In diesen Tagen ist die Fußballlegende Diego Maradona mit einem Film über sich in den Kinos. Vor 27 Jahren soll der argentinische Weltstar nach seiner Sperre endlich wieder auf den Fußballplatz. Doch ein Transfergerangel verhindert seine Rückkehr - bis sich eine überraschende Person einschaltet. Von Ben Redelings
Bis zum späten Dienstagabend befindet sich der frühere Uefa-Chef Michel Platini in Polizeigewahrsam. Die Ermittler der Antikorruptions-Einheit haben einige Fragen zu der der Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaft nach Katar. Platinis Anwalt spricht von "viel Lärm um nichts".
Sogar für Fifa-Verhältnisse ist der Alleingang von Boss Gianni Infantino mehr als anrüchig. Er will die grundlegenden Ressourcen des Fußball-Weltverbands an ein Konsortium mit Verbindungen nach Riad veräußern. DFB-Chef Grindel will das verhindern.
Jahrelang bereichert sich der frühere brasilianische Fußballboss Jose Maria Marin auf Kosten des Verbandes. Nun muss der 86-Jährige dafür mehrere Jahre in Haft. Bei der Urteilsverkündung findet die Richterin deutliche Worte für Marins verbrecherische Umtriebe.
Es klingt wie in einem Krimi: Katar soll mit gezielten Falschinformationen die Konkurrenten Australien und USA bei der Vergabe der Fußball-WM 2022 ausgebootet haben. Der künftige Gastgeber des Turniers weist alle Vorwürfe zurück.
Cristiano Ronaldo lädt an Tag sieben der WM zum "GOATesdienst" gegen Marokko ein. Saudi-Arabien muss gegen Uruguay einen Schock verdauen und Löws Eleven dienen Spaniens Trainer als "Struwwelpeter". Von Christian Bartlau
Fifa-Präsident Gianni Infantino inszeniert sich in den vergangenen Tagen als bester Kumpel von Wladimir Putin. Nun betritt zu seinem Ärger Sepp Blatter die WM-Bühne - auf persönliche Einladung des russischen Präsidenten. Da ist selbst die mächtige Fifa machtlos.
Die Vergabe der Fußball-WM 2026 sieht lange aus wie ein Selbstläufer: USA, Kanada und Mexiko - wer sonst. Als dann Marokko ins Rennen geht, glauben viele an eine von der Fifa lancierte Scheinbewerbung. Donald Trump hat dieses Bild mächtig verschoben.
Nach dem Hollywood-Skandal um Weinstein, Spacey und Louis C.K. erreicht das Thema sexuelle Belästigung nun auch den Fußball. US-Torhüterin Hope Solo erhebt schwere Vorwürfe gegen den Ex-Fifa-Chef. Blatter weist die Grapsch-Vorwürfe als "lächerlich" zurück.
Im Oktober 2015 suspendiert die Ethikkomission der Fifa ihren Präsidenten Sepp Blatter. Der glaubte schon damals, dass er gestürzt wurde. Doch jetzt ist er überzeugt: Es waren die eigenen Leute, die ihn loswerden wollten - weil er "unbequem" war.
Chuck Blazer gilt als einer der korruptesten Funktionäre im Weltfußball. Als Informant wider Willen erlangt er im Fifa-Korruptionsskandal zweifelhafte Berühmtheit. Jetzt ist das langjährige Mitglied des Exekutivkomitees mit 72 Jahren gestorben.
Zweieinhalb Jahre versteckt der Fußball-Weltverband Fifa den Ermittlungsbericht zur Doppelvergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 im Giftschrank. Nun veröffentlicht die Fifa überraschend den vollständigen Report - offenbar nicht freiwillig.
Sie sperren unter anderem Joseph Blatter und Michel Platini. Fifa-Präsident Gianni Infantino gefällt das offenbar nicht. Jetzt setzt der Fußball-Weltverband die renommierten Juristen Hans-Joachim Eckert und Cornel Borbely als Spitze der Ethik-Kammer ab.
Die Sechs-Jahres-Sperre des ehemaligen Fifa-Präsidenten Joseph Blatter bleibt bestehen. Das entscheidet der Internationale Sportgerichtshof Cas und bestätigt die Fifa-Ethikkommission. Grund für die Sperre ist eine dubiose Millionenzahlung.
Die Fifa-Ethikkommission nimmt erneut Ex-Präsident Joseph Blatter ins Visier. Wegen Zahlungen von Gehältern und Boni leitet der Fußball-Weltverband ein weiteres Verfahren ein - auch andere ehemalige Funktionäre sind davon betroffen.
Der für sechs Jahre aus dem Weltfußball ausgeschlossene Ex-FIFA-Präsident Joseph S. Blatter (80) kämpft am 25. August vor dem Internationalen Sportgerichtshof CAS gegen seine Sperre.