"Mietmarkt wird zur Lotterie" Ifo-Studie: Neuvermietungspreise seit 2013 um 75 Prozent gestiegen
13.10.2025, 12:57 Uhr Artikel anhören
"Selbst im unteren Marktsegment liegen die Angebotsmieten deutlich über den Bestandsmieten", so das Forschungsinstitut Ifo.
(Foto: picture alliance / Markus Mainka)
Wohnungssuchende müssen in deutschen Großstädten teils Hunderte Euro mehr für die Miete bezahlen als noch im Jahr 2013, wie eine Ifo-Studie zeigt. Die Mietbelastung steigt teilweise auf fast 50 Prozent. Dem Forschungsinstitut zufolge schwächen zu hohe Mieten bei Neuverträgen den Arbeitsmarkt.
Der Mietmarkt in deutschen Großstädten spaltet sich dem Ifo zufolge zunehmend. Während bei bestehenden Verträgen die Mieten nur moderat zulegten, stiegen sie bei Neuverträgen in den sieben größten deutschen Städten seit 2013 um rund 75 Prozent, wie aus einer Studie des Münchner Forschungsinstituts hervorgeht.
"Diese Entwicklung droht zum sozialen Sprengstoff und zum Wachstumshemmnis für Städte zu werden: Wenn Arbeitskräfte sich Wohnen in den Metropolen nicht mehr leisten können, verlieren die Städte an wirtschaftlicher Kraft", warnte Ifo-Experte Oliver Falck. Die Ifo-Forscher berechneten, wie stark Mieten in bestehenden Verträgen und in Neuverträgen auseinanderfallen: Im Durchschnitt beträgt der Unterschied 4,48 Euro pro Quadratmeter, was einem Aufschlag von 48 Prozent entspricht.
Besonders groß ist die Differenz in Berlin mit rund 70 Prozent, gefolgt von München mit 45 Prozent und Hamburg mit 37 Prozent. In Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf liegen die Aufschläge zwischen 30 und 36 Prozent. "Auf dem Wohnungsmarkt öffnet sich zunehmend eine Schere", sagte auch Ifo-Forscher Simon Krause, Koautor der Studie.
Während Mieter im Bestand von regulierten und stabilen Preisen profitierten, zahlten Wohnungssuchende bei Neuverträgen deutlich höhere Mieten: "Das kann bei gleicher Lage und gleicher Wohnungsgröße mehrere Hundert Euro Unterschied bedeuten, der Mietmarkt wird zu einer Lotterie", kritisierte der Ifo-Forscher.
Ifo: Gesenkte Mobilität schwächt Arbeitsmarkt
Die Studie beleuchtet erstmals die Folgen für die Mietbelastung getrennt nach Bestand und Neuvermietungen. Im Bestand liegt die durchschnittliche Mietbelastung bei Haushalten mit niedrigem Einkommen seit Jahren stabil bei rund 35 Prozent. Bei Neuvermietungen steigt sie dagegen deutlich und erreicht in Großstädten inzwischen fast 50 Prozent.
"Angesichts der großen Differenz zwischen der Miete in bestehenden Verträgen und Neuverträgen bleiben die Menschen lieber in ihren günstigen Wohnungen, auch wenn diese nicht mehr zu ihrer Lebenssituation passen. Das senkt die Mobilität der Menschen und beeinträchtigt ihre Verfügbarkeit für den Arbeitsmarkt", sagte Ifo-Forscher Pascal Zamorski, Co-Autor der Studie.
Mietpreisregulierung löst Wohnungsmangel nicht
Die Politik müsse stärker auf der Angebotsseite ansetzen und den Wohnungsbestand effizienter nutzen. Entscheidend seien niedrigere Kosten beim Bau sowie beim Kauf beziehungsweise Verkauf, schnellere Genehmigungen und gezielte Förderung bezahlbarer Wohnungen. Die Regulierung von Mietpreisen könne zwar dämpfend wirken, löse aber das Problem des knappen Wohnraums nicht.
Der Bundestag hat jüngst den sogenannten Bau-Turbo beschlossen. Mit dem Gesetz soll der brachliegende Wohnungsbau angekurbelt werden. Konkret sollen die Genehmigungsverfahren der Kommunen beschleunigt werden - für Neubauten, Nachverdichtungen sowie Aufstockungen etwa auf Supermärkten. Geplant sind mehrere Änderungen im Baugesetzbuch.
Quelle: ntv.de, gri/rts