Flavio Cattaneo, bislang Vorstandsvorsitzender der Telecom Italia, kann sich die Hände reiben: Nach seinem Weggang bekommt er eine üppige Zahlung. Dabei hatte er den Spitzenposten gerade einmal 16 Monate inne.
Bei Telecom Italia geben sich Kaufinteressenten angeblich die Klinke in die Hand. Einer von ihnen bestätigt jetzt sein Interesse: der ägyptische Milliardär Sawiris. Per Mail lässt er wissen, er werde ein Gebot vorlegen, wenn Rom ihm grünes Licht signalisiert.
Vodafone, Verizon, KPN, Telefonica, America Movil - Verkäufe, Übernahmen, Einstiege: In der Telekom-Branche rumort es und ein Ende ist nicht in Sicht. Neuestes Spekulationsobjekt ist der Telecom-Italia-Konzern. Dessen Eigentümerstruktur könnte sich demnächst komplett verändern.
An der Mailänder Börse brodelt es in der Gerüchteküche: Ein Großinvestor aus Asien plant angeblich den Einstieg ins italienischen Mobilfunkgeschäft - mit weitreichenden Folgen für den örtlichen Telekom-Riesen.
Die vorgelegten Zahlen von Telefonica und Telecom Italia können sich zwar sehen lassen, reißen die Analysten aber nicht vom Hocker. Stattdessen kämpft Telefonica weiter mit Problemen auf dem spanischen Heimatmarkt. Bei Telecom Italia drückt der hohe Schuldenberg auf die Stimmung. Die Dividende soll trotz eines Gewinnwachstums gekürzt werden.
Der italienische Konzern Telecom Italia kann seinen Jahresabschluss noch nicht veröffentlichen. Grund ist ein Geldwäsche-Skandal bei der Service-Tochter Sparkle. Die Staatsanwaltschaft stellt in diesem Zusammenhang 56 Haftbefehle aus.
Das Hamburger Telekommunikationsunternehmen Hansenet kommt in neue Hände. Der spanische Telekommunikationskonzern Telefonica übernimmt das Unternehmen für 900 Mio. Euro von Telecom Italia. Das Geschäft solle im ersten Quartal 2010 abgeschlossen sein.