Wale

Nachrichten und Informationen auf einen Blick. Artikelsammlung von n-tv.de zum Thema Wale

3oqx5213.jpg6390866068469866788.jpg
08.04.2015 13:12

"Wirklich eine Sensation" Buckelwale bleiben in der Ostsee

Immer wieder werden Buckelwale in der Ostsee gesichtet, aber dass die bis zu 15 Meter langen Tiere hierzulande überwintern, hat noch niemand beobachten können. Doch nun schwimmen mindestens zwei Buckelwale seit Monaten in der Ostsee. Kommen bald noch mehr?

Auch ein Zwergwal ist immerhin noch sechs bis zehn Meter lang.
07.09.2014 13:43

Überprüfung des Mageninhalts? Japan fängt wieder Wale

Die Jagd auf Wale im Südpolarmeer musste Japan einstellen. Der Internationale Gerichtshof in Den Haag hatte hinter dem Programm keinen Forschungszweck erkennen können. Nun geht Japan vor der eigenen Küste auf Walfang - abermals im Namen der Wissenschaft.

Erstmal Luft holen. Das muss auch im Schlaf funktionieren.
08.04.2014 07:01

Frage & Antwort Wie schlafen Wale?

Sie leben im Wasser, können nicht mal eben an Land, und müssen regelmäßig auftauchen, um Luft zu holen. Das sind denkbar ungünstige Bedingungen für ein ausgedehntes Nickerchen, oder? Schlafen Wale überhaupt? Und wenn ja: Wie? Von Andrea Schorsch

3ckz0248.jpg3452710498408665050.jpg
26.09.2013 23:10

Gestrandete Wale und Delfine Unterwasserlärm treibt Tiere in den Tod

In den Tiefen der Meere ist es zwar dunkel, aber keineswegs leise. Vor allem Wale und Delfine reagieren höchst empfindlich auf Lärm, sie fliehen und verlieren die Orientierung. Wissenschaftler haben jetzt einen Schuldigen für die tödliche Massenstrandung hunderter Meeressäuger in einer Lagune vor Madagaskar ausfindig gemacht.

17.09.2013 07:36

25 Zentimeter lange Pfropfen Ohrenschmalz verrät Wal-Geheimnisse

Blauwale geben Forschern noch immer viele Rätsel auf. Doch nun wird ein neues Detail aus dem Leben der Meeressäuger bekannt: Der Ohrenschmalz der Giganten ist verräterisch. Unter die Lupe genommen, liefert er wertvolle Erkenntnisse - zum Beispiel über ihr Liebesleben.

Auch Pinguine ernähren sich von Kleinkrebsen.
07.07.2013 21:25

Meere werden zu sauer Kohlendioxid bedroht Kleinkrebse

"Krill" ist norwegisch und bedeutet übersetzt "Walnahrung". Walen und anderen Tieren der Antarktis könnte diese wichtige Nahrungsgrundlage in den nächsten Jahrhunderten allerdings verloren gehen. Grund ist der Ausstoß von Kohlendioxid – der macht die Meere sauer.

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen