Digitalisierung soll das Leben leichter und effizienter machen. EY-Manager Olaf Riedel und sein Team sorgen dafür, dass das auch in Unternehmen zum Tragen kommt. Dabei gilt: Disruption durch Digitalisierung funktioniert nicht auf Teufel komm raus. Von Frauke Holzmeier
AWS ist Weltmarktführer im Cloud-Geschäft. Nun will sich die Amazon-Tochter breiter aufstellen. In Zukunft plant das Unternehmen, auch Geld mit Hard- und Software zu verdienen.
Deutschland ist Pionierland in Sachen Drohnen-Technologie, droht aber seinen Vorsprung zu verspielen, sagt Jörg Schamuhn in der neuen Folge von "So techt Deutschland". Es gehe darum, die kleinen Fluggeräte gesellschaftsfähig zu machen, so der Luftfahrtingenieur. Von Andreas Laukat
Am Black Friday lädt Amazon zum Shopping-Wahnsinn ein. Aber klamm und heimlich prescht mit Shopify ein neues E-Commerce-Unternehmen auf den Weltmarkt. Gegründet von einem Deutschen, schon vor der Corona-Krise ein Gewinner. Wackelt die Vormachtstellung des Giganten? Von Christian Herrman
Der Technologiekonzern Siemens hat im Sommer einen Großteil der Corona-Einbußen aufgeholt. Auf Jahressicht war das Tagesgeschäft erfolgreicher als vor einem Jahr. Mit dem Zahlenwerk verabschiedet sich der langjährige Chef Kaeser. Der Nachfolger lobt den umfangreichen Umbau.
Die Corona-Krise schadet dem Geschäft der GAFA-Konzerne nicht, im Gegenteil: Google, Apple, Facebook und Amazon machen im vergangenen Quartal einen Gewinn von insgesamt 38 Milliarden Dollar. Letzterer stellt sogar einen neuen Umsatzrekord in Aussicht.
Elektroautos und autonomes Fahren sind für Mario Herger Trends von gestern. Für den Technologie-Berater aus dem Silicon Valley sind vor allem fliegende Autos und Künstliche Intelligenz Themen der Zukunft. Von Andreas Laukat
Die kommunistische Führung in Peking plant derzeit ihre Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre. Im Zentrum steht eine eigene, von den USA unabhängige Chipindustrie, die mit gigantischen Summen aufgebaut werden soll. Der Erfolg dieses Vorhabens ist zweifelhaft. Von Max Borowski
Die Corona-Krise geht auch nicht spurlos an Software-Anbieter SAP vorbei. Der wertvollste Dax-Konzern muss erneut seine Gewinnerwartungen kürzen. Zugleich will das Unternehmen große Summen in das Cloudgeschäft investieren. An der Börse erlebt die Aktie ein Desaster.
Die Datenfirma Palantir gibt ihr Börsendebüt. Die Software, die vom CIA und Militär genutzt wird, ist umstritten. Aber Palantir strotzt vor Selbstbewusstsein. "Liebe es oder lass es", heißt es im Ipo-Prospekt. "Palantir zieht sein Ding durch, die Meinung anderer ist uninteressant", sagt Investor Thomas Rappold ntv.de.
Das Geschäft mit kontaktlosen Bezahlmethoden brummt. Nach den US-Riesen Google und Apple steigt nun auch der südkoreanische Konzern Samsung in diesen Markt ein. Mit dem Dienst soll sich fast jedes Bankkonto verknüpfen lassen. Auch eine Ratenzahlungsoption ist geplant.
In der Corona-Krise will Markus Söder die bayerische Wirtschaft ankurbeln. Daher wirft der Freistaat den "Forschungsturbo" an und schafft neue Stellen. Rund 900 Millionen Euro sollen zudem in Hightech-Projekte fließen - und in einem Nobelpreis gipfeln.
Die Technologie von Arm steckt in fast jedem aktuellen Smartphone, Tablet und bald wohl auch PC. Zugang zu den Patenten des britischen Unternehmens ist entscheidend für den Wettbewerb der Technologie-Konzerne Apple, Samsung, Huawei & Co. Jetzt will der US-Konzern Nvidia die Kontrolle übernehmen.
Mitten in der Wirtschaftskrise klettern die US-Börsen von einem Rekordstand zum nächsten. Ist das nachhaltig oder erleben wir vor allem bei den Tech-Aktien eine Blase? Neue Enthüllungen zeigen, wie ein sich selbst verstärkender Boom beim Handel mit Optionsscheinen den Markt aufheizt. Von Max Borowski
Die US-Regierung führt eine schwarze Liste, die ausländische Unternehmen sanktionieren soll. Aus noch unbekannten Gründen könnte dort der chinesische Chiphersteller SMIC landen. Obwohl eine offizielle Bestätigung noch aussteht, hat der Medienbericht schon jetzt negative Folgen.
Um die Gebührenabgabe an Apple zu umgehen, baut der Spieleentwickler Epic Games eine alternative Zahlvariante in seine App ein. Es folgt ein erbitterter Rechtsstreit. Nachdem Apple das Spiel "Fortnite" aus dem App-Store geworfen hat, fliegen nun auch dessen Macher aus dem Programm des US-Riesen.