Alfred-Wegener-Institut

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Alfred-Wegener-Institut

398870128.jpg
25.09.2024 10:45

Einer Studie zufolge Strände an deutschen Küsten großflächig mit Mikroplastik verunreinigt

Strände an den deutschen Küsten sind einer Studie zufolge anscheinend großflächig mit sogenanntem Mikroplastik verunreinigt. Bei einer großangelegten Probensammlung sei an 52 von 71 Stränden Plastik gefunden worden, teilte das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) am Mittwoch mit. Experten untersuchten demnach insgesamt 1139 Proben, die Laienforschende in ihrem Auftrag an Nord- und Ostseeküsten gesammelt hatten.

20240528_Sylt_EstherHorvath_002.jpg
17.09.2024 10:47

Nur 10.000 Arten "Das Wattenmeer ist ein extremer Lebensraum"

Im Winter ist es im Wattenmeer eisig kalt, im Sommer sehr heiß. Zweimal am Tag haben die Organismen im Gezeitenbereich kein Wasser, obwohl die meisten darauf angewiesen sind. Das sorgt für einen besonderen Artenmix, den der Meeresökologe Christian Buschbaum seit Jahren erforscht.

404581744.jpg
26.09.2023 18:44

Gründe sind unklar Eisfläche in Antarktis wohl so klein wie nie

Die Eisfläche in der Arktis und Antarktis schwankt übers Jahr gesehen. Auf der Südhalbkugel könnte in diesem Jahr die maximale Eisausdehnung rekordverdächtig gering sein. Einige Forscher sehen im Klimawandel einen Grund. Es gibt aber auch noch andere Vermutungen.

imago0096532061h.jpg
07.02.2023 09:57

Alarmierendes Studienergebnis In der Arktis treibt viel deutscher Plastikmüll

Viele Deutsche bemühen sich um Mülltrennung und Recycling. Dennoch findet Plastikabfall aus der Bundesrepublik oft seinen Weg in den hohen Norden. Rund ein Drittel des in der Arktis angeschwemmten Mülls sei aus Europa, acht Prozent stammten aus Deutschland, ergibt eine Studie des Alfred-Wegener-Instituts.

Ein Feuersalamander kriecht über einen Waldweg. Foto: Boris Roessler/dpa/Symbolbild
06.12.2022 18:39

Weltnaturgipfel startet Harte Arbeit für das Überleben der Menschheit

Viele Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht. Das Artensterben droht auf die Menschheit zurückzuschlagen, denn an der Biodiversität hängen Nahrung, Rohstoffe, sauberes Wasser, saubere Luft und viele Medikamente. Ein Gipfel soll die Kehrtwende bringen, die Erwartungen sind gemischt.

303889847.jpg
17.07.2022 11:27

"Endlager des Mülls" Mikroplastik belastet Tiefsee stärker als erwartet

Bislang gilt der Grund der Tiefsee als eine vom Menschen unbeeinflusste und stabile Umgebung. Aber auch in Sedimentproben aus bis zu 9450 Metern Tiefe findet ein Forschungsteam überraschend viele Mikroplastik-Teilchen. "Eine so große Menge hätte zuvor niemand erwartet", berichtet eine Wissenschaftlerin.

imago0093723661h.jpg
07.07.2022 17:18

Einst fast ausgerottet Wieder große Finnwal-Gruppen in der Antarktis

Der kommerzielle Walfang rottet Finnwale in der Antarktis im 20. Jahrhundert fast komplett aus. Doch das Fangverbot, das mittlerweile seit Jahrzehnten gilt, zeigt offenbar Wirkung: Ein deutsches Forschungsteam sichtet dort erstmals seit rund 50 Jahren wieder große Finnwal-Gruppen.

  • 1
  • 2
  • ...
  • 4
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen