Digitale Zwillinge von Organen Mit dieser Software ersetzt die Pharmabranche TierversucheFür die Entwicklung von Medikamenten sind Tierversuche notwendig. Neue Software kann inzwischen virtuelle Zwillinge und damit reale Produkte, aber auch Organe simulieren. Wie das funktioniert, erklärt Sabine Scheunert von Dassault Systèmes in der neuen Folge von "So techt Deutschland".06.08.2025Von Andreas Laukat
Miese Zahlen beim Autozulieferer Schaefflers Umsatz und Gewinn schwächelnFür das laufende Jahr erwartet der fränkische Autozulieferer Schaeffler einen Umsatz von 23 bis 25 Milliarden Euro. Doch erstmal kann er nicht so viel Gutes verkünden.06.08.2025
Billigkopien im Visier Behörden beschlagnahmen 1,5 Millionen gefälschte Mercedes-TeileBetrügerbanden nutzen Online-Plattformen und soziale Medien, um Fälschungen von Mercedes-Benz großflächig zu verbreiten. Die Fakes sind teils deutlich günstiger, können jedoch gefährlich sein. Verbraucher sollen bei auffällig günstigen Preisen und unseriösen Quellen wachsam sein.31.07.2025
Brutale Gewinneinbrüche Ära der Selbstzufriedenheit bei Deutschlands Autobauern muss endenDie deutschen Autohersteller stecken in der Krise. Die Gewinneinbrüche in Milliardenhöhe sind das Ergebnis hausgemachter Probleme, neuer Technologien, starker Konkurrenz und politischer Störfeuer. Dennoch: Totgesagte leben länger.31.07.2025Ein Kommentar von Ulrich Reitz
Marktanalyse mit Gebrauchtwagen Bunte Autos kosten mehr - gelbe sind am teuerstenDer durchschnittliche Angebotspreis von Pkw auf dem Gebrauchtwagenmarkt kann je nach Außenfarbe sehr stark variieren. Vor allem Autos mit knalligen Farben sind teuer. Aber welche sind am günstigsten? Und welche kommt am häufigsten vor?31.07.2025
Zulieferer verschärft Sparkurs ZF schließt Kündigungen nicht mehr ausDer zweitgrößte deutsche Autozulieferer will in den kommenden Jahren fast jeden vierten Arbeitsplatz in Deutschland abbauen. ZF steckt mitten im Konzernumbau. Der Gewinn im ersten Halbjahr steigt deutlich. Der Vorstandschef denkt dennoch laut über Entlassungen nach.31.07.2025
Trumps Zölle und China belasten BMW-Gewinn bricht um 29 Prozent einBMW steht immerhin noch besser da als Mercedes, Audi und VW. Doch dem Gegenwind aus den USA und China halten auch die Münchener nicht stand, der Gewinn bricht zum dritten Mal in Folge ein. Konzernchef Zipse zeigt sich trotzdem zuversichtlich.31.07.2025
"Erhebliche Herausforderungen" Porsche-Gewinn bricht im ersten Halbjahr um 71 Prozent einPorsche befindet sich auf Sparkurs. Das rettet den Stuttgarter Autobauer aber nicht vor einem enormen Gewinnrückgang im ersten Halbjahr. Die Gründe dafür sind vielfältig. Konzernchef Blume rechnet vor 2026 auch nicht mit einer Besserung der Lage.30.07.2025
Keine Limits für Treibhausgase USA wollen Kampf gegen Erderwärmung beendenTreibhausgasemissionen feuern die Erderwärmung an. Jahrelang geht die US-Regierung gegen hohe Ausstöße vor. Jetzt wollen Trump und seine Umweltbehörde einen Schlussstrich ziehen. Die Rede ist von der "größten Deregulierungsmaßnahme in der US-Geschichte" und einem "Dolchstoß ins Herz der Klimawandel-Religion".29.07.2025
Autozölle als Innovationstreiber Trump könnte "Made in Germany" am Ende sogar stärkenIn der deutschen Autoindustrie herrscht nach dem Abkommen mit den USA Ernüchterung. Branchenexperten erwarten sogar eine gewisse Produktionsverlagerung nach Amerika. Laut Stefan Bratzel könnte Trump den deutschen Herstellern allerdings auch zu neuer Stärke verhelfen.29.07.2025Von Christina Lohner