Geophysik

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Geophysik

Diamant.jpg
06.08.2018 10:51

Extrem selten und wertvoll Hier entstehen die blauen Diamanten

Blaue Diamanten sind besonders rar und daher besonders wertvoll. Eine Studie enthüllt nun ihre Herkunft. Die Edelsteine entstehen demnach in extremer Tiefe - sogar in wesentlich größerer Tiefe als bisher bekannt, unterhalb von 660 Kilometern im Erdmantel.

3itm0836.jpg4763805717394421438.jpg
30.05.2014 15:01

"Es ist fantastisch hier" Alexander Gerst schwärmt vom All

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst meldet sich über Twitter von der ISS: Am Tag nach seiner Ankunft auf dem fliegenden Forschungslabor schreibt er: "Hatten einen unbeschreiblichen Start." Nun muss er sich aber erstmal mit seiner winzigen Kammer anfreunden.

3czm0027.jpg5268493581370220970.jpg
24.07.2013 14:04

Dramatische Landschaftsveränderungen Permafrostboden der Antarktis taut schneller

Forscher müssen anhand von Zeitrafferfotos und Datenreihen feststellen, dass das Bodeneis am Südpol viel schneller wegtaut als bisher angenommen - und auch noch von Jahr zu Jahr immer schneller. Das liegt aber nicht an steigenden Temperaturen. Und wird weitreichende, dramatische Folgen haben - es kann den Klimawandel erheblich beschleunigen.

Neapel, umgeben von Kratern. Zwischen den Phlegräischen Feldern und dem Vesuv hat sich eine riesige Magmablase gebildet.
31.10.2012 12:31

Forscher beunruhigt Supervulkan bedroht Neapel

Bei Vulkanen in Italien denken die meisten an den Vesuv oder Ätna. Doch es gibt bei Neapel einen weit gefährlicheren Vulkan, einen Supervulkan. Eine riesige Magmablase befindet sich dort unter der Erde. Wenn sie explodiert, ist die italienische Millionenstadt zerstört – und die Folgen wären weltweit spürbar. Notfallpläne gibt es nicht.

Gerst arbeitet derzweit in Texas.
18.09.2011 15:23

Gerst startet im Dezember 2014 Deutscher fliegt zur ISS

Nach 2006 und 2008 wird 2014 voraussichtlich ein weiterer Deutscher zur Internationalen Raumstation fliegen. Der Geophysiker Alexander Gerst soll ein halbes Jahr auf der ISS arbeiten. Er selbst freut sich bereits, "an die Grenzen unseres Wissens und Könnens" zu fliegen.

Die mit der NASA-Raumsonde "Cassini" erstellte Aufnahme zeigt Eis- oder Wasserfontänen, die aus dem Saturnmond Enceladus (im Gegenlicht) schießen.
21.02.2011 13:46

Drei Monde im Visier Suche nach Wasser im All

Extraterrestriker diskutieren derzeit auf einer Tagung. Thema sind diesmal aber nicht die Außerirdischen, sondern Wasserquellen in entfernten Weiten des Sonnensystems. Auch auf der Erde suchen Geophysiker an ungewöhnlichen Orten nach Wasser.

RTXRUUM.jpg
09.01.2011 20:14

Europa verliert zwei Drittel bis 2100 Enorme Gletscherschmelze droht

Forscher schlagen Alarm: Geophysiker der Universität Alaska veröffentlichen eine Studie, aus der hervorgeht, dass bis zum Jahr 2100 nur noch ein Drittel aller Gletscher in Europa existieren könnten. Die Auswirkungen wären beachtlich - und regional sehr unterschiedlich.

Das Dipolfeld der Erde in seiner einfachen Geometrie: Noch sieht es aus der Ferne betrachtet aus wie das Feld eines Stabmagneten.
30.06.2010 15:30

Südafrika im Magnetfeld-Chaos Zeigt der Kompass bald nach Süden?

Alle 500.000 Jahre stellt sich das Magnetfeld der Erde auf den Kopf und die Pole tauschen ihre Plätze. Die letzte Feldumkehr ist 780.000 Jahre her. Hat die nächste Umpolung womöglich bereits begonnen? Im Süden Afrikas deutet einiges darauf hin. Von Andrea Schorsch

  • 1
  • 2
ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen