Thyssenkrupp ist derzeit in einer schwierigen Umbauphase. Und der Dax-Konzern steht nach dem Rücktritt von Heinrich Hiesinger ohne Vorstandschef da. Bei der Aufsichtsratssitzung wird noch kein Nachfolger bestimmt. Am Markt ist man dennoch zufrieden.
Der neue Chef der Deutschen Bank Sewing macht Tempo. Etwa 10.000 Stellen drohen wohl wegzufallen. Treffen dürfte es vor allem das Investmentbanking. Laut Sewing gibt es hinsichtlich des Kurswechsels keine Zeit zu verlieren.
Milliardenschwere Verluste, Absturz des Börsenkurses und teure Rechtsstreitigkeiten belasten die Deutsche Bank seit Jahren. Für den Chefvolkswirt des größten deutschen Geldhauses, Folkerts-Landau, liegen die Gründe auf der Hand.
Die Aktionäre der Deutschen Bank sind alles andere als zufrieden mit der Entwicklung des Unternehmens. Vor der Hauptversammlung am 24. Mai mehren sich die Stimmen, die der Bankspitze sehr deutliche Zeichen geben wollen.
Es droht eine turbulente Hauptversammlung bei der Deutschen Bank zu werden. Ein Großaktionär drückt dem Finanzinstitut einen Punkt in die Tagesordnung, der für Unruhe sorgen könnte. Der Aufsichtsratschef soll weg. Die Bank reagiert umgehend.
Die versehentliche Überweisung von 28 Milliarden Euro wirft ein Schlaglicht auf die internen Sicherheitskontrollen der Deutschen Bank. Auch wenn kein finanzieller Schaden entsteht, sind die Bankenaufseher hellhörig geworden.
Die Deutsche Bank überweist bei einer Routinebuchung versehentlich deutlich mehr als sie selbst an der Börse wert ist. Die Panne wirft ein schlechtes Licht auf die internen Kontrollen von Deutschlands größtem Geldhaus. Es ist nicht der erste Fehler dieser Art.
Mit harscher Kritik am eigenen Haus sorgt die IT-Chefin der Deutschen Bank jüngst für Schlagzeilen. Nach nur knapp eineinhalb Jahren in der Topetage muss Hammonds im gegenseitigen Einvernehmen jetzt das Geldhaus verlassen.
Lange vor dem eigentlichen Vertragsende muss der Chef der Deutschen Bank, John Cryan, noch im April seinen Posten räumen. Einem Jahresbericht zufolge hat er Anspruch auf Abfindung und Altersvorsorge - in Höhe von rund neun Millionen Euro.
Mit Christian Sewing steht erstmals seit langem kein Investmentbanker, sondern ein Privatkundenmanager an der Spitze der Deutschen Bank. Er soll ihre unrentablen Zocker-Abteilungen dichtmachen. Hat er das Zeug zum Vollstrecker? Von Hannes Vogel
Der neue Chef der Deutschen Bank schreibt den Mitarbeitern zum Einstand einen Brief - und der ist nicht besonders gut gelungen. Nicht nur was Rendite und Börsenwert angeht, auch bei der Kommunikation von Christian Sewing ist noch Luft nach oben. Von Jan Gänger
Im Zuge des Machtwechsels an der Spitze der Deutschen Bank gibt der neue Konzernchef, Christian Sewing, die künftige Marschrichtung vor: In einem Brief an die 100.000 Mitarbeiter fordert er, alle Geschäftsbereiche müssten "die Messlatte höher legen".
John Cryan muss gehen, Christian Sewing übernimmt: Der unerwartet rasche Wechsel an der Spitze der Deutschen Bank sorgt im Frankfurter Aktienhandel für Aufsehen. Die ersten Reaktionen an der Börse zeigen, wie die Masse der Anleger die Personalie bewertet.
"Ich habe meine Karriere nie geplant", sagt der neue Chef der Deutschen Bank, Sewing. Dennoch ist der Weg des 47-Jährigen an die Spitze des Instituts kein Zufall. Schließlich begann seine Karriere bei dem Geldhaus bereits Ende der 1980er-Jahre.
Paukenschlag bei der Deutschen Bank: Konzernchef Cryan tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Posten an der Spitze des Dax-Konzerns zurück. Der neue Mann heißt Christian Sewing. Nervös warten Analysten auf den Wochenauftakt an der Börse. Wie wird die Masse der Anleger reagieren?
Erneuter Führungswechsel bei der verlustreichen Deutschen Bank nach nur knapp drei Jahren: Weil John Cryan das schwächelnde Finanzhaus nicht in den Griff bekommt, soll nun ein echtes Eigengewächs den Karren aus dem Dreck fahren.