GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung

seegraswiese_falckenstein7.jpg
07.10.2021 17:31

Win-Win-Win mit Seegraswiesen Speichern 30 Mal mehr CO2 als die Tropen

An zwei deutschen Ostseeküsten gehen Taucher mit einem ungewöhnlichen Auftrag ins Wasser: Bitte einmal Seegras anpflanzen. Warum? Seegraswiesen können unglaublich viel Kohlenstoff speichern. Im "Klima-Labor" von ntv spricht ein Marine-Ökologe über ein Projekt, das die "besten Erwartungen übertrifft".

Wasser-Woche4_16_9.jpg
06.10.2021 10:31

Chemie-Trick macht es möglich Kann der Ozean unser CO2-Problem lösen?

Die Ozeane sind der größte Kohlenstoffspeicher der Erde. Doch der Klimawandel beeinflusst die Speicherkapazität. Daher wollen Forscher die CO2-Aufnahme künstlich erhöhen. Dabei hilft ihnen ein chemischer Prozess, der auch in der Natur vorkommt. Doch dieses und andere Verfahren sind umstritten.

2012-03-28T120000Z_733118786_GM1E83S0STY01_RTRMADP_3_USA.JPG
28.11.2020 11:17

Große Klimapumpe Strömung im Nordatlantik ist noch stabil

Im Nordatlantik ändern sich schon seit Jahren Sauerstoffgehalte, Temperaturen oder Salzgehalte. Wie wirkt sich das auf die Strömungen aus, die als Fernheizung Europas dienen? Forscher fassen dazu Daten zusammen und kommen zu einem überraschenden Ergebnis.

Der Saemangeum-Damm in Südkorea ist mit 33 Kilometern die längste Deichanlage der Welt.
02.03.2020 06:00

Wieder was gelernt Zwei Nordsee-Dämme für den Klimanotfall

Der Meeresspiegel könnte in wenigen Jahrhunderten zehn Meter höher sein als heute und allein an der Nordsee 25 Millionen Küstenbewohner bedrohen. Zwei Wissenschaftler hätten eine Lösung für diesen Fall: zwei gigantische Staudämme zwischen Frankreich, Großbritannien und Norwegen.

Der Saemangeum-Damm an der südkoreanischen Küste ist mit 33 Kilometern die längste Deichanlage der Welt.
01.03.2020 21:38

Staudämme gegen die Flut "Wir empfehlen, die Nordsee einzuschließen"

Noch ist der Anstieg des Meeresspiegels nicht spürbar, doch beim Blick auf Zukunftsprognosen wird deutlich: Da rauscht eine gewaltige Flut auf uns zu. Für den Notfall sollten wir uns auf das aufwendigste Bauprojekt der Welt einstellen: zwei Staudämme, um die Nordsee vom Atlantischen Ozean zu trennen.

Regenwolken grönland.jpg
07.03.2019 15:17

Auch im tiefsten Winter Auf Grönland gibt es Regen statt Schnee

Grönland ist zum weitaus größten Teil mit Eis bedeckt - noch. Denn es gibt immer mehr Regen dort, sogar mitten im Winter. Das verstärkt die Eisschmelze, dadurch steigt wiederum der Meeresspiegel. Das Abschmelzen des grönländischen Eisschildes ließe ihn langfristig um sieben Meter steigen.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen