Der Börsen-TagGeht die DAX-Rally weiter?
Die neue Börsenwoche wird zeigen, ob die jüngste Zinshoffnungs-Rally bis Ostern halten kann. In den Fokus der Anleger beim Rätseln über den Zeitpunkt der ersten geldpolitischen Lockerung großer Notenbanken rücken dabei erneut die Konjunkturdaten. Die Marktteilnehmer erhoffen sich daraus Hinweise, inwieweit die Aussagen der Währungshüter beim Zinssitzungs-Marathon in der alten Woche berechtigt waren.
Die Erleichterung nach der Sitzung der US-Notenbank Fed am vergangenen Mittwoch verhalf dem DAX zu neuen Allzeithochs. Am Freitag lag er mit 18.206 Punkten rund 1,5 Prozent über dem Vorwochenschluss. Die Währungshüter um Fed-Chef Jerome Powell hatten zwar beschlossen, den Leitzins in der Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent zu belassen. Sie signalisierten allerdings zugleich, dass er dieses Jahr um 0,75 Prozentpunkte sinken dürfte. Auch die überraschende Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sorgte für gute Laune. An den Terminmärkten wird die Wahrscheinlichkeit einer ersten Zinssenkung beim Fed-Entscheid im Juni auf gut 70 Prozent geschätzt, zum Wochenauftakt waren es knapp 60 Prozent gewesen. "Von der Woche der Notenbanken ging in erster Linie ein Signal aus: Die Zinsen werden fallen", schreiben die Experten der Helaba. Zusammen mit den Höchstständen beim Goldpreis und den wichtigsten US-Indizes seien dies "passende Geschenke für die Anleger zum anstehenden Osterfest", fasst Portfoliomanager Jens Herdack von der Berliner Weberbank zusammen.
Die Bilanzsaison ist indes weitgehend zu Ende. Im Terminkalender stehen nur noch die Ergebnisse kleinerer Unternehmen. Die Investoren warten dabei unter anderem auf die Quartalsergebnisse des von der Immobilienkrise gebeutelten Finanzierers Deutsche Pfandbriefbank, die zur Veröffentlichung am Montag geplant sind. Außerdem beginnt am Montag die bis Donnerstag geplante Schlichtung im Tarifkonflikt mit Verdi über mehr Geld für das Bodenpersonal der Lufthansa. Weitere Wochentermine finden Sie hier.