Entwicklung im Handelskrieg Trump hasst die EU – und nutzt die Zölle als politische WaffeDer US-Präsident verabscheut die Europäer. Drei EU-Vertreter versuchen auf einer Reise nach Washington dennoch, Trumps Regierung von der Zusammenarbeit mit Brüssel zu überzeugen. Sie stellen fest: Trump missbraucht seine Drohkulisse im Handelsstreit für viele politische Zwecke.12.04.2025Von Lea Verstl
"Wirtschaftliche Neuordnung" Folgt Donald Trump dem Mar-a-Lago-Masterplan?Der plötzliche Zoll-Rückzieher des US-Präsidenten zeigt: Entweder hat er geblufft. Oder er schwingt den Zollhammer als Teil eines viel größeren Plans: die US-Wirtschaft radikal zu sanieren - auf Kosten des Rests der Welt. Sein nächstes Ziel ist womöglich der US-Dollar.12.04.2025Von Hannes Vogel
JP Morgan und Morgan Stanley Trump sorgt bei Großbanken für volle Kassen und SorgenfaltenDas Auf und Ab an den Börsen sowie der zuvor anhaltende Aufwärtstrend an den Börsen hat Anleger auf Trab gehalten und für gute Geschäfte bei den US-Großbanken gesorgt. JP Morgan, Wells Fargo und Morgan Stanley melden für das erste Quartal mehr Gewinn. Allerdings ist Blick voraus wenig zuversichtlich.11.04.2025
Großes Kino, volles Risiko Trump, der WohlstandsvernichterDonald Trumps wilder Zickzackkurs aus Zöllen, Tweets und Drohungen bringt die Wirtschaft aus dem Tritt - vor allem in den USA. Börsen fahren Achterbahn, Investoren flüchten, Verbraucher verzweifeln. Trumps Versprechen vom "Goldenen Zeitalter" droht zu einem teuren Missverständnis zu werden.11.04.2025Ein Kommentar von Ulrich Reitz
EU kann in Zollpause gewinnen Topökonom Südekum: Stümper regieren die USADie amerikanische Zollpolitik sei "völlig abstrus" und "blanker Unsinn", sagt Jens Südekum. Der Wirtschaftswissenschaftler hofft nun auf die 90-tägige Pause, ein Industrie-Abkommen hält er für realistisch. Von der Eskalation mit China könne Europa profitieren.11.04.2025
Zollwut der USA Jetzt noch schnell ein iPhone kaufen?Die USA und China schlagen sich immer höhere Zölle um die Ohren. Das beunruhigt nicht nur Anleger und Volkswirte, sondern auch Verbraucher. Letztere fürchten, dass sich Waren massiv verteuern. Zum Beispiel das iPhone. 11.04.2025
"Politische Spielchen" US-Gewerkschaft lobt Zölle - aber kritisiert Trump scharfDie Zölle, die US-Präsident Trump etwa auf Auto-Importe verhängt, sollen die Produktion im Land schützen. Der Chef der US-Auto-Gewerkschaft UAW spricht von einem guten Mittel gegen die "Katastrophe des Freihandels". Doch an Trump lässt er kein gutes Haar.11.04.2025
Reaktion auf Trump China erhöht Zölle auf US-Importe auf 125 ProzentTrumps Handelspolitik artet in einen Zollkrieg mit China aus. Als Reaktion auf die Erhöhung der Abgaben durch den US-Präsidenten reagiert Peking mit Vergeltung - und weiter steigenden Einfuhrzöllen auf US-Produkte.11.04.2025
"Gesehen, was China passiert" Trump lobt Brüssels Zollpolitik als "sehr schlau"Die EU bekommt aus dem Weißen Haus ein seltenes Lob. Während China mit harten Gegenzöllen auf die Zollpolitik von US-Präsident Trump reagiert, setzt die EU parallel zu den USA ihre Strafmaßnahmen für 90 Tage aus. Das sei "smart", sagt der Republikaner.11.04.2025
Alle Indizes im Minus Trumps Zoll-Zickzack bremst Wall Street ausDie Euphorie über Trumps Zollkehrtwende vom Vortag ist weitgehend verflogen. Der Wankelmut des US-Präsidenten befeuert an der Wall Street das Misstrauen. Dass der Handelskrieg mit China weiter eskaliert, hält die Nervosität der Anleger hoch. Die drei wichtigsten Indizes sammeln Verluste. 10.04.2025