DAX schließt knapp unter 20.000-Punkte-Marke
Am deutschen Aktienmarkt ist es am vorletzten Handelstag des Jahres mit den Kursen überwiegend nach oben gegangen. Wie erwartet verlief das Geschäft in extrem ruhigen Bahnen bei dünnen Umsätzen, hauptsächlich gaben die Risikomanager den Ton an. "Die Bücher der professionellen Marktteilnehmer sind geschlossen, während sich Privatanleger zwischen den Jahren auch eher weniger an der Börse engagieren dürften", hieß es bei Robomarkets.
Der DAX gewann 0,7 Prozent und ging mit 19.984 Punkten aus dem Xetra-Handel, das war gleichzeitig auch sein Tageshoch. Der EUROSTOXX50 notierte 0,6 Prozent höher bei 4885 Stellen. Am Devisenmarkt rückte der Euro leicht auf 1,0430 US-Dollar vor, etwas stützend wirkten die steigenden Renditen an den Anleihemärkten.
Wirtschaftsdaten gab es aus Asien, so die Verbraucherpreise aus Japan und die Industriegewinne aus China. Vor allem für China untermauerten die Daten das Bild der Abschwächung der heimischen Wirtschaft. Die Börsen werten das nicht negativ, denn solche Daten erhöhen die Wahrscheinlichkeit für aktivere Wirtschaftsstimuli.
Bei den Unternehmen war die Nachrichtenlage dünn. Unter Druck standen im MDAX Delivery Hero mit minus 5,4 Prozent. Der Lieferdienst hatte an Weihnachten gemeldet, dass die taiwanische Wettbewerbsbehörde TFTC keine Freigabe für den Verkauf des Foodpanda-Geschäfts in Taiwan an Uber Technologies gegeben hat. Die Rückkehr von Fresenius Medical Care in den DAX trieb die Aktien um 1,7 Prozent nach oben.