Dax hält kleines Plus nach Allzeithoch
Das Allzeithoch vom Vormittag kann der Dax zwar nicht halten. Aber der deutsche Leitindex schließt immerhin auf dem zweithöchsten Stand seiner Geschichte mit einem kleinen Plus von 0,3 Prozent bei 14.080 Punkten.
Getrieben wurde der Markt von der Hoffnung auf eine noch in diesem Jahr wieder stark anspringende Konjunktur. Entsprechende zyklische Werte profitierten. Vor allem das Plus bei den Automobilwerten wie VW und Continental beeindruckte. Am frühen Nachmittag setzten dann Gewinnmitnahmen ein. Vor allem steigende Zinsen am US-Anleihemarkt sorgten dafür, dass manche Anleger Risiko-Assets wie Aktien verkaufen.
Mit Spannung wird nun auf das Ergebnis des Corona-Gipfels gewartet. Börsianer hoffen, dass die Politik einen klaren Exit-Plan für die kommenden Wochen vorlegt. Weitere Erfolge der Impfkampagne sowie ein Hochfahren der Mobilität würden den Konsumstau entfesseln und ein Anspringen der Konjunktur auslösen. Hierauf wird an der Börse bereits seit Wochen gesetzt.
Die Wall Street bietet unterdessen kein einheitliches Bild. Der Dow Jones liegt zwar 0,2 Prozent im Plus. Der breiter gefasste S&P 500 fällt dagegen um 0,3 Prozent. Für die Technologiewerte der Nasdaq geht es nach den Verlusten des Vortags noch einmal um 1,0 Prozent bergab.