Dual-Use-Güter als Chance Warum der Rüstungsboom die gebeutelte Autobranche nicht rettetDie deutsche Autobranche kriselt heftig, die Rüstungsproduktion wächst dagegen schnell. Ein Wechsel von der notleidenden in die boomende Branche liegt nahe, ist allerdings schwierig.25.08.2025
Schwache Nachfrage nach E-Autos Opel verschiebt Elektro-Wende - Verbrenner bleiben längerOpel kippt seine ambitionierte Elektro-Strategie. Verbrennermodelle sollen nun doch deutlich länger angeboten werden. Die Pläne für ein Batteriezellenwerk wurden bereits beerdigt.25.08.2025
E-Mobilität schwächelt Porsche verzichtet auf eigene BatteriezellfertigungPorsche drückt bei der konzerneigenen Elektromobilität auf die Bremse. Verbrenner sind stärker gefragt, US-Zölle fressen Marge. Nun will der Sportwagenbauer die Batterie-Tochter weitgehend abwickeln.25.08.2025
Autobauer plant Massenentlassung Bericht: Porsche will Batterie-Tochter Cellforce weitgehend abwickelnIn Stuttgart-Zuffenhausen wird einem Bericht zufolge ein deutlicher Kurswechsel geplant: Porsche will seine Batterie-Tochter Cellforce offenbar fast vollständig einstampfen. Was als großes Zukunftsprojekt startet, endet nun offenbar mit vielen Kündigungen.20.08.2025
EU-Zölle für Elektrofahrzeuge Chinesische Autobauer drängen auf den europäischen Markt Mit wachsender Marktpräsenz drängen chinesische Autobauer wie BYD und MG nach Europa. Trotz EU-Zöllen könnten sinkende Preise für Elektroautos folgen. Experten warnen westliche Hersteller, den Anschluss nicht zu verlieren.19.08.2025
Anreize statt Verbote So hat Norwegen die Verkehrswende geschafftWer ein Auto mit Diesel- oder Benzinmotor neu kauft, gehört in Norwegen zu einer Minderheit: Im Juli hatten 97 Prozent der neu zugelassenen Fahrzeuge einen E-Antrieb. In Deutschland sind es nicht mal 19 Prozent. Woran liegt das?16.08.2025Von Sarah Böke
Probleme gibt es zuhauf Ist das Autoland Deutschland am Ende? Autobauer und Zulieferer haben mit massenhaften Problemen zu kämpfen. Der Weg aus der Krise wird nicht ohne ein kräftiges Gegensteuern funktionieren. Während etliche Konzerne noch in den Corona-Jahren extrem verwöhnt worden sind, haben viele wichtige Trends verschlafen.16.08.2025
Keine fixe Farbe mehr Der langsame Abschied vom Taxi-BeigeWer ein Taxi ruft, wird in vielen Regionen zunehmend in nicht-elfenbeinfarbenen Fahrzeugen gefahren. Neben fünf weiteren Bundesländern hat zuletzt Sachsen-Anhalt die Wahl der Taxi-Farbe freigegeben.13.08.2025
"Es gibt ein Risiko" Ford will günstige E-Autos auf den Markt bringenElektroautos werden in den USA für durchschnittlich 47.000 Dollar verkauft. Billiger sind fast ausschließlich E-Autos aus China. Damit Ford eine Chance auf dem Markt hat, plant der US-Konzern jetzt, günstige Pickups anzubieten. Doch das Ganze ist laut Chef Farley "eine Wette".12.08.2025
Listenpreise und Rabatte Preisabstand bei Verbrennern und E-Autos wird immer kleinerDie Preise für Verbrenner steigen, dazu gibt es weniger Rabatte. Auf diese Weise werden E-Autos immer attraktiver. Von diesem Aufschwung profitieren vor allem die deutschen Hersteller.08.08.2025