Während die Welt weiterhin in der Lockdown-Starre stillsteht, trifft sich in der Wüstenmetropole Dubai der internationale Jetset. Die Fluglinie der Vereinigten Arabischen Emirate profitiert davon und lässt derzeit alle Mitarbeiter impfen.
Mit dem Luftfahrtriesen Emirates stellt eine der weltgrößten Airlines wegen der Corona-Krise den Passagierbetrieb beinahe komplett ein. Zudem sollen Einsparungen dem Konzern durch die Krise helfen. Kündigungen seien nicht geplant.
283 Menschen kamen 2019 bei Unglücken der kommerziellen Luftfahrt ums Leben. Das Jahr war damit dennoch eines der sichersten der Geschichte. Europäische Airlines können die Spitzenplätze im Experten-Ranking weiterhin nicht erobern.
Es sind weniger Maschinen als ursprünglich angedacht, doch Airbus dürfte mit dem Auftrag der Fluglinie Emirates zufrieden sein. 50 Langstrecken-Flieger des Typs A350 sollen für das arabische Unternehmen gefertigt werden. Auch Konkurrent Boeing kann sich über einen lukrativen Deal freuen.
Kurswechsel in Toulouse: Der europäische Flugzeugbauer Airbus verkündet das Aus für den weltgrößten Passagierjet A380. Die Produktion wird bis 2021 eingestellt. Ein wichtiger Großkunde habe seine Bestellung reduziert, heißt es. Der scheidende Airbus-Chef Enders kann zum Abschied starke Zahlen präsentieren.
Finnair ist Experten zufolge die sicherste Airline der Welt. Im jährlichen Sicherheitsranking stößt die finnische Fluglinie Vorjahressieger Emirates vom Thron. Für deutsche Fluggesellschaften reicht es hingegen nicht für eine Top-Platzierung.
Die Staatslinie des Emirats Katar steigt bei der größten Fluggesellschaft Chinas ein. Ein weiterer Anteilseigner ist American Airlines. Das US-Unternehmen aber arbeitet an anderer Stelle gegen Qatar Airways.
Ein A380 aus Dubai landet in New York. An Bord sind mehr als 500 Passagiere, von denen viele unter Erbrechen leiden. Weil ein Virus grassiert, wird das ganze Flugzeug zeitweise unter Quarantäne gestellt. Auch ein US-Promi erlebt diese besondere Situation mit.
Der Riesenjet mit Jubiläumslackierung ist auf der Luftfahrtmesse ILA nicht zu übersehen. Zum fünften Mal in Folge präsentiert die Golf-Airline Emirates dort ihr Flaggschiff A380 - den größten Passagierjet der Welt. In der 360-Grad-Ansicht zeigt n-tv exklusive Eindrücke.
Bei Airbus-Zulieferern verzögert sich die Herstellung von Turbinen. Das bringt den Flugzeughersteller in Schwierigkeiten, denn er kann die bestellten Flugzeuge nicht rechtzeitig ausliefern. Dennoch will Airbus-Chef Enders an seinen Zielen festhalten.
Eine junge Frau klagt bei ihrem Freund vor dem Abflug über Bauchschmerzen aufgrund ihrer Periode. Blöd nur, dass eine Flugbegleiterin Zeugin des Gesprächs wird. Was dann passiert, ist kaum zu glauben.
Mit dem A380 läuft es für Airbus seit einigen Jahren nicht gut, die Einstellung der Produktion scheint absehbar. Jetzt aber verschafft die Airline Emirates dem Flugzeugbauer ein kleines Polster: 20 Jets hat sie bestellt, mehr ist noch drin. Für Airbus ist der Deal viel wert.
Der ersehnte Auftrag ist erteilt: Die Fluggesellschaft Emirates bestellt bis zu 36 Flugzeuge des Typs A380. Die Spekulationen um einen möglichen Produktionsstopp des Sorgenkinds von Airbus sind damit beendet.
Fliegen wird immer sicherer. Das bestätigt eine aktuelle Studie, die die 100 verkehrsstärksten Airlines untersucht hat. Den Spitzenplatz belegt dabei eine arabische Fluggesellschaft. Auch deutsche Unternehmen schneiden gut ab.
Seit Tagen verweigert Emirates tunesischen Passagierinnen den Einstieg in seine Flugzeuge. Was in dem Land zum Aufschrei führte, soll einen Terror-Hintergrund haben.