Der Börsen-Tag KI, Cloud, BIP - und ein neuer DAX-Rekord
30.01.2024, 06:30 UhrDas Vorwochenplus von mehr als zwei Prozent hat seine Spuren beim DAX hinterlassen. In die neue Börsenwoche geht es deshalb zunächst mit Abgaben, die sich aber in Grenzen halten. Nach wie vor notiert der deutsche Börsenleitindex über der 16.900er-Marke und damit in der Nähe seines Allzeithochs aus dem vergangenen Jahr. Eine stabile Wall Street stützt - und so könnte der DAX heute zum Angriff auf seinen Rekord bei 17.003 Zählern blasen.
Zunächst stehen frische Konjunkturdaten im Anlegerblick: Das Statistische Bundesamt veröffentlicht die vorläufigen Zahlen zum deutschen Bruttoinlandsprodukt im Schlussquartal 2023. Einer ersten groben Schätzzahl der Wiesbadener Statistiker zufolge dürfte die Wirtschaftskraft um 0,3 Prozent gesunken sein. Für das laufende Jahr erwarten Experten bestenfalls ein leichtes Wachstum. Auch aus Europa kommen frische BIP-Zahlen.
Daneben will der Internationale Währungsfonds (IWF) seine neuen Prognosen für die Weltwirtschaft und die einzelnen Länder veröffentlichen. Es wird damit gerechnet, dass das globale Wachstum in diesem Jahr schwach bleibt und kaum über drei Prozent kommen wird. Deutschland war zuletzt das größte Sorgenkind unter den großen Industrienationen, nur hier schrumpfte die Wirtschaft 2023.
Unternehmensseitig geht es erst nach US-Börsenschluss so richtig los, gleich mehrere US-Big-Techs kommen mit frischen Geschäftszahlen um die Ecke: Wie in den vergangenen Quartalen dreht sich bei den Geschäftszahlen der Google-Mutter Alphabet und des Software-Riesen Microsoft wieder alles um das Cloud-Geschäft und das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Dank zahlreicher KI-Produkte hatte Microsoft im dritten Quartal überzeugt. Mitte Januar überholte die Firma zeitweise den iPhone-Anbieter Apple als weltweit wertvollstes Börsenunternehmen.
Bei AMD steht die boomende Nachfrage nach Hochleistungschips für rechenintensive Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus. Gleichzeitig will die US-Regierung einem Zeitungsbericht zufolge milliardenschwere Hilfen für den Bau neuer Werke ankündigen. Börsianer warten bei AMD vor allem auf Neuigkeiten zum Hoffnungsträger "MI300", der es mit den KI-Prozessoren des Platzhirschs NVidia aufnehmen soll. Weitere Wochentermine finden Sie hier.
Quelle: ntv.de