.

Der Verkauf der Liegenschaften werde nun vorbereitet, teilte das DFB-Präsidium mit. Auch das Parkhaus in der Otto-Fleck-Schneise sowie "die alte DFB-Zentralverwaltung in der Zeppelinallee und dort das Atelierhaus sowie Mietwohnungen in Frankfurt Bockenheim" sollen verkauft werden.

Die Einnahmen sollen dem Verband die Möglichkeit geben, "liquide Mittel zur Tilgung des Kredites für den DFB-Campus freizusetzen", sagte DFB-Schatzmeister Stephan Grunwald. Der Verkauf sei der "nächste konsequente Schritt" im Rahmen der Haushaltskonsolidierung, insgesamt sei "der Abbau des strukturellen Defizits" aber "erfolgreich gelungen".

Der DFB hatte zuletzt für das Jahr 2022 nach Steuern ein Minus von 4,2 Millionen Euro vermeldet, das vor allem aus der sportlichen Krise des Männerteams sowie den Baukosten und laufenden Aufwänden für den DFB-Campus resultierte. Der Neubau des 2022 eröffneten Campus war deutlich teurer geworden als geplant.

14:08 Uhr

Bericht: FC Bayern steht kurz vor Coup mit Zidane

Der FC Bayern München soll nach einem Medienbericht kurz vor der Verpflichtung von Zinédine Zidane als Cheftrainer stehen. Wie die spanische Zeitung "Mundo Deportivo" berichtete, soll der französische Welt- und Europameister "nur einen Schritt davon entfernt" sein, zur neuen Saison die Nachfolge von Thomas Tuchel anzutreten. Nachdem Julian Nagelsmann seinen Vertrag als Bundestrainer bis 2026 verlängerte, sei der 51-Jährige der Topkandidat. Demnach sei "eine Vereinbarung praktisch abgeschlossen" worden, auch wenn der Vertrag noch nicht unterzeichnet wurde, hieß es weiter. Es gehe nur noch um Kleinigkeiten, so habe Zidane die sportliche Leitung um Verstärkungen für die Defensive gebeten.

13:02 Uhr

Nach absurdem Zieleinlauf: Chinese He bekommt Sieg aberkannt

He Jie und die "geschlagenen" Konkurrenten.

He Jie und die "geschlagenen" Konkurrenten.

(Foto: VIA REUTERS)

Nach einem denkwürdigen Zieleinlauf, der die Gemüter vieler Sportfans in China erhitzte, ist Lokalmatador He Jie der Sieg beim Halbmarathon in Peking aberkannt worden. Wie das Organisationskomitee nach Abschluss einer Untersuchung mitteilte, wurden die Ergebnisse von He sowie der Kenianer Willy Mnangat und Robert Keter und des Äthiopiers Dejene Hailu annulliert. Medaillen und Preisgelder müssen zurückgegeben werden.

Begründet wurde dies damit, dass die afrikanischen Athleten als ausländische Gastläufer an dem Rennen am vergangenen Sonntag teilnahmen - und nicht als offizielle Tempomacher für He registriert und gekennzeichnet waren.

Auf Videos war zuvor zu sehen, wie He beim Zieleinlauf zunächst der Dreier-Gruppe mit Mnangat, Keter und Hailu hinterherläuft. Kurz vor der Ziellinie winkt Mnangat den Chinesen dann mit seiner rechten Hand vor. He überholt daraufhin das Trio und siegt.

Mehreren Medienberichten zufolge meldeten Menschen den Vorfall im Anschluss bei der Bürgerhotline 12345. Online schrieb ein Nutzer auf der Plattform Weibo von einem "Gesichtsverlust für Peking". He gehört zu den besten Marathonläufern in China. In den vergangenen Jahren verbesserte er zweimal den nationalen Rekord über die fast 42,2 Kilometer lange Distanz. Der 25-Jährige gewann im vorigen Jahr den Marathon bei den Asien-Spielen.

