DAX startet fulminant in die Woche
Start nach Maß in die neue Woche für die deutschen Aktienindizes: An der Frankfurter Börse ist es mit den Kursen kräftig nach oben gegangen. Marktteilnehmer verwiesen auf die allgemein gestiegene Risikoneigung. Unter anderem ermunterten Hoffnungen auf eine Wende im Ukraine-Krieg zum Einstieg in Aktienwerte.
Die Bundesanleihen stabilisierten sich deutlich nach dem Ausverkauf in der Vorwoche. Der TTF-Gas-Future mit Oktoberfälligkeit fiel nachhaltig unter 200 Euro je MWh und notierte auf dem Niveau von vor einem Monat, nachdem er zwischenzeitlich deutlich über die 300-Euro-Marke gegangen war.
Der DAX gewann 2,4 Prozent auf 13.402 Punkte, sein Tageshoch lag bei 13.442 Zählern. Der EUROSTOXX50 notierte zwei Prozent höher bei 3641 Stellen.
Bei den Einzelwerten langten Investoren heute kräftig bei Bankenwerten zu. "Die Zinswende in der Eurozone führt zu Milliarden-Gewinnen", so ein Marktteilnehmer mit Blick auf neue Berechnungen. Im DAX stiegen Deutsche Bank um 3,2 Prozent. Commerzbank legten im MDAX um 3,3 Prozent zu.
Auch für Autoaktien war es ein sehr guter Tag. Porsche Holding gewannen 3,7 Prozent und Volkswagen 3,4 Prozent. Anleger sollten auch nicht vergessen, dass die Investmentbanken wegen des bevorstehenden Börsengangs der Porsche AG großes Interesse an einem positiven Marktumfeld hätten, sagte ein Händler.
Hellofresh hatten am Morgen zeitweise fast sieben Prozent eingebüßt, erholten sich dann aber deutlich und zeigten sich 2,6 Prozent stärker. Am Wochenende hatte eine US-Behörde eine Gesundheitswarnung für bestimmte Hackfleischpakete in Hellofresh-Mahlzeitensets herausgegeben, die im Juli versandt worden waren.
Henkel legten 1,1 Prozent zu. Zwar sind hohe Zusatzkosten in diesem Jahr nichts wirklich Neues für große Teile der deutschen Industrie, doch Henkel-Vorstandschef Carsten Knobel machte deutlich, wie stark diese für den Konsumgüterkonzern ins Gewicht fallen.