
Autoabgase sorgen vielerorts für dicke Luft. Maßnahmen wie Softwareupdates und mehr Elektrobusse dürften allein nicht ausreichen, um Fahrverbote für Dieselautos noch zu verhindern, warnt die neue Umweltministerin.
MO | 13° /21° |
DI | 8° /19° |
Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Autoindustrie
Autoabgase sorgen vielerorts für dicke Luft. Maßnahmen wie Softwareupdates und mehr Elektrobusse dürften allein nicht ausreichen, um Fahrverbote für Dieselautos noch zu verhindern, warnt die neue Umweltministerin.
Im Dieselskandal drückt Bundesverkehrsminister Scheuer bei den freiwilligen Software-Updates für Millionen Autos aufs Tempo. Er mache gerade Druck, dass bis Ende 2018 auch wirklich alle versprochenen Autos nachgebessert werden, sagt er.
Während am Standort Eisenach der Abbau von Stellen befürchtet wird, gilt die Opel-Heimstätte Rüsselsheim als sanierungsresistent. Doch auch im Entwicklungszentrum soll Insidern zufolge Personal freigestellt werden - die Rede ist von Hunderten Mitarbeitern.
Die neue Führung von Opel will am Standort Eisenach Kosten einsparen. Unternehmen und Gewerkschaft können sich jedoch nicht einigen. Sollte die geplante Umstrukturierung der Produktion dennoch greifen, droht Hunderten Menschen die Arbeitslosigkeit.
China bleibt das Maß der Dinge bei der Zulassung von Elektroautos. Die Volksrepublik verzeichnet im ersten Quartal eine riesige Zuwachsrate. In Europa nimmt Norwegen den vordersten Platz ein. Auch in Deutschland tut sich etwas.
Der neue Opel-Eigner und die IG Metall werden sich nicht einig. Für einige deutsche Werke könnte das gefährlich werden, warnt Auto-Experte Dudenhöffer. Sollte der Tarifstreit nicht bald beigelegt werden, heißt es, könnte es am Ende doch zu Werksschließungen kommen.
Eigentlich ist Tesla-Chef Elon Musk großer Fan der automatisierten Produktion. Doch in einem Interview gibt er nun zu, dass Roboter die Produktionsprobleme bei Tesla verschärft hätten. Menschen seien unterbewertet, sagt er. Das sei auch seine Schuld.
Wie kann der Diesel sauber werden? Während die Kanzlerin und ihr Verkehrsminister umfangreiche Nachrüstungen skeptisch sehen, pocht die SPD genau darauf und fordert "harte Verhandlungen" mit der Autoindustrie.
Der neue Chef will den Volkswagen-Konzern agiler machen. Aufsichtsratschef Pötsch hält Diess für die kommenden Aufgaben "prädestiniert". Die Erwartungen aus der Politik sind derweil groß.
Neues Personal und neue Konzernstrukturen verspricht sich Volkswagen mit dem Wechsel zu Konzernchef Herbert Diess. Mit einer Markengruppe strebt der Autobauer an die Börse - der Betriebsrat kündigt bereits die volle Unterstützung an.