12:04 Uhr

Bleibt Thomas Tuchel jetzt doch beim FC Bayern?

Bayern Münchens scheidender Trainer Thomas Tuchel schließt eine Weiterbeschäftigung beim Fußball-Rekordmeister trotz der Absage von Julian Nagelsmann aus. "Ich habe eine Vereinbarung mit dem Verein, die ist kommuniziert und die steht", sagte Tuchel vor dem Bundesliga-Auswärtsspiel bei Union Berlin am Samstag (18.30 Uhr/Sky und im Liveticker auf ntv.de). Nagelsmann hatte am Morgen seinen Vertrag als Bundestrainer über die EM hinaus verlängert, zuvor war über eine Rückkehr des 36-Jährigen auf die Trainerbank der Münchner spekuliert worden.

Er habe mit der Vertragsverlängerung von Nagelsmann beim DFB "gerechnet, als Rudi Völler verlängert hat", sagte Tuchel: "Ich nehme es als sehr harmonisches Gespann war. Ich habe das Gefühl, sie sind ein gutes Team. Für die Nationalmannschaft ist die Entscheidung gut, weil sie Klarheit und Stabilität bringt vor der EM."

11:26 Uhr

Millionen für Schumi-Uhr? Wertvolle Geschenke unter dem Hammer

30 Jahre ist der erste Weltmeister-Titel in der Formel 1 von Michael Schumacher nun schon her. Zehn Jahre später gewann er seinen siebten und fuhr noch bis 2012 weiter. In dieser Zeit hat er so manches Geschenk erhalten, unter anderem teure Uhren. Einige aus Schumachers privater Sammlung werden nun beim Auktionshaus Christie's versteigert. Die sollen mehrere Millionen Dollar bringen.

Insgesamt acht Uhren aus seiner Sammlung kommen am 13. Mai in Genf unter den Hammer, der Gesamtwert wird auf vier Millionen Dollar (3,75 Millionen Euro) geschätzt. Als wertvollstes Stück wird eine vom früheren Ferrari-Teamchef Jean Todt in Auftrag gegebene Uhr angegeben. Die Vagabondage 1 aus Platin erhielt Schumacher als Weihnachtsgeschenk im Jahr 2004, sie enthält Symbole der Weltmeistertitel des Deutschen, sein Helmdesign und das Ferrari-Pferd und soll allein zwischen 1,2 und 2,2 Millionen Dollar erzielen.

Schon ein Jahr zuvor erhielt Schumacher von Todt zu Weihnachten eine Audemars Piguet. Darauf verewigt sind Erinnerungen an die damals sechs WM-Titel des Deutschen sowie sein roter Ferrari-Helm. Als drittes Stück gibt es eine Rolex Daytona Paul Newman zu ersteigern. "Christie's dankt der Familie Schumacher für ihr Vertrauen und ihren Wunsch, diese Meisterwerke der Uhrmacherkunst mit anderen leidenschaftlichen Sammlern rund um den Globus zu teilen", heißt es vom Auktionshaus.

10:19 Uhr

Bayers Rekord-Spiel sorgt auch im TV für Saison-Rekord

Der Halbfinal-Einzug von Bayer Leverkusen in der Europa League hat dem TV-Sender RTL eine Top-Quote beschert. In der Spitze sahen bis zu 6,31 Millionen Zuschauer das 1:1 des deutschen Meisters im Viertelfinal-Rückspiel bei West Ham United, im Schnitt verfolgten 5,13 Millionen Menschen die Partie am Donnerstag.

Damit erreichte die Übertragung aus London 1,38 Millionen Fans mehr als das 2:0 in der Vorwoche und bescherte RTL laut eigenen Angaben den besten Wert einer Europa-League-Übertragung seit Eintracht Frankfurts Finalsieg im Mai 2022. Auch der Marktanteil von 21,9 Prozent beim Gesamtpublikum markierte demnach einen Bestwert für die laufende Europa-League-Saison.

