Mit dem Partner auf dem Sofa liegen und fernsehen ist für viele die abendliche Hauptbeschäftigung. Obwohl man nicht viel tut, schweißt das zusammen. Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass das nur bei Menschen funktioniert. Forscher widerlegen das nun.
Auch nach jahrzehntelanger Forschung erleben Wissenschaftler bei freilebenden Schimpansen immer noch Überraschungen: Offenbar ist der Speiseplan der Affen abwechslungsreicher als bislang gedacht. Zudem beweisen die Tiere einmal mehr, wie clever sie sind.
Bonobos sind die den Menschen nächste Verwandte in der Tierwelt. Bei ihnen sind die Weibchen die ranghöchsten Tiere einer Gruppe. Manche nutzen diese Stellung um ihren Söhnen bei der Partnersuche zu helfen - und verdreifachen so ihre Chance auf Enkel.
Wissenschaftler in China manipulieren die Gene von elf Rhesusaffen mit menschlicher DNA. Sie untersuchen unter anderem, wie ausgeprägt das Kurzzeitgedächtnis der Affen ist. Die umstrittenen Experimente könnten wertvolle Erkenntnisse liefern.
Katzen recken neugierig den Kopf vor dem Spiegel, Hunde gehen achtlos daran vorbei und Affen ziehen Grimassen, wenn sie ihr Spiegelbild erblicken. Was genau sehen Tiere, wenn sie in den Spiegel gucken? Von Kira Pieper
Wissenschaftler haben in Ost- und Zentralafrika das Verhalten von Gorillas untersucht. Die Tiere zeigen Trauer, die der des Menschen ähnelt. Doch ihr Verhalten kann sie auch in Gefahr bringen.
Früher als gedacht machte der Homo sapiens Jagd auf Affen. Im Regenwald von Sri Lanka stoßen Forscher auf Werkzeuge aus Primatenknochen, die viele Tausend Jahre alt sind. Das Fleisch der getöteten Säugetiere diente unseren Vorfahren als wichtige Proteinquelle.
Der Boden der Nordsee gilt als wichtige Fundstelle für die Erforschung der Eiszeit. Nun hat ein deutsch-niederländisches Forscherteam uralte Affenknochen vom Grund des Meeres geborgen. Die jüngsten Fossilien sind mehr als 100.000 Jahre alt.
Was bedeutet es, wenn Tiere sich selbst im Spiegel erkennen? Forscher weisen nach, dass nicht nur höhere Arten wie Affen oder Krähen, sondern auch Fische auf ihr eigenes Bild reagieren. Ein "Selbstbewusstsein" wollen sie ihnen aber trotzdem nicht bescheinigen.
Absolut identisches Erbgut: Chinesische Wissenschaftler schaffen fünf Klone von einem genetisch manipulierten Affen. Sie wollen so die Erforschung von Biorhythmusstörungen voranbringen. Deutsche Wissenschaftler reagieren mit Vorsicht.
Im Rahmen einer Studie transplantiert ein deutsches Forscherteam Schweineherzen in die Körper von fünf Pavianen. Mit Erfolg: Die Affen vertragen die neuen Organe. Die Experten sprechen von einem Meilenstein für die Zukunft der Organspende für Menschen.
Im Kampf gegen das HI-Virus erzielt ein Forscherteam in den USA einen vielversprechenden Fortschritt: Bei Labortests können Affen erfolgreich vor Erregern geschützt werden. Doch auch bei Menschen löst der Impfstoff eine starke Immunreaktion aus.
Auf ein heißes Bad zur kalten Jahreszeit schwören viele Menschen. Auch unter Affen hat sich die wohltuende Wirkung einer solchen Maßnahme herumgesprochen. Doch ihr Verhalten hat einen viel ernsteren Hintergrund: Es geht ums Überleben der Spezies.
Während Mediziner vor Risiken durch Stickoxide warnen, geben Autobauer Abgastests - auch an Menschen - in Auftrag. Der Aufschrei ist groß, doch die fraglichen Studien sagen nichts über Schadstoffe aus dem Straßenverkehr aus. Das sollten sie offenbar auch nicht.
Vor über zwei Jahrzehnten wurde Klon-Schaf Dolly geboren. Es folgten Klon-Kühe, -Schweine und -Hunde, an Affen aber scheiterten die Wissenschaftler mit der Methode. Jetzt feiert China einen Erfolg. Für Ethiker stellt sich "eine Menschheitsfrage".
Manche Affenarten können gut mit dem ursprünglichen HI-Virus leben. Sie entwickeln, anders als der Mensch, nicht die Immunschwächekrankheit Aids. Warum das so ist, untersuchen Forscher und finden in den Genen einen wichtigen Anhaltspunkt.