GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

505686206.jpg
04.02.2025 13:24

Hunderte Erdbeben vor Santorini Geologin: "Eine Vorhersage ist unmöglich"

Seit mehreren Tagen erzittert der Boden auf der beliebten Ferieninsel Santorini. Leichte Beben sind für die Insulaner nicht ungewöhnlich, doch die dichte Taktung macht die Menschen unsicher. Auf welche Weise die seismischen Aktivitäten dieses Mal enden werden, kann auch Expertin Kopp nicht vorhersagen. Im Gespräch mit ntv.de erklärt sie auch, wie diese Beben entstehen.

imago0352188504h.jpg
08.10.2024 11:00

Aus zwei wird eine Verletzte Rippenquallen verschmelzen miteinander

Die Meerwalnuss breitet sich immer weiter aus. Die Quallen, die den Rippenquallen zugeordnet werden, sind auch in der Ostsee, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer zu finden. Einen Grund für den Ausbreitungserfolg könnten nun Forschende nach einer Zufallsentdeckung liefern.

quallen.jpg
04.08.2022 09:38

Nesseltierplage in der Ostsee Hitzewelle beeinflusst aktuelle Quallenmenge nicht

Auch derzeit verderben Quallen vielen Urlaubern an der Ostsee den Badespaß, der Kontakt mit den glibberigen Tieren ist den meisten Menschen unangenehm. Aber die Hitzewelle hat keinen Einfluss auf die aktuelle Quallenmenge - für ihre Vermehrung brauchen die Weichtiere einen Temperaturschock, so eine dänische Forscherin.

seegraswiese_falckenstein7.jpg
07.10.2021 17:31

Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen

An zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen