Aktivisten kleben sich fest Nürnberger Tiergarten tötet zwölf gesunde PavianeAls der Nürnberger Tiergarten am Morgen überraschend geschlossen bleibt, haben Tierschützer eine Vorahnung. Einige dringen auf das Gelände ein. Doch sie können nicht verhindern, was der Zoo bereits vor Monaten angekündigt hat: die Tötung von überzähligen Pavianen. 29.07.2025
"Auch uns fasst das an" Warum will der Nürnberger Zoo Paviane töten?In Nürnberg laufen Aktivisten Sturm und ketten sich am Affengehege des Tiergartens an. Der Grund: Einige Paviane sollen getötet werden. Der Zoodirektor erklärt das Vorhaben unter anderem mit einer ungeeigneten Verhütungsmethode und intransparenten Kollegen. 26.07.2025
Affen sollen getötet werden Tierschützer ketten sich an Zoogehege festIm Nürnberger Tiergarten sollen Affen getötet werden, weil sie wohl kein anderer Zoo aufnehmen will. Tierschützer von Animal Rebellion protestieren dagegen. Sie ketten sich stundenlang am Gehege fest und halten Transparente hoch. Erst als die Polizei eine Drohung ausspricht, gibt die Gruppe auf.20.07.2025
Auch nur Menschen(affen) Schlechte Nacht gehabt? Dann legen sich Orang-Utans noch mal hinIhre Tage sind anstrengend und normalerweise schlafen Orang-Utans deshalb sehr viel - 12 bis 13 Stunden pro Nacht. Wenn sie dabei gestört werden, machen sie das, was Menschen auch tun: ein Nickerchen zwischendurch. Allerdings ist das für sie auch mit extra Aufwand verbunden.25.06.2025
Tödlicher Trend im Nationalpark Affen tragen artfremde Babys als AccessoireZunächst glauben Forscher bei den ungewöhnlichen Bildern an eine Adoption durch artfremde Affenmännchen. Doch das ungewöhnliche Verhalten von Kapuzineraffen scheint einen anderen Hintergrund zu haben - denn die verschleppten Babys überleben nicht.19.05.2025
Studie über Hygiene im Urwald Auch Schimpansen wischen sich den Hintern abEin internationales Forscherteam dokumentiert ein überraschend menschliches Verhalten bei Schimpansen: Die Menschenaffen reinigen Hintern und Genitalien - und versorgen Wunden gezielt mit Heilpflanzen. Forscher sehen darin die evolutionären Wurzeln von Medizin und Gesundheitsfürsorge.15.05.2025
Rätseln über Ursache Wunden heilen bei Menschen langsamer als bei TierenEine neue Studie offenbart ein erstaunliches Phänomen: Menschliche Wunden heilen im Vergleich zu anderen Säugetieren deutlich langsamer. Der genaue Grund ist nicht abschließend geklärt - doch Forscher haben eine Vermutung.06.05.2025
Bis ins Erwachsenenalter Orang-Utans zeigen im Zoo mehr KreativitätOrang-Utans im Zoo sind kreativer als ihre wildlebenden Artgenossen. Das zeigt eine Studie. Die Menschenaffen erkunden ihre Umgebung intensiver und nutzen dabei Werkzeuge. Forscher haben eine Vermutung, was der Grund für den großen Forscherdrang der gefangenen Tiere sein könnte.30.04.2025
Ergebnis weiblicher Solidarität Bonobo-Weibchen bilden Banden und erlangen MachtBonobos leben in der Natur in großen Gruppen zusammen. Das bringt Reibereien mit sich. Forschende beobachten, wie körperlich unterlegene Weibchen damit umgehen und sind überrascht.27.04.2025
Die "Urform des Feierns"? Schimpansen teilen alkoholisierte Früchte mit anderenForschenden ist es erstmals gelungen, wilde Schimpansen beim gemeinsamen Konsum alkoholhaltiger Früchte zu beobachten. Werden diese geteilt, könnte das auch soziale Bindungen stärken.22.04.2025