Der Sport-Tag
16. November 2025
Zum Archiv
10:01 Uhr

Umbau möglich: Aufstellungsüberraschung in der DFB-Elf?

Spielt er, oder spielt er wieder nicht? Vor dem Showdown in der WM-Qualifikation gegen DFB-Schreck Slowakei dreht sich bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft vieles um Joshua Kimmich. Der Kapitän kämpft nach einer Kapselverletzung im Sprunggelenk um seine rechtzeitige Rückkehr für das "Finale" um das direkte Turnierticket am Montag (20.45 Uhr/ZDF und im Liveticker bei ntv.de) in Leipzig.

Julian Nagelsmann ist "vorsichtig skeptisch", dass er den Anführer von Bayern München gefahrlos einsetzen kann. Sollte Kimmich wie beim Zittersieg in Luxemburg (2:0) am vergangenen Freitag ausfallen, wird er wieder von RB-Profi Ridle Baku vertreten, der in Leipzig ein doppeltes Heimspiel hätte. "Vorsichtig optimistisch" ist der Bundestrainer dagegen bezüglich eines schnellen Comebacks von Nico Schlotterbeck nach dessen Fußverletzung. Der Dortmunder wäre in der Viererkette vor Torwart Oliver Baumann wie Jonathan Tah im Zentrum gesetzt. Links wird mit David Raum ein weiterer Leipziger starten.

In der Mittelfeldzentrale will Nagelsmann eigentlich die Münchner Aleksandar Pavlović und Leon Goretzka hinsichtlich der WM einspielen. Doch das deutsche "Herzstück" funktionierte in Luxemburg nach der Einwechslung des Dortmunders Felix Nmecha (für Goretzka) deutlich besser.

09:15 Uhr

Spektakuläre BVB-Rückholaktion "quasi ausgeschlossen"

Gerüchte, der derzeit an Aston Villa verliehene Jadon Sancho könne Manchester United im Sommer ablösefrei verlassen und kehre womöglich abermals in den Schoß des BVB zurück, kursieren immer wieder in den Medien. Ein Kenner der Szene hat den Spekulationen nun allerdings eine deutliche Abfuhr erteilt.

Zwar würde man beim BVB die Entwicklung Sanchos weiterhin verfolgen, dass der Engländer allerdings wieder in Dortmund lande, sei "quasi ausgeschlossen", urteilt "Bild"-Reporter Maximilian Wessing. Zum einen wecke Sanchos sportliche Entwicklung Zweifel, zum anderen habe man Bedenken, dass Sancho nicht mit Coach Niko Kovac harmoniere. Der Flügelstürmer gilt nicht wirklich als Fan von klaren Regeln, Kovac hingegen legt großen Wert auf Disziplin.

Mehr aus der wunderbaren Welt der Gerüchte finden Sie hier!

08:43 Uhr

Glänzend aufgelegter Draisaitl wirbelt Carolina vom Eis

Dank eines glänzend aufgelegten Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers in der Nacht zum Sonntag ihren neunten Saisonsieg in der NHL eingefahren. Bei den Carolina Hurricanes gewann das Team um den deutschen Eishockeystar in der Verlängerung mit 4:3. Der Kölner erzielte den Siegtreffer nach 19 Sekunden in der Overtime und kam zudem auf zwei Assists.

Dabei war die Partie ein Abbild der durchwachsenen Saison des Teams aus Kanada. Eine zwischenzeitliche Zwei-Tore-Führung gaben die Oilers wieder her, ehe Draisaitl für die Entscheidung sorgte. In der Pacific Division liegen die Oilers auf Rang vier.

08:01 Uhr

Fans des Wuppertaler SV sorgen für schlimme Szenen

Beim Niederrheinpokalspiel zwischen dem FC Büderich und dem Wuppertaler SV ist es zu Ausschreitungen gekommen. Nach dem 1:0 der Gastgeber kurz vor Schluss hätten rund 40 Wuppertaler Anhänger den Innenraum des Stadions gestürmt, teilte die Polizei mit. Die Randalierer sollen den Angaben zufolge mit Metallstangen, Gittern und Sitzschalen um sich geworfen haben.

Buederich-Deutschland-15-11
Die Polizei ging mit Pfefferspray gegen die Randalierer vor. (Foto: IMAGO/Brauer-Fotoagentur)

Einsatzkräfte verhinderten ein Übergreifen auf Unbeteiligte und setzten Schlagstöcke sowie Pfefferspray ein. Sechs Störer hätten leichte Augenreizungen erlitten und seien vom Rettungsdienst behandelt worden. Polizeibeamte wurden nicht verletzt .Die Polizei nahm die Gruppe zur Identitätsfeststellung vorläufig fest und leitete Strafverfahren wegen Landfriedensbruchs ein. Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Fans mit Bussen nach Wuppertal zurückgebracht. Die Kriminalpolizei ermittelt.

07:23 Uhr

Luka Doncic pfeffert die nächste Gala aufs Parkett

Die Los Angeles Lakers bleiben auch ohne LeBron James eines der Spitzenteams der NBA. Bei den Milwaukee Bucks siegte das Team um Basketball-Superstar Luka Doncic klar mit 119:95 (65:34). Doncic erzielte 41 Punkte, kam zudem auf neun Rebounds und sechs Assists. Schon zur Pause war die Partie der beiden Meister von 2020 und 2021 entschieden.

