50 Jahre Fahreignungsregister Wie Sie Ihre Punkte in Flensburg einsehen und abbauenWer zu schnell oder betrunken fährt, muss mit Konsequenzen rechnen. Ordnungswidrigkeiten und Straftaten im Straßenverkehr führen zu einem Eintrag in Flensburg. Wissenswertes rund ums Punktekonto.26.04.2024
Vier Zutaten, vierzig Sorten Über Bier gibt es viel zu wissenAm 23. April feiern deutsche Brauereien, dass dank des Reinheitsgebots von 1516 ihre Biere nur aus vier Zutaten gebraut werden dürfen. Wie kommen trotzdem so viele verschiedene Sorten und Geschmäcker zustande? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pils und Weizenbier? Eine Expertin weiß Bescheid.23.04.2024
Sein Körper produziert Alkohol Belgier trotz Trunkenheit am Steuer freigesprochenIn Belgien wird ein 40-Jähriger mit über zwei Promille am Steuer erwischt. Es ist nicht das erste Mal, dass er betrunken mit dem Auto fährt. Trotzdem spricht ein Gericht den Mann jetzt frei. Denn der Angeklagte hat eine gute Erklärung für seinen Zustand.23.04.2024
Nicht einfach wegkippen Wie lange hält sich eigentlich Bier? Vor über 500 Jahren erließ Herzog Wilhelm IV. von Bayern das bekannte Reinheitsgebot für Bier. So lang sollten Sie Ihren Vorrat zwar besser nicht lagern. Doch eine Weile geht durchaus.22.04.2024
Urteil aus dem Verkehrsrecht Unfall unter Alkohol: Wie das die Schuldfrage beeinflusstTreten Fußgänger unvermittelt auf die Fahrbahn, können aufmerksame Autofahrer oft Schlimmeres verhindern. Doch was ist, wenn Alkohol am Steuer im Spiel ist und es zum Zusammenstoß kommt?12.04.2024
Zahlen deutlich zurückgegangen Jugendliche saufen sich immer seltener ins KomaImmer weniger Jugendliche, die es mit dem Alkoholkonsum deutlich übertreiben, landen laut einer Studie im Krankenhaus. Die Zahl ist im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit deutlich gesunken und liegt 2022 sogar auf einem Rekordtief. Und das, obwohl Bier, Schnaps und Co. in Deutschland weiter einen hohen Stellenwert haben. 02.04.2024
Franzosen verlieren Lust am Wein Carrefour und Lidl verscherbeln guten Bordeaux für 1,66 EuroFranzösische Rotweine sind weltberühmt. Doch die gute Weinlese 2023 bereitet französischen Winzern keinen Grund zur Freude: Der Absatz geht trotz guter Ernte auch in Frankreich selbst zurück. Supermärkte und Discounter locken Franzosen bereits mit Billigangeboten. Winzer sind empört.30.03.2024
Offener und reumütiger Talk Til Schweiger räumt "Sucht-Gen" einDreieinhalb Stunden spricht Til Schweiger in einem Podcast über sein Leben, aber auch über seine Verfehlungen der vergangenen Jahre. Er gibt sogar zu, suchtgefährdet zu sein und dem Wein nur allzu gern zuzusprechen. Ans Aufhören denkt er aber trotzdem nicht.27.03.2024
Nach persönlicher Suchterfahrung Gasthof in Franken schenkt keinen Alkohol mehr ausIm Lokal "Zur Sägemühle" im Dorf Großenohe geht es im Biergarten und in der Gaststube typisch fränkisch zu - mit einer Ausnahme: Es gibt keine Getränke mit Alkohol. Die Entscheidung hat einen persönlichen Hintergrund.25.03.2024
"Schon Probierkonsum gefährlich" Warum immer mehr Jugendliche medikamentensüchtig sindBenzodiazepine und Opioide: Immer mehr Jugendliche in Deutschland nehmen Medikamente, obwohl sie diese medizinisch gesehen gar nicht brauchen. Medikamentensucht wird zu einem immer größeren Problem. Daraus wird, gemischt mit anderen Substanzen, ein gefährlicher Cocktail.24.03.2024Von Caroline Amme