Das Defizit der öffentlichen Haushalte fällt 2020 so hoch wie noch nie seit der Wiedervereinigung aus. Während im Vorjahr ein Überschuss erzielt worden ist, schlagen jetzt knapp 200 Milliarden Euro Schulden zu Buche. Der Anstieg lässt sich hauptsächlich durch die Pandemie erklären.
Die Pandemie hat das Lebenswerk von Unternehmern zerstört, Vermögen an den Börsen vernichtet und neue geschaffen, Arbeitsplätze unsicher gemacht. Unter anderem. Ein Jahr nach Beginn des bis dahin Undenkbaren, einem Shutdown großer Teile der Wirtschaft, zieht ntv.de Bilanz in Schlaglichtern.
Die EU und Großbritannien sind längst geschieden, doch bei der Umsetzung des Brexits hakt es auf der Insel gewaltig. Einer Analyse zufolge gibt es seit der Abspaltung von Europa zahlreiche Defizite, die sensible Bereiche wie etwa Handel und Kriminalitätsbekämpfung schwächen.
Die Corona-Pandemie hat Defizite in der Verwaltung aufgezeigt. Eine "Jahrhundertreform" sei nötig, sagte Unionsfraktionschef Brinkhaus. CDU-Politiker Thomas Heilmann legte bereits im vergangenen Jahr Vorschläge vor. Im Interview erklärt er, wo Reformen nötig sind, und wie sie aussehen könnten.
Motiviert die Kanzlerin das Volk noch zum Durchhalten? FDP-Innenpolitiker Konstantin Kuhle sieht Defizite und kritisiert Angela Merkel gleich noch mal beim Umgang mit dem Bundestag.
Der Kampf um den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga wird für den FC Schalke 04 eine sehr schwere Angelegenheit. Aber womöglich hat der Klub gerade noch rechtzeitig die sportlich wohl größten Defizite mit einer kleinen Transferoffensive behoben. Von Tobias Nordmann
Die Corona-bedingte Rezession wirkt sich massiv auf den deutschen Staatshaushalt aus. Während Steuereinnahmen im vergangenen Jahr zurückgehen, steigen die Ausgaben für staatliche Hilfen. Das zeigt sich in einem deutlichen Finanzierungsdefizit.
Was an leistungsfähigen Sicherheitssystemen bei Pkw unterdessen Standard ist, fehlt den Kleintransportern häufig gänzlich. Ein Test von EuroNCAP und ADAC hat jetzt gravierende Mängel aufgedeckt, bei der auch das Prädikat "nicht empfehlenswert" vergeben wurde.
Benedikt Doll schlägt mit einem untypischen Rundumschlag bei den deutschen Biathleten Material-Alarm. Skimodelle, Beläge, Schliffe, Strukturen oder Wachspräparationen - alles müsse auf den Prüfstand. Die Defizite sollen nun bis zum zweiten Teil des Weltcups in Hochfilzen behoben werden.
Die USA haben wegen massiver staatlicher Hilfen zur Bewältigung der Corona-Krise ein Minus von 3,1 Billionen US-Dollar angehäuft. Das ist ein neuer Rekord. Die angeschlagene Wirtschaft erholt sich zwar leicht, aber es droht der erneute Absturz. Schließlich geht es beim neuen Konjunkturpaket nicht voran.
Vor fünf Jahren verbuchen die öffentlichen Haushalte das letzte Mal ein Defizit in der ersten Jahreshälfte. Doch die Verbreitung des Coronavirus sorgt 2020 für ungeahnte Ausgaben - während die Einnahmen einbrechen.
Es ist eines der Lieblingsthemen des US-Präsidenten: das Defizit der Handelsbilanz. Trump trat sein Amt mit dem Versprechen an, dieses abzubauen. Doch nun ist es so groß wie seit 2008 nicht mehr.
Inzwischen gibt es rechtsextreme Verdachtsfälle in Polizeibehörden dreier Bundesländer sowie einem Landesamt für Verfassungsschutz - doch der Innenminister verteidigt seine Absage an eine Rassismus-Studie bei staatlichen Sicherheitsorganen. Defizite in der Aufklärung sieht er ebenfalls nicht.
Die EU-Kommission sieht bei einigen Mitgliedstaaten Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit. Diesen Ländern sollen künftig die Finanzhilfen gekürzt werden. Mit Polen und Ungarn gehen zwei der betroffenen Länder auf die Barrikaden.