Nov-15-2025-Milwaukee-Wisconsin-USA-Milwaukee-Bucks-forward-Giannis-Antetokounmpo-34-defends-Los-Angeles-Lakers-guard-Luka-Doncic-77-during-the-first-quarter-at-Fiserv-Forum
Luka Doncic war auch im Duell der Superstars nicht zu stoppen. (Foto: IMAGN IMAGES via Reuters Connect)

Maxi Kleber stand in seinem dritten Einsatz nach langer Verletzungspause erstmals wieder für längere Zeit auf dem Parkett und kam in 25 Minuten auf je drei Punkte und Assists. Die Lakers stehen bei zehn Siegen nach den ersten 14 Spielen.

Mehr Siege in der Western Conference haben nur die Oklahoma City Thunder. Der Titelverteidiger gewann beim 109:96 (55:52) bei den Charlotte Hornets sein fünftes Spiel in Serie und bleibt bei einer einzigen Niederlage in dieser Saison. Isaiah Hartenstein trug mit einem sogenannten Double Double aus je zwölf Punkten und Rebounds seinen Teil zum Sieg bei. Shai Gilgeous-Alexander war mit 33 Punkten bester Werfer.

06:35 Uhr

Nagelsmann nimmt DFB-Blamage nochmal auseinander

Julian Nagelsmann hat seine Nationalspieler vor dem Showdown in der WM-Qualifikation gegen DFB-Schreck Slowakei noch einmal eindringlich ins Gebet genommen. Das 0:2 im Hinspiel in Bratislava "sollte bei allen dazu führen, dass wir gewarnt sind", sagte der Bundestrainer vor dem entscheidenden Duell um das direkte WM-Ticket am Montag (20.45 Uhr/ZDF und im Liveticker bei ntv.de) in Leipzig.

Er "erschrecke" zwar nicht vor dem Gegner, betonte Nagelsmann, dem mit der DFB-Auswahl ein Punkt reicht für die Qualifikation zum XXL-Turnier in den USA, Mexiko und Kanada 2026, aber: "In der Herangehensweise muss es ganz anders sein." Sollte das klappen und seine Elf die nötige Gier zeigen, "wirst du auch fußballerisch anders auftreten", ist sich der 38-Jährige sicher.

Was seine Analyse der Blamage noch ergeben hat? "Wir haben viele Eins-gegen-eins Duelle verloren, auf entscheidenden Positionen. Da muss es anders werden", sagte er, zog aber auch Positives aus dem Fehlstart in die Quali: "Es ist gut, dass wir wissen, dass sie kicken können und dass sie uns Probleme bereiten, wenn wir nicht alles reinwerfen. Deswegen wissen wir, was wir zu tun haben."

Zum Beispiel mit deutlich mehr Tempo spielen. "Unser Spielvortrag war sehr langsam, sehr träge", sagte Nagelsmann über das Hinspiel. Dort sei der Slowakei aber auch "sehr viel geglückt. Das zweite Tor schießen sie nicht alltäglich in der Art und Weise", meinte er zum sehenswerten Treffer von David Strelec. Als Schlüsselfigur des Gegners sieht der Bundestrainer aber einen anderen Profi. Mittelfeldmann Stanislav Lobotka "ist ein wichtiger Spieler - sowohl bei Napoli, als auch in der Slowakei, er ist der Dreh- und Angelpunkt", warnte Nagelsmann.

05:40 Uhr

18-jähriges Supertalent zerschmettert alten deutschen Rekord

Eisschnellläufer Finn Sonnekalb hat zum Auftakt der Olympia-Saison mit seinem zweiten deutschen Rekord für ein Achtungszeichen gesorgt. Beim Weltcup in Salt Lake City pulverisierte der 18 Jahre alte Erfurter über 1.500 Meter in 1:41,33 Minuten die vorherige Bestmarke um 2,4 Sekunden. Den bisherigen Rekord hatte Hendrik Dombek vor knapp zehn Monaten mit 1:43,73 Minuten in Calgary aufgestellt.

Mit seinem deutschen Rekord wurde Sonnekalb auf dem Olympia-Eis der Spiele von 2002 Dritter. Schneller waren nur US-Ausnahmeläufer Jordan Stolz, der in 1:40,48 Minuten den Weltrekord nur um 0,31 Sekunden verfehlte, und der Chinese Ning Zhongyan (1:41,02).

Bereits am ersten Weltcup-Tag hatte Sonnekalb eine nationale Bestmarke gesetzt. Über 1.000 Meter hatte der dreimalige Junioren-Weltmeister und Sieger der Olympischen Jugendspiele den deutschen Rekord von Joel Dufter aus dem Jahr 2019 um 0,32 Sekunden auf 1:06,48 Minuten verbessert. Als Fünfter über 1.000 Meter und Zweiter über 1.500 Meter erfüllte der Erfurter bereits beim ersten Weltcup der Saison zweimal die nationale Norm für die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina d'Ampezzo im kommenden Februar.