Die Feuerpause in Nordsyrien zwischen Kurdenmiliz und türkischer Armee endet in wenigen Stunden. Sollten die USA beim Abkommen zur Waffenruhe nicht Wort halten, will Erdogan mit "noch größerer Entschlossenheit" durchgreifen. Bei einer Lösung des Konflikts soll nun auch Putin helfen.
Plötzlich landesweite Proteste in Chile, Militär auf den Straßen, Plünderungen und Tote. Präsident Piñera sagt: "Wir sind im Krieg." Später rudert er zurück. Aber es sagt viel über das angebliche Musterland. In Chile scheitert das große Wirtschaftsexperiment der Neoliberalen. Von Roland Peters, Buenos Aires
Die Kurden fühlen sich im nordsyrischen Grenzgebiet im Stich gelassen. Vor allem nach dem Abzug der US-Truppen. Auch auf militärische Hilfe aus Deutschland können sie bislang nicht zählen. Verteidigungsministerin AKK fordert jetzt zumindest eine international kontrollierte Sicherheitszone.
Eine deutsche Frau verbündet sich mit dem Islamischen Staat und geht mit ihren drei Kindern nach Syrien - gegen den Willen ihres Ehemanns. Dort werden ihre Kinder religiös und zum Teil militärisch vom IS ausgebildet. Jetzt wird die Frau in Deutschland angeklagt.
Das Zwischenfazit der Grünen zum Untersuchungsausschuss der Berateraffäre fällt vernichtend aus. Ihr sicherheitspolitischer Experte Tobias Lindner spricht von bundeseigenen Firmen, die ein "Eigenleben führten", um Honorarkräften "ein sicheres, sehr hohes Einkommen" zu sichern.
Chile gilt als eines der stabilsten Länder in Südamerika. Doch die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Nach einer Preiserhöhung im Nahverkehr brechen Unruhen aus. Drei Menschen sterben. Das Militär soll für Sicherheit sorgen. Nun beugt sich die Regierung dem Druck und der Gewalt.
Am zweiten Tag des CSU-Parteitages hat CDU-Chefin AKK ihren Auftritt. Dabei richten sich ihre Attacken gegen SPD und Grüne. An die Delegierten appelliert sie, sich nicht in Personaldebatten zu verlieren.
Eine Anhebung der Preise im öffentlichen Nahverkehr um 3,75 Prozent führt zu gewaltsamen Protesten in Chiles Hauptstadt. Die Regierung verhängt den Ausnahmezustand. Das Militär soll nun für Sicherheit sorgen.
Der Untersuchungsausschuss zur Berateraffäre hat ein neues Fass aufgemacht. Es geht um dubiose Vorgänge bei der Bundeswehr-IT-Firma BWI. Die frühere Staatssekretärin Suder hielt Zeugen zufolge ihre Hand schützend über einen Geschäftsführer, der inzwischen freigestellt ist. Von Thomas Schmoll
Die USA und die Türkei vereinbaren eine Kampfpause in Nordsyrien: Daraufhin sollten sich die Kurdenmilizen dort zurückziehen. Doch die Kurden werfen dem türkischen Militär Verstöße gegen die Feuerpause vor. Aktivisten berichten von zivilen Opfern.