In dieser Frage sind sich die Deutschen von links bis rechts einig: Negative Zinsen auf private Sparguthaben gehören verboten. Banken laufen Sturm gegen den von Bayerns Ministerpräsidenten Söder vorgeschlagenen Plan.
Markus Söders Vorstellung von Geld und Zinsen scheint aus einer von jeglicher Logik befreiten Traumwelt zu stammen. Das ganze kombiniert er nun mit sozialistischem Populismus - und herauskommt ein groteskes Strafzinsverbot für Banken. Ein Kommentar von Max Borowski
Bislang sind Guthaben privater Kleinsparer kaum von negativen Zinsen betroffen. Dass das so bleibt, will Bayerns Ministerpräsident per Gesetz sicherstellen. Banken, so Söder, dürften ihre Kosten auch auf anderen Wegen nicht auf ihre Kunden umlegen.
Banken und Sparkassen stöhnen: Die Europäische Zentralbank hält an Strafzinsen nicht nur fest, sondern wird sie wohl bald erhöhen. Welche Konsequenzen hat das? n-tv.de beantwortet die wichtigsten Fragen zu den Negativzinsen. Von Jan Gänger
Am Nachmittag wird der Hauptbahnhof in Frankfurt am Main komplett gesperrt. Der Grund: In einer nahe gelegenen Sparkasse hatte es einen Raubüberfall gegeben. Bei der anschließenden Verfolgungsjagd gibt die Polizei mindestens einen Schuss ab. Drei Verdächtige werden festgenommen.
Wer sein Geld anlegt, um zu sparen, der musste dafür lange nichts zahlen. Ganz im Gegenteil: Banken und Sparkassen zahlten ihren Kunden Zinsen. Doch wegen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank sind diese Zeiten längst vorbei.
Viele Sparer in Deutschland konnten den aktuell niedrigen Zinsen bislang entgehen, weil sie noch alte, gut verzinste Sparverträge hatten. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs bietet den Banken jedoch einen Ausweg. Die Sparkasse Nürnberg kündigt nun gleich mehr als 20.000 Verträge.
Mit Apple Pay können Nutzer im Laden wie mit einer Kreditkarte bezahlen. Einige Banken nutzen den Dienst in Deutschland bereits. Nun will auch die Sparkasse ihren Kunden das Angebot zugänglich machen. Allerdings zunächst nur eingeschränkt.
An die Vertragstreue von Kreditinstituten zu glauben, ist dieser Tage nicht die beste Idee. Denn diese kündigen für sie belastende Sparverträge en masse. Ob Sie das dürfen, ist strittig. Ungeachtet dessen haben wohl viele Sparkassen zuvor die Zinsen falsch berechnet. Finanztip-Chef Tenhagen weiß, was zu tun ist.
Bezahlen mit dem Smartphone? Das Ende der Bargeld-Ära rückt einen Schritt näher. Der US-Konzern Apple schaltet seinen Smartphone-Bezahldienst Apple Pay für Kunden in Deutschland frei. Gespannt warten Branchenkenner, wie Kunden damit umgehen.