Geht es um Anlageempfehlungen an der Börse, fallen schnell drei Buchstaben: ETF. Doch der Markt ist groß und auch diese Anlage birgt Fallstricke. Was Verbraucher wissen sollten.
In Bäume investieren? So können Anleger nachhaltig Geld anlegen und zum Umweltschutz beitragen, versprechen Anbieter. Dabei sind Direktinvestments nicht für alle geeignet.
Kaufen oder verkaufen? Wer an der Börse mitmischen will, muss auf dem Laufenden bleiben. Für Privatanleger bedeutet das viel Aufwand. Wie groß sollte das Engagement sein?
Jeder Euro, der für Ausgaben draufgeht, kann nicht in den Vermögensaufbau fließen. Anleger sollten die Konditionen von Wertpapierdepots vergleichen - Sparmöglichkeiten gibt es laut Stiftung Warentest.
Bundesfinanzminister Olaf Scholz will Anlegern den Aktienkauf mit der Finanztransaktionssteuer vermiesen. Sie trifft nicht Spekulanten und Banken, sondern vor allem Privat-Anleger, die fürs Alter sparen. Ein Gastbeitrag von Michael Bormann
Börsen-Investments erscheinen im Moment als eine der wenigen Anlagemöglichkeiten mit Aussicht auf Rendite. Wer neu in die Materie einsteigt, sollte aber etwas Grundwissen mitbringen. Ein Überblick.
Mit dem Ersparten Geld verdienen möchten fast alle. Aber immer mehr Menschen legen bei der Geldanlage auch Wert darauf, der Umwelt und dem Mitmenschen nicht allzu sehr zu schaden. Wie man in finanziellen Angelegenheiten Rücksicht nimmt, erklärt Finanztip-Chef Tenhagen.
Geht es um Anlageempfehlungen an der Börse, fallen schnell drei Buchstaben: ETF. Doch der Markt ist groß und auch diese Anlage birgt Fallstricke. Was Verbraucher wissen sollten.
Geldanlegen muss keine Wissenschaft sein, denn es gibt auch Konzepte, die bequem, rentabel und vergleichsweise sicher sind. Zum Beispiel das von Finanztest entwickelte Pantoffel-Portfolio. Das hätte sich auch in den letzten 30 Jahren gelohnt.
Gründe zum Sparen gibt es genug. Doch lohnt es sich, jeden Monat nur kleine Beträge zurückzulegen? Unbedingt, sagen Experten. Schwieriger ist die Entscheidung, in welche Anlage das Geld fließen soll.
Der anhaltende Niedrigzins macht es Sparern schwer. Eine hohe Rendite lässt sich derzeit wohl nur mit Aktien erzielen. Doch hier kann das Risiko ebenfalls hoch sein. Wie legen Verbraucher ihr Geld also am liebsten an? Eine Umfrage zeigt es.
Besser sein als der Markt? Aktiv gemanagten Aktienfonds soll dies durch kluges Verwalten glücken. Finanzexperten beobachten, ob und zu welchem Preis das gelingt und geben eine einhellige Empfehlung.
Ob auf Wandertour in den Bergen oder im Urlaub am einsamen Strand - jeder braucht mal eine Pause. Was aber, wenn genau in der Ferienzeit die Börsenkurse in den Keller gehen? Die gute Nachricht: Anleger können sich vorbereiten.
Börsengehandelte Indexfonds (ETFs) sind das Finanzprodukt der Stunde: transparent, günstig, einfach zu verstehen. Das Angebot wächst und wächst. Wie behalten Anleger da den Durchblick?
Mit klassischen Aktien oder Fonds lassen sich oft gute Erträge erzielen. Wer seine Steuerfreibeträge damit ausschöpft, kann seine Kinder mit ins Boot holen. Denn mit einer Vermögensverlagerung lassen sich Steuern sparen. Worauf kommt es dabei an?