Der Winter hat große Teile Deutschlands im Griff, im Norden wird aktuell mit viel Schnee gerechnet, der dann geräumt werden muss. Dies gilt nicht nur für Eigentümer, sondern manchmal auch für Mieter.
Heizöl und Erdgas werden ab 2021 deutlich teurer: Die Bundesregierung führt den CO2-Preis ein, um klimafreundliche Alternativen schmackhaft zu machen. Das bedeutet aber auch höhere Kosten fürs Heizen. Nach Auskunft des Deutschen Mieterbunds soll der Vermieter die Extrakosten zahlen. Er nennt dafür einige Gründe.
Schimmel in den eigenen vier Wänden ist unangenehm. Über die Ursachen gibt es oft Streit. Klar ist: Vermieter dürfen die Verantwortung nicht allein auf Mieter abwälzen.
Mit Laubbläsern und -saugern lassen sich Gärten und Freiflächen am Haus im Herbst von abgefallenen Blättern befreien. Eine Anschaffung will jedoch überlegt sein - nicht nur aus finanzieller Sicht.
Wer Mieter ist, kennt das: TV-Übertragungsgebühren werden über die Nebenkosten bezahlt. Die Bundesregierung will das ändern - die Mieter sollen selbst Verträge mit Netzbetreibern abschließen. Es könnten dann aber 18 statt wie bisher 8 Euro fällig werden.
Der klassische Hausmeister wird von Dienstleistungsfirmen abgelöst. Manche Wohnungsunternehmen gründen dafür eigens Tochtergesellschaften. Das gefällt nicht jedem. Was man dazu wissen sollte.
Zu Hause zu arbeiten, ist derzeit geübte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht jede berufliche Nutzung der Mietwohnung ist auch erlaubt. In bestimmten Fällen riskieren Mieter eine Kündigung.
Der Berliner Mietendeckel ist rechtlich umstritten. Auch in Bayern will eine Initiative Mieterhöhungen stoppen - mit mäßigen Erfolgsaussichten. Der Mieterbund fordert, dass die Bundesregierung entsprechende Regelungen schafft, denn das wäre juristisch "völlig unproblematisch".
Viele Nebenkostenabrechnungen enthalten Fehler. Denn Vermieter dürfen längst nicht alle Kosten umlegen. Mieter sollten die jährlichen Briefe deshalb ganz genau kontrollieren.
Verschließen oder nicht? Über diese Frage bricht in Mehrfamilienhäusern oft Streit aus. Auch die Gerichte sind sich nicht einig, wenn es um die abgeschlossene Haustür geht.
Wohnungen sind in der Regel zum Wohnen da und nicht zum Arbeiten. Doch die Corona-Pandemie hat viele Beschäftigte ins Homeoffice verbannt. Was ist erlaubt?
Haushalte mit geringem Einkommen können Wohngeld beantragen. Der Zuschuss wurde im Januar 2020 erhöht und das Verfahren in der Corona-Krise vielerorts vereinfacht.
Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus führen bei vielen zu finanziellen Engpässen. Die Miete kann da zu einem Problem werden. Bei Mietschulden darf aber nicht einfach gekündigt werden.
Das Corona-Krisenmanagement der Politik kennt kein Wochenende, zügig werden Gesetze geschrieben, die schon in den nächsten Tagen in Kraft treten sollen. Derweil sorgt der Flickenteppich von Länder-Vorsorgemaßnahmen für Verdruss. Kann die Bund-Länder-Konferenz am Sonntag für Vereinheitlichung sorgen?
Vermieter können Mieter an den Betriebskosten ihrer Immobilie beteiligen. Doch was in der Theorie einfach klingt, sorgt in der Praxis immer wieder für Streit. Worauf kommt es an?
In spätestens 30 Jahren sollen die Heizungen in Deutschland keine Treibhausgase mehr ausstoßen. Wie soll das klappen, ohne dass Wohnen zum Luxus wird? Die schwarz-rote Koalition hat dazu Ideen - aber Umwelt- und Mieterschützer wollen mehr.