Deutschland gehört auch bei Internettechnik zu den führenden Nationen der Welt - doch wie eine neue Studie nun nachweist, verlieren hiesige Unternehmen an Boden. Das zeigen sinkende Zahlen bei den Patentanmeldungen.
Der Initiator der "Querdenken"-Demonstrationen hat die Bezeichnung beim Patent- und Markenamt angemeldet. Dort ist allerdings bereits ein Unternehmen namens "Querdenker United" registriert.
Die Technologie von Arm steckt in fast jedem aktuellen Smartphone, Tablet und bald wohl auch PC. Zugang zu den Patenten des britischen Unternehmens ist entscheidend für den Wettbewerb der Technologie-Konzerne Apple, Samsung, Huawei & Co. Jetzt will der US-Konzern Nvidia die Kontrolle übernehmen.
Der Pharmariese Bayer sichert sich ein Medikament mit Milliardenpotenzial. Der hormonfreie Wirkstoff soll Beschwerden von Frauen in den Wechseljahren lindern. Mit dem "Blockbuster"-Deal rüsten sich die Leverkusener für die Zukunft, denn wichtige Patente laufen bald aus.
"Innovationsstandort Deutschland" - zumindest im internationalen Vergleich trifft diese Selbstbezeichnung seltener zu. Immer mehr "Weltklassepatente" kommen aus Fernost, in vielen Bereichen büßt Deutschland Spitzenplätze ein. Ausgerechnet die Impfstoffentwicklung ist hierzulande aber auf dem Vormarsch.
Der Technologieriese Apple wird in einem Patentprozess schuldig gesprochen. Es geht um eine Zahlung von rund 838 Millionen Dollar. Der Konzern kündigt Berufung an, dabei hätte das Urteil auch deutlich höher ausfallen können.
Ein Zementsack ist das große Vorbild: Spezielle reißfeste Papiertüten sollen ab Januar das Tiefkühlsortiment von Frosta-Fertiggerichten umhüllen. Kunden werden 20 Cent mehr für Fischstäbchen und Co. zahlen müssen, weil der Plastik-Bann komplex ist. Doch der Firmenchef ist stolz auf das neue Patent.
Wo wurde sie denn nun erfunden, die Currywurst? Angeblich in Berlin, vor genau 70 Jahren. Herta Heuwer ließ sich hier die Soße als Patent schützen. Aber heutzutage, in Zeiten gesunder und veganer Ernährung: Von wem wird "die Curry" noch gegessen? Eine Wurst-Recherche in Ost und West.
Vor rund zwei Wochen einigen sich Apple und Qualcomm im Patentstreit. Nun gibt es erste Hinweise, wie viel der iPhone-Hersteller dem Chiphersteller zahlen muss. Trotz des Geldsegens steckt Qualcomm weiterhin in finanziellen Schwierigkeiten.
Auf leichte Verluste zum Wochenstart folgen nun geringe Gewinne an der Wall Street. Unter den Einzelwerten sticht Qualcomm heraus, aber auch Netflix steht im Fokus der Anleger.
Der japanische Autokonzern Toyota plant einem Bericht des Magazins "Nikkei Asian Review" zufolge, Patente für Hybrid-Fahrzeug-Technologie noch in diesem Jahr gebührenfrei anbieten.
Wo in Europa entstehen die Erfolgsprodukte von morgen? Gemessen an der Zahl der beim Europäischen Patentamt eingereichten Patentanträge arbeiten die einfallsreichsten Köpfe in Bayern. Doch mit Macht drängt die Konkurrenz aus Übersee in den europäischen Markt.