Ralf Rottmann ist Mitgründer der IoT-Firma Grandcentrix. Im Podcast verrät er, was er in der Debatte um die Corona-App vermisst, was er mit der Kryptowährung Iota zu tun hat und wie Apples Siri mit Garagentoren funktioniert.
Künstliche Intelligenz soll Menschen das Leben erleichtern. Im Fall eines 18-Jährigen aus den USA leistet der Sprachassistent seines Telefons in diesem Bereich ganze Arbeit. Als der Mann mit seinem Auto in einen Fluss stürzt, rettet ihm Siri möglicherweise das Leben.
Wenn ich den skandinavischen Namen Siri höre, denke ich nicht an eine Software, sondern an die Schriftstellerin Siri Hustvedt. Gemeinsam ist beiden, dass sie mich klüger machen. Von Hustvedt gibt es nun gleich zwei Updates. Von Samira Lazarovic
Ohne das Wissen der Nutzer lassen zahlreiche Anbieter die Aufnahmen ihrer Sprachassistenten von Menschen auswerten. Dabei können auch versehentlich aufgenommene und private Gesprächsfetzen abgehört werden. Apple möchte diese Praxis nun vorerst beenden.
Alexa und Siri bekommen männliche Konkurrenz. Der Spielehersteller Hasbro rüstet seinen Brettspielklassiker Monopoly mit einem Sprachassistenten aus. Das Maskottchen Mr. Monopoly sitzt in dieser Version in der Mitte und leitet das Geschehen, indem er mit den Spielern redet - und sie kontrolliert.
Motorola bringt mit den Verve Buds 500 ein paar True-Wireless-Kopfhörer, die Apples Airpods recht ähnlich sehen. Sie funken mit iPhones und Android-Geräten und unterstützen Siri, Alexa und Googles Assistant. Glücklich machen sie aber nicht alle Träger. Von Johannes Wallat
Ist Siri ein Assistent oder eine Assistentin? Warum ist Alexa kein Alexander? Manchmal kann man männliche Stimmen nutzen, aber gewöhnlich sprechen die digitalen Helfer wie eine Frau. Werden da wieder alte Klischees zementiert?
Es hat sehr lange gedauert, aber jetzt versteht Samsungs digitaler Assistent "Bixby" endlich auch Deutsch. Zunächst klappt das zwar nur auf einem einzigen Smartphone, aber Samsung hat noch Großes vor. Von Klaus Wedekind
Stell dir vor, du bist ein Angeber, der gerne wettet, zum Beispiel, dass du ganz prima mit NICHTS auskommen kannst, und dann geschieht das wirklich. So passiert es Matthias Schweighöfer und Florian David Fitz, also Toni und Paul, in "100 Dinge".
Wer gerne mit seinem iPhone spricht, braucht iOS 12: Mit den Kurzbefehlen kann man Siri nach Herzenslust herumkommandieren und auch sonst seinem iPhone viel Arbeit überlassen. n-tv.de erklärt, wie es geht.
Der ehemalige Google-Manager John Giannandrea bekommt eine Schlüsselposition bei Apple: Er soll die Entwicklung der künstlichen Intelligenz leiten, zu der auch die Sprachassistentin Siri gehört. Dessen technologische Strategien werden von Experten oft kritisiert.