Die Allianz kann die Corona-Krise nicht ignorieren, meistert sie aber souverän. 2021 will das Unternehmen schon wieder Rekordergebnisse einfahren. Mit zunehmender Skepsis blickt der Versicherungskonzern derweil auf die Rally am Aktienmarkt - und trifft Vorsorge.
Der deutsche Aktienmarkt hat auf Wochensicht zwar leicht nachgegeben. Dafür sind die weiteren Aussichten aber gut. Experten sehen dafür vor allem zwei Gründe. In der kommenden Wochen halten zudem Konjunkturdaten und eine neue Flut von Firmenbilanzen Börsianer auf Trab.
Im Milliarden-Poker um eine mögliche Super League baut die Fifa im Schulterschluss mit der Uefa die größtmögliche Drohkulisse auf. Gemeinsam mit allen Kontinentalverbänden werden harte Konsequenzen für alle angekündigt, die sich in einem neuen Wettbewerb zusammenschließen könnten.
Erst kürzlich geht Bayer mit dem Biotech-Unternehmen Curevac eine Allianz zur Entwicklung eines weiteren Corona-Impfstoffs ein. Zukünftig könnte der Pharmariese seine Infrastruktur auch zur Herstellung eines Vakzins nutzen. Man befinde sich derzeit in Gesprächen mit Behörden, heißt es.
Versicherungskonzerne kassieren jedes Jahr große Summen, die wiederum in die verschiedensten Unternehmen fließen. Die Allianz will diesen Einfluss für mehr Klimaschutz nutzen. Ganz freiwillig passiert dieser Schritt nicht.
Volkswirte sind sich einig: Der Teil-Lockdown wird der deutschen Wirtschaft in ihrer Gesamtheit kaum bleibenden Schaden bescheren. Die Herausforderung: Die betroffenen Betriebe müssen über Wasser gehalten werden.
Die Allianz-Aktie legte in den vergangenen Wochen nach der Veröffentlichung guter Quartalszahlen stark zu. Mit Bonus-Zertifikaten auf die Versicherungsaktie können Anleger auch dann hohe Renditen erzielen, wenn die Aktie das aktuelle Niveau nicht behaupten kann.
Die demokratischen Nationen sollen eine starke Allianz bilden, mindestens aber auf einer Wellenlinie liegen, um Chinas Einfluss auf die Weltwirtschaft begrenzen zu können - das erhofft sich der gewählte US-Präsident Joe Biden. Nähere Angaben zu seinen wirtschaftspolitischen Ideen macht er aber noch nicht.
Wer eine Lebensversicherung abschließt, dem werden Zinsen eigentlich garantiert. Die niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt bringen die Versicherungs-Unternehmen aber zunehmend in Schwierigkeiten. Der Branchenprimus reagiert und bringt Produkte mit nur noch verminderten Garantien auf den Markt.
Was für ein verrücktes Bundesliga-Spiel in der Allianz Arena. Es braucht vier Tore, damit der FC Bayern nicht gegen Hertha BSC Punkte liegen lässt. Aber auf Torjäger Robert Lewandowski ist einfach Verlass. Europas Fußballer des Jahres begeistert mit einer unfassbaren Show.