Der FC Bayern befindet sich in "Arbeitsplatz-Quarantäne". Training, Spiele und die Wege von und nach Hause sind erlaubt, viel mehr aber nicht. Das Münchner Gesundheitsamt kritisiert den Klub für die Häufung positiver Corona-Tests, auch der DFB plant eine verschärfte Kontrolle.
Er steht im vorläufigen Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014, ist beim FC Schalke 04 sogar erfolgreicher als Leon Goretzka. Doch dann trennen sich die Wege: Max Meyer zieht es nach England, schafft dort aber nicht den erhofften Durchbruch. Nun fängt der 25-Jährige in Köln neu an.
Im Hinspiel kassierte der FC Bayern bei der TSG Hoffenheim eine deftige 1:4-Niederlage, vor dem Rückspiel schrumpft der Kader von Trainer Hansi Flick. Leon Goretzka und Javi Martínez sind positiv auf das Coronavirus getestet worden. Auch Ersatztorwart Alexander Nübel fehlt bis auf Weiteres.
Früh stellt der FC Bayern zum Auftakt des 15. Spieltags auf 2:0 gegen Borussia Mönchengladbach. Aber die Fohlen schlagen schon vor der Pause eiskalt zurück, der Rekordmeister steht hinten alles andere als sicher. In Halbzeit zwei legt Gladbach nach, die Bayern zeigen sich erstaunlich harmlos.
Leon Goretzka setzt seine Bekanntheit auch dafür ein, sich gegen Rechtspopulisten und Rechtsextreme zu engagieren. Das führt zu Anfeindungen aus deren Reihen, bestärkt den Fußball-Nationalspieler allerdings nur noch mehr. Er sieht sich in der Tradition eines Fritz Walter.
Den Erfolg der deutschen Nationalmannschaft macht Bundestrainer Joachim Löw auch an der Dynamik im eigenen Spiel fest. Mit Leon Goretzka hat er einen Fußballer in seinen Reihen, der diese perfekt verkörpert, für den es aber derzeit eigentlich keinen Platz gibt. Von Tobias Nordmann
Von Wissenslücken lässt sich Niklas Süle nicht bremsen. Der Fußball-Nationalspieler geht bei "Wer wird Millionär?" auf volles Risiko. Joshua Kimmich bewahrt beim angewachsenen Hodensack Haltung. Nur Oliver Bierhoff ist ganz der Funktionär. Von Nina Jerzy
Im siebten Anlauf gewinnt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft erstmals ein Spiel der Nations League. Die Ukraine ist nach zahlreichen Ausfällen zwar ersatzgeschwächt, lässt die phasenweise nachlässige DFB-Elf am Ende aber trotzdem wieder zittern.
Der Einzug ins Champions-League-Endspiel ist nicht nur Ausdruck der neuen Stärke des FC Bayern, sondern auch einer neuen Herangehensweise. Als Schlüsselmoment dafür gilt das verlorene "Finale dahoam" vor acht Jahren und eine darauf folgende neue Strategie - mit Stärken und Schwächen. Von Torben Siemer
Leon Goretzka zählt beim Fußball-Bundesligisten FC Bayern München zu den Aufsteigern der Saison. Insbesondere in der Rückrunde hat er eine beeindruckende Transformation vollzogen. Und das betrifft nicht nur seinen Bizeps. Von Justin Kraft
Die Erfolgsgeschichte des FC Bayern in dieser Saison kennt viele Gesichter, eins von ihnen: Leon Goretzka, der sich nach der Corona-Zwangspause zum Unverzichtbaren gespielt hat. Ebenso unverzichtbar: Erling Haaland. Das ist indes durchaus gefährlich für den BVB. Von David Bedürftig & Tobias Nordmann
Der FC Bayern München hat schon eine Hand an der Schale: Dank eines späten Sieges gegen Borussia Mönchengladbach kann der Rekordmeister am nächsten Spieltag den nächsten Titel klarmachen. In einer meist müden Partie leisten sich beide Seiten Fehler - bis Leon Goretzka spät zuschlägt.
Ausgleich vorgelegt, Führung selbst erzielt: Leon Goretzka sticht aus einem starken FC Bayern heraus, der 25-Jährige wirkt nach der Corona-Pause stark wie nie - auch körperlich. Der Nationalspieler führt die Münchner an, allerdings nicht so, wie es einst Oliver Kahn oder Stefan Effenberg taten.
Leon Goretzka, Joshua Kimmich und die Nationalmannschaft haben es vorgemacht, als sie mehrere Millionen Euro für soziale Zwecke in der Corona-Krise sammelten. Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi hilft in Rio de Janeiro denjenigen, die es am nötigsten haben - in einer Favela.
Um die Folgen der Corona-Krise zu bewältigen, spendet Robert Lewandowski eine Million Euro. Damit schließt sich der Bayern-Star seinen Teamkollegen Leon Goretzka und Joshua Kimmich an, die eine Initiative gestartet haben. Die Zahl der bekannten Unterstützer aus dem Fußball wächst.
Für knapp 42 Millionen Euro holt der FC Bayern Corentin Tolisso von Olympique Lyon nach München. Die hohen Erwartungen enttäuscht der Franzose zwar nicht immer, aber unverzichtbar wird er auch nie. Trennen sich nun die Wege? Von Heiko Lütkehus