DAX tastet sich vorsichtig voran - Wall Street geschlossen
Am deutschen Aktienmarkt ist es zu Wochenbeginn weiter vorangegangen - allerdings in einem deutlich gemäßigten Tempo. "Wir befinden uns in einem sich selbst verstärkenden Kreislauf. Die steigenden Kurse sorgen für Optimismus. Der Optimismus verleitet Anlegerinnen und Anleger zu Käufen. Und diese Käufe treiben die Kurse weiter nach oben", so Thomas Altmann von QC Partners. Mittlerweile seien in diesem Jahr von insgesamt zehn Handelstagen acht positiv ausgefallen.
Der DAX stieg um 0,3 Prozent auf 15.134 Punkte, sein Tageshoch lag bei 15.153 Zählern. Der EUROSTOXX50 notierte 0,2 Prozent höher bei 4161 Stellen. In den USA gab es wegen eines Feiertags keinen Handel, deswegen waren die Umsätze relativ dünn.
Bei den Einzelwerten gewannen Covestro im DAX 1,8 Prozent. Negativ wurde zunächst gewertet, dass außerplanmäßige Abschreibungen auf das Anlagevermögen und latente Steuerforderungen dem Spezialchemie-Konzern im vergangenen Jahr überraschend einen Verlust bescherten. Positiv stellen die Analysten der UBS heraus, dass der freie Cashflow mit 130 Millionen Euro deutlich besser ausgefallen ist als im Konsens (minus 39 Millionen Euro) erwartet.
Für Rheinmetall ging es im MDAX wegen der Spekulationen über baldige Lieferungen von Leopard-Panzern in die Ukraine 2,8 Prozent nach oben. "Selbst wenn morgen die Entscheidung fällt, dass wir unsere Leopard-Panzer nach Kiew schicken dürfen, dauert die Lieferung bis Anfang nächsten Jahres", hatte Konzernchef Armin Papperger in einem Interview am Wochenende gesagt.
Kontron schossen um 9,3 Prozent nach oben. Während die Umsatzzahlen für 2022 auf Höhe mit der Prognose liegen, wird der Ausblick von den Jefferies-Analysten als "optimistisch" eingestuft. Hypoport legten um 20,1 Prozent zu. Während das Geschäft im abgelaufenen Jahr schwach verlief, versucht das Unternehmen, die Kosten zu senken. Auf das angelaufene Jahr 2023 blickt Hypoport-Chef Ronald Slabke vorsichtig optimistisch.