Ich habe einen Text gelesen, in dem eine Kolumnistin beklagt, dass einem alle "Frohe Weihnachten" wünschen, obwohl gar nicht jeder Weihnachten feiert. Ich kann an fast nichts anderes mehr denken seitdem. Und Sie lesen nun "Die Dinge des Lebens" statt der "One Woman Show". Von Sabine Oelmann
2015 reist die 15-jährige Leonora M. aus Sachsen-Anhalt nach Syrien. Dort schließt sie sich der Terrormiliz Islamischer Staat an, heiratet einen IS-Geheimdienstmitarbeiter und bekommt mit ihm zwei Kinder. Nun wird M. zurück nach Deutschland geholt und am Flughafen verhaftet.
Ende November schlagen 23 Granaten in Kabul ein, acht Menschen sterben, mehr als 30 werden verletzt. Nun hagelt es erneut Raketen - und wieder gibt es zivile Opfer. Auch diesmal reklamiert die Miliz Islamischer Staat den Angriff für sich. Trotz Friedensverhandlungen kommt Afghanistan nicht zur Ruhe.
Terrorgruppen wie der Islamische Staat nutzen soziale Netzwerke, um ihre Propaganda zu verbreiten und Anhänger zu rekrutieren. Die EU will das stärker unterbinden. Künftig müssen Online-Dienste wie Facebook und Youtube entsprechende Inhalte innerhalb einer Stunde von ihren Plattformen löschen.
Vor zwei Jahren versucht ein Iraker mehrfach, ICE-Züge in Deutschland entgleisen zu lassen. Töten wollte er angeblich niemanden. Nun wird er in Wien zu lebenslanger Haft verurteilt. Er soll als Anhänger der Terrormiliz Islamischer Staat gehandelt haben.
Seit September 2018 sitzt eine Islamwissenschaftlerin aus Melbourne in Teheran im Gefängnis. Der Iran wirft ihr Spionage vor. Trotz internationaler Aufrufe lehnt die Regierung ihre Entlassung immer wieder ab. Jetzt aber lässt sie die Australierin frei.
Die Türkei und Aserbaidschan gewinnen einen Überfallkrieg gegen Armenien. Ein islamischer Zangengriff soll den ältesten christlichen Staat der Welt treffen. Die beiden Despoten Erdogan und Alijew jubeln. Der Westen schaut weg. Von Wolfram Weimer
Vor dem Amtsantritt des gewählten US-Präsidenten Biden will Amtsinhaber Trump eilig Fakten schaffen und sein Wahlversprechen an die US-Soldaten einlösen. Doch führende Republikaner warnen vor den Taliban, dem Islamischen Staat und Al-Kaida. Sogar das Trauma Vietnam wird in der Debatte wieder lebendig.
Vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwarten auch Menschen Schutz, die vor der Terrormiliz Islamischer Staat geflohen sind. Was aber, wenn sie dort plötzlich einem radikalen Islamisten gegenüber säßen? Die Regierung bestätigt, dass es einen solchen Verdachtsfall gibt.
Formel-1-Star Sebastian Vettel setzt ein Zeichen für Toleranz: Der Ferrari-Pilot geht in Istanbul mit einem Diversitäts-Helm an den Start und erklärt, die Türkei sei der "richtige Ort" für die Nachricht. Das ist durchaus brisant, denn Präsident Erdoğan unterstützt immer wieder Hass auf Homosexualität. Von David Bedürftig
Schon seit mehr als einem Jahr ermittelt die Polizei in Österreich gegen radikal islamische Vereine. Besonders die Muslimbruderschaft rückt als "massiv judenfeindliche Vereinigung" immer wieder in den Fokus. Bei einer Razzia nehmen Beamte nun 30 Verdächtige mit aufs Revier.
Mit Äußerungen nach dem Mordanschlag auf den Lehrer Samuel Paty löst Frankreichs Präsident Emmanuel Macron wütende Proteste in muslimisch geprägten Ländern aus. Nach harter Kritik erklärt er nun, dass sich der Kampf seines Landes "niemals gegen eine Religion" richte.
Sechs Stunden lang feuern Angreifer auf dem Universitäts-Campus in der afghanischen Hauptstadt um sich. Sie ermorden und verletzen zahlreiche Menschen, bevor sie von Sicherheitskräften getötet werden. Der Islamische Staat bekennt sich zu der Attacke, die weltweit Entsetzen auslöst.
Dass der französische Präsident nach dem Nizza-Attentat die Veröffentlichung von Mohammed-Karikaturen verteidigt, erzürnt zahlreiche Menschen in muslimischen Ländern. Während in Bangladesch Zehntausende demonstrieren, stellt sich ein anderer Staat hinter Macron.