Bayer Leverkusen hat mit dem 1:1 bei West Ham United auch das 44. Spiel in Serie nicht verloren - und sich damit zum alleinigen Rekordhalter unter den Klubs aus einer der fünf Topligen Europas gemacht.

09:49 Uhr

Eishockey-Legende Jaromir Jagr bricht zwei Uralt-Rekorde

Tschechiens Eishockey-Denkmal Jaromir Jagr hat zwei Altersrekorde des legendären Gordie Howe gebrochen. Jagr kam für seinen Klub Rytiri Kladno am Donnerstag erstmals nach seinem 52. Geburtstag zum Einsatz und traf beim 7:2 gegen VHK Vsetin in der Relegation um den Verbleib in der höchsten tschechischen Liga.

Mit 52 Jahren und 63 Tagen löste Jagr damit Howe als weltweit ältesten Profi im regulären Spielbetrieb ab. Der 2016 verstorbene "Mr. Hockey" Howe hatte 1980 mit 52 Jahren und elf Tagen sein letztes NHL-Spiel für die Hartford Whalers bestritten. 1997 wurde Howe mit 69 Jahren für eine Partie mit den Detroit Vipers in der unterklassigen IHL reaktiviert.

Howe hatte seinen letzten NHL-Treffer zwei Tage vor seinem letzten Spiel erzielt, damit ist Jagr nun auch ältester Profi-Torschütze der Welt. Der Stürmer bestreitet seine 36. Saison als professioneller Hockey-Spieler, debütiert hatte er 1988 als Teenager ebenfalls für Kladno. In der NHL hat Jagr zwischen 1990 und 2018 1733 Hauptrunden-Spiele bestritten und liegt damit in der "ewigen" Rangliste auf Platz vier. Howe (1767) ist hinter Patrick Marleau (1779) Zweiter.

08:55 Uhr

Bundesliga schafft, was es seit 29 Jahren nicht mehr gab

Erstmals seit 29 Jahren stellt Deutschland drei Halbfinalisten im Europapokal. Am Donnerstag zog der neue deutsche Meister Bayer Leverkusen nach einem 1:1 (0:1) bei West Ham United in die Runde der letzten Vier der Europa League ein. Bayern München und Borussia Dortmund hatten sich in den Tagen zuvor in der Champions League fürs Halbfinale qualifiziert.

In der Saison 1994/95 waren es ebenfalls diese drei Teams, die die Bundesliga international vertraten. Die Bayern spielten in der Champions League, Dortmund und Leverkusen im Europa-League-Vorgänger UEFA-Pokal. Den Titel holte damals keiner, alle drei schieden im Halbfinale aus.

Das soll sich nun nicht wiederholen: Leverkusen bekommt es nun mit der AS Rom zu tun. Die Bayern spielen gegen Real Madrid, Borussia Dortmund gegen Paris St. Germain.

08:15 Uhr

"Er will es, wenn ...": Formel-1-Promi ahnt Bedingungen für Vettels Comeback

Red Bulls Motorsportberater Helmut Marko hat eventuelle Comeback-Absichten von Sebastian Vettel bestätigt. Der 80 Jahre alte Österreicher kennt den viermaligen Weltmeister gut aus der gemeinsamen Zeit beim aktuellen Branchenführer der Formel 1. "Ich glaube, er will es, wenn er die Chance sieht, irgendwo ein Top-Auto zu ergattern", sagte Marko am Freitag beim TV-Sender Sky zu einer möglichen Rückkehr Vettels in der nächsten Saison: "Dann ist er dazu bereit."

Vettel war nach der Saison 2022 zurückgetreten, er wollte vor allem mehr Zeit mit seiner Familie verbringen. Der gebürtige Heppenheimer, der im Juli 37 Jahre alte wird, hat drei Kinder. Zuletzt hatte Vettel selbst in mehreren Interviews mit einem Rücktritt von seinem Rücktritt durchaus kokettiert.

