Wirtschaft

Kauf aus Weltbild-Masse Thalia übernimmt Online-Händler buecher.de

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Marke buecher.de will Thalia erhalten.

Die Marke buecher.de will Thalia erhalten.

(Foto: picture alliance/dpa)

Im Juni meldet die Weltbild-Gruppe Insolvenz an. Deutschlands größter Buchhändler schnappt sich seine Online-Sparte. Alle Beschäftigten behalten ihre Jobs. Der Kaufpreis geht in die Insolvenzmasse.

Deutschlands größter Buchhändler Thalia übernimmt mit sofortiger Wirkung den Online-Buchhändler buecher.de. Alle Mitarbeitenden werden zu unveränderten Konditionen weiterbeschäftigt, wie das Unternehmen mitteilte. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden. Das Bundeskartellamt erteilte die Freigabe für die Transaktion.

Buecher.de zählt zur Weltbild-Gruppe, die im Juni Insolvenz angemeldet hatte. Daraufhin schlitterten auch andere Unternehmen aus der Gruppe in die Zahlungsunfähigkeit. Der Kaufpreis fließt nach Angaben von Thalia der Insolvenzmasse zu, aus der zum Ende des Verfahrens die Gläubiger befriedigt werden.

"Buecher.de ist eine hervorragende Ergänzung für die Thalia Gruppe. buecher.de hat loyale
Kunden und bleibt auch künftig als Marke erhalten", sagte Ingo Kretzschmar, Vorsitzender der Geschäftsführung von Thalia. Die Verträge mit der Insolvenzverwaltung von buecher.de sind demnach bindend und rechtswirksam geschlossen worden.

Thalia-Einnahmen gestiegen

Der Online-Händler beschäftigt am Standort Augsburg den Angaben zufolge 34 Mitarbeitende und erzielte im Geschäftsjahr 2023 einen Umsatz von rund 60 Millionen Euro. Verkauft werden Artikel aus den Bereichen Bücher, Musik, Filme, Software, Technik und Spiele.

Mehr zum Thema

Bereits im September war bekannt geworden, dass Thalia Vermögensgegenstände des insolventen Handelsunternehmens Weltbild erwerben darf. Dabei ging es um Kundenbeziehungen aus dem Weltbild Onlineshop und den von Weltbild verkauften E-Reader der Marke Tolino sowie die Weltbild-Marken und Domains. Weltbild stellte den Geschäftsbetrieb Ende August endgültig ein. Betroffen waren 14 Filialen.

Thalia steigerte seinen Umsatz im Ende September abgeschlossenen Geschäftsjahr 2023/24 in Deutschland, Österreich und der Schweiz binnen Jahresfrist um acht Prozent auf rund 1,9 Milliarden Euro. Gut ein Drittel seines Geschäfts macht Thalia mit Online-Verkäufen. Die Kette hat rund 6800 Beschäftigte und 394 eigene Buchhandlungen, außerdem ist die Firma an einer Schweizer Buchhandelskette beteiligt. Hinzu kommen noch Partnerschaften mit inhabergeführten Buchhandlungen.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen