Wer vor vielen Jahren einen Sparvertrag abgeschlossen hat, freut sich heute über die Zinsen. Manche Geldinstitute wollen diese Verträge loswerden. Eine Kündigung müssen Kunden aber nicht hinnehmen.
Girokonten mit Vergünstigungen, Versicherungen und weiteren Extras, bieten einige Banken und Sparkassen ihren Kunden als Mehrwertkonten an. Ob die enthaltenen Leistungen die oft hohen Grundgebühren rechtfertigen, zeigt der Test des Deutschen Instituts für Service-Qualität.
Die Sparkassen reagieren Ende 2018 noch zurückhaltend auf Apple Pay. Der Erfolg des mobilen Bezahldienstes bewegt das Finanzinstitut aber zum Umdenken. Wer eine Kreditkarte hat, konnte die Anwendung bereits nutzen. Nun sollen auch Girocard-Besitzer mit dem iPhone bezahlen können.
Bis vor den BGH und das Bundesverfassungsgericht zieht eine 82-Jährige, weil sie von ihrer Bank nicht als "Kunde" angeredet werden möchte. Doch ohne Erfolg, die Klagen werden abgelehnt. Da sie in Deutschland alle Instanzen durchlaufen hat, versucht es die Frauenrechtlerin nun in Straßburg.
Auch oder gerade in der Corona-Krise wittern Cyberkriminelle ihre Chance. Bei einem aktuellen Betrugsversuch wollen die Gauner gezielt die Bankdaten ahnungsloser Sparkassen-Kunden ergattern. Mit gefälschten Mails - im Namen des Geldinstituts.
Banking-Apps versprechen, ungeliebte Tätigkeiten wie Überweisungen oder anderweitige Geldgeschäfte leichter und mobiler zu machen. Finanztest war mit ihnen unterwegs und zeigt, welche alltagstauglich sind.
Langfristiges Sparen lohnt sich: Mit dieser Aussage lockten viele Geldinstitute. Banken und Sparkassen zahlten nach Ansicht von Gerichten aber oft zu wenig Zinsen. Was Betroffene tun können.
Sparkassen haben ihren Kunden in der Vergangenheit gerne Sparverträge mit variablen Zinsen angeboten. Allerdings haben sie die Anpassung der Zinsen eher nach Gutsherrenart vorgenommen, was immer wieder für Streit sorgt. Nun urteilt auch das Oberlandesgericht Dresden weitestgehend im Sinne der Sparer.
Wer bei einer Bank arbeitet, sollte über jeden Verdacht erhaben sein. Insbesondere Kassierer kommen mit jeder Menge Fremdgeld in Berührung, die dann doch schon mal in Versuchung führen.