Vettel sei aber jetzt auch über ein Jahr "vom Fenster weg, und so viele Topsitze gibt es nicht mehr", betonte Marko im Fahrerlager des Großen Preises von China in Shanghai.

07:36 Uhr

Spätes Tor rettet den Nimbus: So blieb Bayer "die Mannschaft, die unschlagbar scheint"

Nach dem 2:0-Sieg im Hinspiel geht Bayer als Favorit ins Duell mit West Ham. Das Spiel beginnt denkbar schlecht, bereits nach 13 Minuten liegt die Werkself hinten. Doch auf Leverkusens späte Treffer ist Verlass. Das 1:1 bedeutet 44 ungeschlagene Spiele am Stück - Rekord. Das Halbfinale in der Europa League gibt es oben drauf. "Die Hammers haben alles gegeben gegen eine Mannschaft, die unschlagbar scheint", schrieb die "Daily Mail" hinterher anerkennend.

06:32 Uhr

Kurioser Grund: Formel-1-Stars müssen Training unterbrechen

Auch Nico Hülkenberg musste seinen Haas abstellen.

Auch Nico Hülkenberg musste seinen Haas abstellen.

(Foto: IMAGO/PanoramiC)

Nach einer guten Viertelstunde musste das einzige Freie Training der Formel 1 beim Großen Preis von Shanghai am Freitag unterbrochen werden. Der eher ungewöhnliche Grund dafür war ein kleiner Brand auf einer Wiese neben der Fläche. Einsatzkräfte konnten diesen aber schnell löschen, zurückblieb ein schwarzer Fleck auf dem trockenen Grün.

Die Königsklasse des Motorsports fährt zum ersten Mal seit 2019 wieder auf dem Shanghai International Circuit. Nach der Rennpremiere in China 2004 hatten die Corona-Pandemie und die strengen Auflagen der Null-Covid-Strategie der chinesischen Regierung die Starts in den Jahren 2020, 2021, 2022 und 2023 verhindert.

05:54 Uhr

Von "Monster" missbraucht: US-Ministerium zahlt Turnerinnen 100 Millionen Dollar

Das US-Justizministerium hat sich bereit erklärt, etwa 100 Millionen Dollar an rund 100 Missbrauchsopfer des Sportarztes Larry Nassar zu zahlen. Die Entschädigungssumme sei noch nicht überwiesen worden, sagte eine Quelle mit direkter Kenntnis der Verhandlungen zur Nachrichtenagentur AP. Die Opfer hatten dem FBI in einer Klage vorgeworfen, zu spät auf Hinweise auf den Missbrauch reagiert und Nassar so monatelang weitere Taten ermöglicht zu haben. Das Justizministerium lehnte eine Stellungnahme ab. Zuerst hatte die Zeitung "Wall Street Journal" von der außergerichtlichen Einigung berichtet.

Nassar war Arzt der Turnerinnen an der Michigan State University. Er verbüßt eine jahrzehntelange Haftstrafe, weil er Athletinnen unter dem Vorwand der Behandlung missbraucht hat. Unter seinen Opfern waren mehrere Olympia-Teilnehmerinnen, darunter die Goldmedaillen-Gewinnerinnen Simone Biles, Aly Raisman und McKayla Maroney. Ihre Anwälte werfen der US-Regierung in der Klage vor, während eines 15-monatigen Zeitraums ab 2015 von den Vorwürfen gegen Nassar gewusst, aber nichts unternommen zu haben.

FBI-Direktor Christopher Wray hatte sich während einer Anhörung im Senat im Jahr 2021 an die Opfer gewandt und gesagt: "Es tut mir leid, dass so viele Menschen Sie im Stich gelassen haben, immer und immer wieder." Besonders tue es ihm leid, "dass es Leute beim FBI gab, die 2015 ihre eigene Chance hatten, dieses Monster zu stoppen und versagt haben".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen