Wirtschaft

Erste Entwürfe vorgestellt Flughafen Tegel soll Landschaftspark werden

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Aus der Luft kommt hier nichts mehr geflogen: Britta Behrendt und Christoph Schmidt wagen sich auf die ehemalige Landebahn des Flughafens Tegel.

Aus der Luft kommt hier nichts mehr geflogen: Britta Behrendt und Christoph Schmidt wagen sich auf die ehemalige Landebahn des Flughafens Tegel.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die Hauptstadt leistet sich eine neue große Grünfläche: Ähnlich wie das Tempelhofer Feld soll auf dem Areal des früheren Flughafens Tegel ein großzügiger Landschaftspark entstehen. Kernstück bildet die drei Kilometer lange Landebahn. Die Eröffnung ist für 2029 geplant.

Das Flugfeld des ehemaligen Berliner Flughafens Tegel soll zum Landschaftspark werden. Auf einer Fläche von 190 Hektar soll in den kommenden Jahren ein einmaliger Freizeit- und Erholungsraum für die Berlinerinnen und Berliner und gleichzeitig ein Schutzreservat für Flora und Fauna entstehen, wie das landeseigene Unternehmen Grün Berlin mitteilte. Die ersten Entwürfe für den Landschaftspark wurden am Nachmittag auf dem Flughafengelände von Britta Behrendt, Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt, und Grün-Berlin-Geschäftsführer Christoph Schmidt vorgestellt.

Schwerpunkt des Parks bildet den Angaben zufolge die rund drei Kilometer lange und 60 Meter breite Landebahn des stillgelegten Stadtflughafens. Demnach soll die Landebahn erhalten bleiben und zum Joggen, Radfahren oder Skaten genutzt werden können. Wie beim Tempelhofer Feld soll der Eintritt zu dem Landschaftspark kostenlos sein. Auch soll der Park, der Teil der Tegeler Stadtheide ist, nachts geschlossen bleiben.

Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2029 geplant. Die Finanzierung für die Entwicklung des Landschaftsparks Tegeler Stadtheide erfolgt durch Landesmittel. Insgesamt stehen 48,5 Millionen Euro zur Verfügung. Ab April werden kostenlose Touren angeboten, bei denen sich Interessierte über die Planungen informieren können.

Neues Stadtquartier in Tegel: Erster Spatenstich 2026

Der Flughafen Tegel war einer von mehreren Airports für die Millionenstadt Berlin. Ende 2020 wurde der Flughafen im Norden der Stadt geschlossen. Mittlerweile ist der BER der zentrale Flughafen für die Hauptstadtregion. Der offiziell "Flughafen Berlin Brandenburg 'Willy Brandt'" genannte Airport liegt im brandenburgischen Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin.

Neben dem Landschaftspark entsteht auf dem Gelände des Ex-Flughafens derzeit auch ein neues Stadtquartier. Auf 500 Hektar sollen Zehntausende Menschen wohnen, arbeiten, lernen, forschen und sich erholen. Kern des milliardenschweren Vorhabens ist die Urban Tech Republic. Hier soll die Hochschule für Technik künftig auf Unternehmen und Start-ups treffen, die die Forschungsergebnisse in Produkte umwandeln und vor Ort produzieren. 2500 Studenten der Hochschule sollen 2028 in den früheren Flughafenterminal A einziehen. Am östlichen Ende des früheren Flughafenareals soll das "Schumacher Quartier" entstehen, das 10.000 Menschen Wohnraum bieten soll. Der erste Spatenstich ist für 2026 geplant.

Quelle: ntv.de, mau/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen