Dienstag, 09. Mai 2017Der Tag

Heute mit Markus Lippold und Volker Petersen
22:52 Uhr

Das war Dienstag, der 9. Mai 2017

Nach zehn Minuten musste Khedira vom Platz humpeln.

Nach zehn Minuten musste Khedira vom Platz humpeln.

(Foto: AP)

Ich verwandele mich ab sofort in einen Nachtwolf und werde nun durch die Dunkelheit Richtung Heimat radeln. Eventuell höre ich dabei die Rolling Stones, um beim baldigen Konzert in Deutschland mitsingen zu können und wenn ich unterwegs eine Zauneidechse sehe, halte ich an und trage sie auf die andere Straßenseite. Das stieß heute auf Interesse:

Und zu guter Letzt: Der erste Teilnehmer für das Champions-League-Finale in Cardiff steht fest. Italiens Rekordmeister Juventus Turin zieht zum zweiten Mal binnen drei Jahren um die europäische Krone im Vereinsfußball. Eine Serie reißt allerdings im Rückspiel gegen den AS Monaco.

 

22:11 Uhr

Im Cockpit flatternde Amsel verhindert Flugzeugstart

Würden Sie mit dem Auto losfahren, wenn Ihnen die ganze Zeit ein Vogel vor der Nase herumflattert? Ähnlich muss sich ein Pilot der British Airways gefühlt haben. Der sollte eigentlich eine Maschine von London in die USA fliegen - doch dazu kam es nicht, wie der "Guardian" berichtet. Eine Amsel flatterte plötzlich durch das Cockpit. Stundenlang habe das Personal vergeblich versucht, den Singvogel einzufangen. Schließlich habe man ihn mit Vogelstimmen vom Band erschrecken wollen - denn zu hören waren Stare in Aufruhr. Doch die Amsel versteckte sich stattdessen und ward nicht mehr gesehen. Laut Augenzeugen hinterließ der Vogel auch unschöne weiße Flecken auf den Pilotensitzen. Der Flug musste abgebrochen werden, die Passagiere umgebucht.

21:57 Uhr

Nazis bei der Bundeswehr?

 

21:42 Uhr

US-Flugzeugträger nimmt Übungen im Pazifik auf

Die USS Ronald Reagan ist auf dem Weg nach Korea.

Die USS Ronald Reagan ist auf dem Weg nach Korea.

(Foto: U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Nathan Burke/Released)

Zurzeit kreuzt der Flugzeugträger USS Carl Vinson vor der koreanischen Küste, demnächst soll ihn die USS Ronald Reagan ersetzen. Die wurde zuletzt in Japan gewartet und hat nun mit Übungen im Pazifik begonnen, was ebenfalls der Instandsetzung des riesigen Schiffes dient. Rund 60 Kampfjets befinden sich an Bord, wie CNN berichtet. Die Entsendung der Carl Vinson galt als Drohgebärde gegen Nordkorea.

21:18 Uhr

Frühere Köchin von P. Diddy klagt über Sex-Partys

P. Diddy.

P. Diddy.

(Foto: picture alliance / dpa)

Wenn man der ehemaligen Köchin des seit langem nicht rappenden Rappers P. Diddy glauben darf, war es für sie sehr unangenehm, für den Mann zu arbeiten. Sie verklagt ihn nun wegen sexueller Belästigung und Unterbezahlung.

  • In der nun veröffentlichten Klageschrift berichtet Cindy Rueda, sie habe Essen servieren müssen, während sich Partygäste miteinander vergnügten. Dabei habe P. Diddy mindestens einmal anzügliche Bemerkungen gemacht.
  • Ein anderes Mal sei ein nackter männlicher Gast zu ihr in die Küche gekommen und habe von ihr verlangt, dass sie sein Geschlechtsteil bewundere.
  • Ein Sprecher des Musikers wies die Vorwürfe zurück. Es handle sich um die "frivole" Klage einer "verärgerten" Ex-Angestellten, die aus guten Gründen seinerzeit gefeuert worden sei. Nach eigenen Angaben wurde Rueda im vergangenen Jahr entlassen, nachdem sie zu Unrecht des Diebstahls beschuldigt worden sei. 
20:36 Uhr

Notstand in ehemaliger US-Plutoniumanlage

In den USA könnte radioaktiv strahlendes Material ausgetreten sein - in einer ehemaligen Plutoniumanlage im Bundesstaat Washington wurde der Notstand ausgerufen.

  • Es gebe die Sorge, dass über einem Tunnel in der Nähe einer ehemaligen Verarbeitungsanlage die Erde eingesunken sei, teilten die Betreiber des Atomkomplexes "Hanford Site" mit. Mitarbeiter seien in Sicherheit gebracht worden.
  • Es gebe bislang keinen Hinweis darauf, dass Strahlung ausgetreten sei, sagte eine Sprecherin des Notfallzentrums. Man habe bislang auch keine Berichte über Verletzte.

In "Hanford Site" wurde 1944 der erste große Plutonium-Reaktor der Welt in Betrieb genommen. Heute dient die Anlage als Entsorgungsstätte für verstrahltes Material.

20:06 Uhr

Brexit auf jeden Fall? Labour-Chef weicht sechsmal aus

Corbyn.

Corbyn.

(Foto: REUTERS)

Nach der Frankreich-Wahl ist vor der Großbritannien-Wahl - im Juni wählen die Briten ein neues Parlament. Dazu dürfte sich Premierministerin May vor allem entschlossen haben, um sich mehr Rückendeckung für die Brexit-Verhandlungen zu holen. In Umfragen steht sie auch gut da - die Sozialdemokraten von der Labour-Partei dagegen nicht. Nun ist es so, dass Labour sich auch offiziell für den Brexit ausgesprochen hat. Es gab ja immerhin ein Referendum. Aber trotzdem ist es spannend, wie sich nun Parteichef Jeremy Corbyn in einem Interview der BBC geäußert hat. Die Reporterin stellte eine einfache Frage: Wird Labour im Falle eines Wahlsieges auf jeden Fall am Brexit festhalten - egal, was passiert? Corbyn wich der Frage sechsmal aus. Er wiederholte immer wieder, es gebe ja ein Referendum und referierte die Verhandlungsziele, insbesondere den Zugang zum Binnenmarkt. Und da kommt natürlich der Verdacht auf, da möchte sich jemand eine Hintertür offenhalten - eine nach Europa. 

20:05 Uhr

Videos des Tages

19:58 Uhr

USA wollen Kurden gegen IS bewaffnen

Donald Trump

Donald Trump

(Foto: Evan Vucci/AP/dpa)

Die USA engagieren sich stärker im Kampf gegen den IS - wie nun im Weißen Haus angekündigt wurde, will das Land syrische Kurden von der YPG mit Waffen ausrüsten. Es gehe um Handfeuerwaffen, Maschinengewehre und gepanzerte Fahrzeuge. Das dürfte der türkischen Regierung gar nicht gefallen - die hatte sich stets gegen die Hilfe Washingtons für die Kurden ausgesprochen. Die Türkei sieht in der Miliz einen Ableger der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK und bekämpft sie deshalb. Für den Westen ist die YPG jedoch ein wichtiger Partner im Kampf gegen den IS.

19:25 Uhr

Schäuble: Zinsentwicklung normalisiert sich bald

Schäuble.

Schäuble.

(Foto: dpa)

In absehbarer Zeit könnten sich die Zinsen in Europa so langsam wieder normalisieren - davon geht Finanzminister Schäuble aus. "Die  Zinsentwicklung wird ja auch wieder demnächst anfangen, sich zu normalisieren", sagte er in Berlin. "Das kann man ja auch aus der Kommunikation der EZB schließen", ergänzte er.

19:05 Uhr

BMW hat neuen Fünf-Jahres-Plan

82051861.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Okay, bei BMW ist keine neue Sprachregelung aus Sozialismus-Nostalgie eingeführt worden, aber: Eine Zeitung berichtet, was der Konzern in den kommenden fünf Jahren so vorhat.

  • Laut "Handelsblatt" will der Autobauer seine Produktionskapazität in den kommenden fünf Jahren kräftig erhöhen. Laut interner Planung sei eine Steigerung auf drei Millionen im Jahr von derzeit 2,37 Millionen Autos geplant, heißt es im Bericht.
  • Den größten Sprung wolle BMW in China machen, wo das Produktionsvolumen auf 600.000 Fahrzeuge verdoppelt werden solle, berichtete die Zeitung. In Nordamerika und Mexiko solle die Zahl auf bis zu 750.000 von bislang 410.000 erhöht werden.
18:56 Uhr

Britischer Käse könnte Gouda verdrängen

Haben Sie schonmal Cheddar-Käse gegessen? Falls ja, verstehen sie vielleicht die Aufregung - denn eine kleine Revolution könnte bevorstehen, wenn auch nur auf dem Frühstückstisch. Denn hierzulande wird der britische Käse immer beliebter. Mittelfristig habe er sogar das Zeug, den Gouda ein Stück weit zu verdrängen, sagte Käse-Expertin Inka Scharf beim größten Käse-Test Deutschlands in Trier. Was halten Sie vom Cheddar? Stimmen Sie ab!

45553695(1).jpg

Essen Sie lieber Gouda oder Cheddar?

 

18:22 Uhr

Flug gestrichen - Passagiere in USA prügeln sich

So schlimm ist Florida doch nun auch wieder nicht, dass man sich prügeln muss, um von dort wegzukommen - in Fort Lauderdale ist das allerdings passiert. Mehrere Flug-Passagiere gingen am dortigen Flughafen aufeinander los, nach dem die "Spirit Airlines" neun Flüge gestrichen hatten. Grund dafür war ein Pilotenstreik. Hunderte Passagiere hingen daraufhin in der Stadt fest, in der einst Gerd Müller seine Fußball-Karriere ausklingen ließ. Videos zeigen: Die meisten blieben ruhig.

18:00 Uhr

Merkwürdiger Aufruf der Thüringer Polizei

Es ist ein trauriges Bild, aber mal ehrlich, liebe Polizei Thüringen. Glauben Sie ernsthaft, der Besitzer der Katze meldet sich nun bei Ihnen?

Ein Leser merkt per Mail an, dass der Besitzer sich sehr wohl melden würde, um dabei zu helfen den Tierquäler zu finden. Kann natürlich auch sein!

17:43 Uhr

Russische "Nachtwölfe" knattern durch Berlin

Am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park legten die "Nachtwölfe" einen Kranz nieder.

Am Sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park legten die "Nachtwölfe" einen Kranz nieder.

(Foto: imago/Thomas Lebie)

Was war das vor zwei Jahren eine Aufregung, als die russische Motorradgang "Nachtwölfe" nach Berlin fuhr, um dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu gedenken. Das Bibbern vor den heranrückenden Russen war unbegründet, am Ende verlief alles ganz friedlich. So auch heute, an dem Tag, an dem Russland den Sieg über Nazi-Deutschland feiert. Die Nachtwölfe knatterten zum Treptower Park ans Sowjetische Ehrenmal und legten einen Kranz nieder. Sie wollen weitere Gedenkorte ansteuern.

17:07 Uhr

Oppermann: Terrorzelle bei der Bundeswehr

Oppermann.

Oppermann.

(Foto: imago/Metodi Popow)

Was ist da nur bei der Bundeswehr los? Die Verteidigungsministerin sagte immerhin, dass noch deutlich mehr herauskommen wird, als bislang bekannt. SPD-Fraktionschef Oppermann geht sogar noch weiter. Er spricht von einer Terrorzelle in der Truppe. "Nach der Festnahme eines mutmaßlichen Komplizen von Franco A. müssen wir davon ausgehen, dass sich eine Terrorzelle innerhalb der Bundeswehr gebildet hat", teilte er schriftlich mit. Und das sei eine "Riesen-Blamage" für Ministerin von der Leyen. Die CDU-Politikerin müsse nun dafür sorgen, das solche Fälle ausgeschlossen sind.

Mehr dazu hier.

17:00 Uhr
16:40 Uhr

Eidechsen kosten Bahn 21 Millionen Euro

1280px-M_Zauneidechse1_Edit1.jpg

(Foto: Wikipedia / CC BY-SA 3.0 / Friedrich Böhringer)

Mir liegen keine genauen Zahlen vor, aber Eidechsen gehören bei der Bahn mit Sicherheit zu den eher teureren Posten. Immerhin zwischen 2000 und 4000 Euro kosten die Tierchen jeweils den Konzern - insgesamt 21 Millionen Euro. Worum geht's? Für Stuttgart 21 und den Bau der zugehörigen Trassen müssen tausende Zauneidechsen mit Schlingen eingesammelt und umgesiedelt werden. Naturschützer kommentierten, Umweltschutz müsse nicht so teuer sein, wenn man sich rechtzeitig darum kümmere.

Mehr dazu hier.

16:20 Uhr

Erdogan will Türkei immer noch in die EU führen

Erdogan.

Erdogan.

(Foto: REUTERS)

Dass die Türkei der EU beitritt, ist im Moment so wahrscheinlich wie ein Abzug Russlands von der Krim, eine Absage des Brexit oder eine SPD-Regierung in Bayern. Na und? Präsident Erdogan will sein Land weiterhin in die Europäische Union führen. In einer Erklärung sagt er auch, was dem entgegenstehen könnte: Islamfeindlichkeit und Rassismus in Europa. In Berlin und anderen europäischen Hauptstädten dürfte man da eher an tausende Inhaftierte angebliche Terrorhelfer denken, allen voran den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel. Trotzdem: Die Mitgliedschaft in der EU sei ein "strategisches Ziel". Und die Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise sei ein positives Beispiel. Vergangene Woche hatte er noch gedroht, die Verhandlungen abzublasen.

Mehr dazu hier.

16:05 Uhr

Bahn lockt mit Billigtickets und kündbaren Bahncards

Sparpreis, Bahncard, Meilen: Bei Reisen mit der Bahn lässt sich Geld sparen - man muss nur wissen, wie.

Sparpreis, Bahncard, Meilen: Bei Reisen mit der Bahn lässt sich Geld sparen - man muss nur wissen, wie.

(Foto: dpa)

Ein Hoch auf die Marktwirtschaft! Seit die Deutsche Bahn massive Konkurrenz durch die Fernbusse bekommen hat, bewegt sich der große Konzern. In diesem Sommer will das Unternehmen wieder einen Fahrgastrekord erreichen. Das soll mit neuen Billigtickets und Sparangeboten gelingen. Zum Beispiel:

  • Es soll Vierfahrten-Pakete für junge Leute unter 26 geben (96 Euro), unter 18-Jährige zahlen 20 Euro weniger.
  • Bahncard 25 und 50 soll es von Mitte Juni bis Ende Juli mit einer Mindestlaufzeit von nur noch drei Monaten geben - danach sollen die Karten monatlich kündbar sein.
  • Außerdem soll es eine Million Fern-Tickets für 19,90 Euro geben.
15:46 Uhr

Hunderte Flüchtlinge stürmen spanischen Grenzzaun

Der Zaun ist sechs Meter hoch.

Der Zaun ist sechs Meter hoch.

(Foto: picture alliance / dpa)

Dass zu Spanien auch zwei Städte in Nordafrika gehören, rückt vor allem durch Flüchtlinge und Migranten immer wieder ins Bewusstsein - so auch jetzt. Rund 300 Afrikaner haben versucht, den sechs Meter hohen Grenzzaun zwischen der Exklave Melilla und Marokko zu erstürmen - 110 von ihnen seien erfolgreich gewesen, teilt die spanische Regierung mit. Melilla und die andere Exklave Ceuta sind seit dem 15. Jahrhundert unter spanischer Herrschaft und blieben es auch, als Marokko 1956 unabhängig wurde. Heute locken beide Städte Flüchtlinge - wer es schafft, über den Zaun zu klettern, ist in der EU und durchläuft das Asylverfahren. Auf diese Gelegenheit warten Zehntausende meist junger Männer aus Afrika rund um die beiden Städte.

15:22 Uhr

14 Tote bei Explosion in Feuerwerksfabrik

Wie gefährlich die Herstellung von Feuerwerk ist, zeigt sich nun wieder in Mexiko. Im Bundesstaat Puebla kommt es zu einer Explosion in einer Feuerwerksfabrik. 14 Menschen sterben bei dem Unglück, 22 werden verletzt.

15:14 Uhr

Bill Clinton schreibt Thriller

Clinton war von 1993 bis 2001 US-Präsident und machte zuletzt Wahlkampf für seine Frau Hillary.

Clinton war von 1993 bis 2001 US-Präsident und machte zuletzt Wahlkampf für seine Frau Hillary.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Als Politiker hat Bill Clinton so ziemlich alles gemacht, was geht - Gouverneur, Präsident und First Husband in spe. Nun hat sich der 70-jährige Veganer einem neuen Feld zugewandt: der Literatur. Clinton hat gemeinsam mit einem Bestsellerautor einen Polit-Thriller geschrieben. Titel: "The President Is Missing" (Der Präsident ist verschwunden). Im Sommer 2018 soll das Buch erscheinen. Co-Autor ist James Patterson, der als weltweit am besten verdienender Autor gilt. Er ist für Thriller rund um den Psychologen Alex Cross bekannt.

14:52 Uhr

Extremsportler strampelt 3157 Kilometer auf Hometrainer

Die Sommerfigur wird im Frühling gemacht? Dieser Franzose hat damit keine Probleme:

  • Der Extremsportler Pascal Pich stellt einen neuen Rekord auf einem Hometrainer auf.
  • Der 53-jährige Ultra-Triathlet strampelt innerhalb von sechs Tagen auf einem feststehenden Rennrad 3157 Kilometer - das ist mehr als die Distanz zwischen Paris und Moskau.
  • Pich braucht dafür 144 Stunden.

14:25 Uhr

Polizisten retten Flauschfamilie

Gerettet: die Küken.

Gerettet: die Küken.

(Foto: Polizei Karlsruhe)

Ein bisschen Flausch darf es auch im Nachrichtengeschäft geben. Und was würde sich dafür mehr eignen als ein paar Küken?

  • In Karlsruhe retten Polizisten eine Ente samt ihrer Kinderschar von einer stark befahrenen Straße.
  • Beamte entdecken zunächst die Ente, die auf dem Standstreifen hin und her läuft. Doch auch nach ihrer Rettung beruhigt sie sich nicht.
  • Denn ihre acht Küken stürzen bei dem Ausflug auf die Straße in einen Gully.
  • Die Beamten retten daraufhin auch den Nachwuchs - und bringen die Familie in einen Park.
14:06 Uhr

Schröder rät SPD zu Ampel statt Rot-Rot-Grün

Ob sich Schröder wohl erinnert, warum die SPD seit dem Ende seiner Kanzlerschaft stetig an Zustimmung verlor? Vermutlich nicht.

Ob sich Schröder wohl erinnert, warum die SPD seit dem Ende seiner Kanzlerschaft stetig an Zustimmung verlor? Vermutlich nicht.

(Foto: imago/IPON)

In Schleswig-Holstein fliegt die SPD wohl aus der Regierung - auch wenn eine Ampel-Koalition möglich wäre. Genau dazu rät Altkanzler Gerhard Schröder den Sozialdemokraten auch in anderen Situationen:

  • "Mein Rat ist, deutlich zu machen: Wir können uns eine Koalition mit einer erneuerten FDP und mit den Grünen vorstellen", sagt Schröder dem "Münchner Merkur".
  • Falls es FDP-Chef Christian Lindner ernst meine mit der Unabhängigkeit von der Union, "kann er eine Ampelkoalition nicht ausschließen", so Schröder.
  • Von den Grünen verlangt der ehemalige Kanzler, sie müssten "ihren CDU-Flügel ein wenig zur Seite drängen".
  • "Eine Partei, die wie die Linke europaskeptisch ist und aus der Nato austreten will, ist nicht koalitionsfähig", sagt er dagegen mit Blick auf die Linkspartei.
13:55 Uhr

Linkskandidat wird neuer Präsident Südkoreas

Moon mit seiner Frau Kim Jung-suk.

Moon mit seiner Frau Kim Jung-suk.

(Foto: AP)

In Südkorea zeichnet sich ein Politikwechsel ab:

  • Bei der vorgezogenen Präsidentenwahl gewinnt laut Prognosen der oppositionelle Mitte-Links-Kandidat Moon Jae In.
  • Moon steht für eine diplomatische Annäherung an Nordkorea und mehr Distanz zu den USA.
  • Nach einer Wählerbefragung des Senders KBS liegt Moon mit 41,4 Prozent der abgegebenen Stimmen vorn.
  • Sein größter Rivale, der Konservative Hong Jun Pyo, bekommt demnach 23,3 Prozent der Stimmen.

Hier lesen Sie mehr dazu.

13:37 Uhr

Lufthansa wirft Passagier aus Maschine

Kurz vor dem Abflug einer Maschine der Lufthansa von Rio de Janeiro nach Frankfurt gibt es Anfang Mai einen Zwischenfall:

  • Ein Passagier wird wegen seines Verhaltens aus der Maschine gewiesen.
  • Ein Lufthansa-Sprecher sagt, dass sich der Mann rücksichts- und respektlos verhalten habe. Andere Fluggäste hätten sich beschwert. Mehrere Versuche, mit dem Mann ins Gespräch zu kommen, seien erfolglos geblieben.
  • Aus Sicherheitsgründen entscheidet sich demnach der Kapitän, dass der Passagier nicht mitfliegen dürfe. Er wird vom Sicherheitsdienst aus dem Flugzeug geleitet.
  • Der Schweizer Boulevard-Zeitung "Blick" sagte der Geschäftsmann aus Basel: "Ich habe doch nur gelacht und geschäkert."
13:30 Uhr

Abbas will Netanjahu treffen - unter Trumps Schirmherrschaft

Abbas empfing in Ramallah Bundespräsident Steinmeier.

Abbas empfing in Ramallah Bundespräsident Steinmeier.

(Foto: AP)

Eine Lösung des Nahost-Konflikts ist in weite Ferne gerückt. Könnte ausgerechnet US-Präsident Donald Trump den Prozess wieder anschieben?

  • Palästinenserpräsident Mahmud Abbas erklärt sich zumindest zu einem Treffen mit Israels Premier Benjamin Netanjahu bereit - unter der Schirmherrschaft Trumps.
  • Das sagt Abbas nach einem Treffen mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Ramallah.
  • Er habe Trump bei seinem Treffen in der vergangenen Woche in Washington gesagt, "dass wir bereit zur Zusammenarbeit mit ihm und zu einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten unter seiner Schirmherrschaft sind, um Frieden zu schaffen", sagt Abbas.

Wann Trump Israel und die Palästinensergebiete besucht, ist unklar. Als möglicher Termin gilt Ende Mai. Die ausführliche Meldung gibt es hier.

13:13 Uhr

Verdächtiger muss sich für Mord von 1992 verantworten

In der Nacht zum 23. Februar 1992 wird eine Garderobiere in Frankfurt mit einem Kopfschuss getötet und ausgeraubt. Nun muss sich ein Schwede dafür verantworten:

  • Der heute 63-Jährige soll 1992 eine Garderobenfrau auf offener Straße erschossen und ausgeraubt haben, teilt die Staatsanwaltschaft Frankfurt mit, die Anklage wegen Mordes erhebt.
  • Kurz nach dem Mord an der Garderobenfrau war der Schwede in Stockholm festgenommen und 1995 zu lebenslanger Haft verurteilt worden: wegen Mordes in einem und versuchten Mordes in neun Fällen sowie neunfachen schweren Raubes.
  • Deshalb war auch das Verfahren in Deutschland eingestellt worden. Ende 2016 wurde der Mann nach Deutschland ausgeliefert, wo er seitdem in Untersuchungshaft sitzt.
12:46 Uhr

Wer Obama sehen will, muss blechen

Obama genießt die Sonne Italiens.

Obama genießt die Sonne Italiens.

(Foto: AP)

Heute spricht der ehemalige US-Präsident Barack Obama in Mailand bei der Veranstaltung Seeds&Chips. Es geht um Ernährungssicherheit und Trends im Nahrungsmittelsektor. Wer Obamas rhetorischen Fähigkeiten lauschen will, muss allerdings ordentlich zahlen: Ein Ticket für seine "Keynote-Speech" kostet 850 Euro. Oder besser: kosteten. Denn die 3500 Plätze sind ausverkauft.

12:37 Uhr

Weiterer Bundeswehrsoldat unter Terrorverdacht

Die Bundesanwaltschaft nimmt einen 27-jährigen Bundeswehrsoldaten fest. Das berichtet der "Spiegel". Die Festnahme stehe im Zusammenhang mit den Terrorermittlungen gegen den Soldaten Franco A. Hier lesen Sie mehr dazu.

12:19 Uhr

Qantas-Chef bekommt Torte ins Gesicht

Dieses Geschäftsfrühstück mit dem Chef der australischen Fluggesellschaft Qantas verläuft anders als erwartet:

  • Alan Joyce sitzt auf dem Podium der Veranstaltung Business Leadership Matters in Perth, als ein Mann im Anzug zu ihm hoch läuft und ihm eine Sahnetorte ins Gesicht drückt.
  • Während Joyce das Podium verlässt, nehmen die Sicherheitsleute den Tortenwerfer fest.
  • Joyce will nicht über ein mögliches Motiv für die Tat spekulieren. Die Untersuchung des Vorfalls liege "in den Händen der Polizei".

12:00 Uhr

Schlagzeilen zur Mittagspause

11:56 Uhr

Zahl offener Stellen auf Höchststand

Fast zwei Drittel der offenen Stellen erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung, 16 Prozent ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

Fast zwei Drittel der offenen Stellen erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung, 16 Prozent ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

(Foto: dpa)

In den ersten drei Monaten des Jahres gab es in Deutschland 1,064 Millionen offene Stellen - und damit einen neuen Höchststand. Das berichtet das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. In Westdeutschland waren demnach 824.000 offene Stellen zu vergeben, in Ostdeutschland 240.000. "Gerade kleine und mittlere Unternehmen suchen vor allem Fachkräfte mit einer Berufsausbildung", erklärte Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis. Die Zahlen beruhen auf einer repräsentativen Betriebsbefragung des Instituts.

11:38 Uhr

Anwalt: Zivilisten vor Militärgerichten in Venezuela

60 Menschen sollen bei den neuesten Zusammenstößen in Caracas verletzt worden sein.

60 Menschen sollen bei den neuesten Zusammenstößen in Caracas verletzt worden sein.

(Foto: imago/Agencia EFE)

Nach Angaben einer Nichtregierungsorganisation werden im Zuge der Proteste in Venezuela zahlreiche Zivilisten vor Militärgerichte gestellt:

  • Die Militärgerichte hätten die Festnahme von mindestens 50 Zivilisten angeordnet, sagt der Anwalt der Organisation Foro Penal, Alfredo Romero.
  • Bislang seien 75 Zivilisten vor solchen Gerichten erschienen, 50 von ihnen befänden sich nach wie vor in Gewahrsam.
  • Der Anwalt spricht von einem "illegalen" Vorgehen - Zivilisten dürften nicht vor Militärgerichte gestellt werden.

Derweil gibt es in Caracas weiter Zusammenstöße zwischen oppositionellen Demonstranten und Sicherheitskräften. Einsatzkräfte gehen mit Tränengas gegen Tausende Protestler vor.

11:35 Uhr

Viele Verletzte bei Explosionen in Thailand

Vor einem Einkaufszentrum in der südthailändischen Provinz Pattani explodieren zwei Bomben. Offenbar gibt es viele Verletzte, melden etwa die "Bangkok Post" und die Nachrichtenagentur Reuters. Mehr dazu lesen Sie hier.

11:23 Uhr

Polizei nimmt mutmaßliche Dschihadisten fest

In Berlin und Sachsen-Anhalt ergreift die Polizei zwei mutmaßliche Mitglieder der Terrormiliz Dschabhat al-Nusra:

  • Den beiden Syrern wird vorgeworfen, sich im Jahr 2012 einer Kampfeinheit der als ausländische terroristische Vereinigung eingestuften Miliz angeschlossen zu haben.
  • Einer der beiden Männer soll sich zudem Mitte 2013 der Miliz Islamischer Staat angeschlossen haben, teilt die Bundesanwaltschaft mit, in deren Auftrag die Männer festgenommen werden.
  • Dieser Beschuldigte soll zudem im Frühjahr 2013 einen Scharfschützen der syrischen Regierungstruppen in seine Gewalt gebracht und ihn gezwungen haben, sein eigenes Grab auszuheben. Danach soll er ihm die Kehle durchgeschnitten haben.

Hier gibt's die ausführliche Meldung.

11:08 Uhr

Rolling Stones gehen auf Europatour

Rock-Millionäre: Ronnie Wood, Keith Richards, Mick Jagger und Charlie Watts (v.l.).

Rock-Millionäre: Ronnie Wood, Keith Richards, Mick Jagger und Charlie Watts (v.l.).

(Foto: AP)

Wenn Sie mal wieder ein völlig überteuertes Konzert besuchen wollen, bietet sich im Herbst eine Gelegenheit:

  • Die Rolling Stones gehen auf Europatour.
  • Die "No Filter"-Tour beginnt am 9. September im Hamburger Stadtpark.
  • Weitere Termine sind der 12. September im Olympiastadion München und der 9. Oktober in der Düsseldorfer Esprit Arena.
  • Insgesamt stehen 13 Konzerte in neun europäischen Ländern auf den Tourplan.
10:45 Uhr

Teenager klauen Auto und fliehen vor Polizei

Im baden-württembergischen Oberndorf klauen vier Teenager ein Auto. Die Spritztour artet allerdings zur Verfolgungsjagd aus.

  • Das Auto, das die 13- bis 15-Jährigen vor einem Wohnhaus stehlen, hat zwar kein Kennzeichen, ist aber fahrbereit. Außerdem steckt der Zündschlüssel.
  • Die Jugendlichen bringen also alte Kennzeichen an und fahren los. Ein Zeuge, dem die falschen Kennzeichen auffallen, alarmiert allerdings die Polizei.
  • Als die Beamten das geklaute Auto stoppen wollen, gibt der 13-jährige Fahrer Gas.
  • Später hält er jedoch an und die Teenager setzen ihre Flucht zu Fuß fort - bis sie hinter einem Busch von der Polizei gefasst werden.
10:18 Uhr

AfD-Politiker und MAD-Offizier soll NS-Parole getwittert haben

Hendrik Rottmann sitzt für die AfD im Kölner Stadtrat. Außerdem arbeitet der Hauptmann für den Militärischen Abschirmdienst der Bundeswehr - dem Geheimdienst der Truppe. Nun wird gegen ihn ermittelt:

  • Die Ermittlungen erfolgen wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung. Der Bundeswehr-Offizier soll verbotene NS-Parolen verbreitet haben.
  • Nach Angaben des "Kölner Stadt-Anzeigers" wird deshalb Anzeige gegen Rottmann bei der Staatsanwaltschaft Köln erstattet.
  • Demnach fiel der Offizier zwei Politikern der Linkspartei auf, weil er "Deutschland erwache" twitterte - eine Parole der NS-Kampforganisation SA.
  • Zwei weitere Bundestagsabgeordnete wenden sich zudem mit einer Dienstaufsichtsbeschwerde an Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.

Rottmanns Twitter-Konto ist inzwischen gelöscht. Hier lesen Sie mehr.

09:57 Uhr

Polizei befürchtet heftige Ausschreitungen in Hamburg

Bereits am 1. Mai zogen Autonome und Linksextremisten durch Hamburg.

Bereits am 1. Mai zogen Autonome und Linksextremisten durch Hamburg.

(Foto: dpa)

Im Juli treffen sich in Hamburg die Staats- und Regierungschefs der G20-Staaten. Die Sicherheitsbehörden befürchten dabei massive Ausschreitungen deutscher und ausländischer Linksextremisten:

  • Vom 6. bis zum 8. Juli werde sich "das gesamte linksextremistische/autonome Spektrum Hamburgs und ein Großteil der gewaltbereiten linksextremistischen Klientel aus der Bundesrepublik in Hamburg zusammenfinden", zitiert der "Tagesspiegel" aus einer Analyse des Lagezentrums der Hamburger Polizei.
  • Die Linksextremen wollten demnach "mittels militanter Aktionen" den gewaltsamen Protest gegen den G20-Gipfel auf die Straße bringen.
  • Es sei auch damit zu rechnen, dass die Autonomen "durch Linksextremisten aus dem benachbarten Ausland unterstützt werden".

Hier lesen Sie mehr dazu.

09:43 Uhr

Kriege verlagern sich in Städte

Kriegsbilder aus Syrien zeigen immer wieder zerstörte Städte wie hier Duma bei Damaskus.

Kriegsbilder aus Syrien zeigen immer wieder zerstörte Städte wie hier Duma bei Damaskus.

(Foto: imago/ZUMA Press)

Aleppo oder Mossul: Städte wie diese sind Synonyme für Kriege und Kämpfe geworden. Dass sich bewaffnete Konflikte immer öfter in urbane Gegenden verlagern, bestätigt auch eine Studie des Internationalen Instituts für Strategische Studien (IISS) in London:

  • In knapp der Hälfte der 36 Konflikte, die in der Studie erwähnt werden, spielen Städte demnach eine bedeutende Rolle.
  • Nach Angaben von IISS-Generaldirektor John Chipman halten sich Rebellen nicht mehr so oft in Bergen, Wäldern oder im Dschungel auf, sondern häufiger in urbanen Räumen - wo Zivilisten in große Gefahr geraten.
  • Der gewalttätigste Konflikt ist laut der Studie der Krieg in Syrien. Gleich dahinter steht der Kampf Mexikos mit den dort operierenden Drogenkartellen.
09:14 Uhr

Kann ein Roboter den Arzt ersetzen?

Wahrscheinlich würde so die Zeit im Wartezimmer entfallen. Aber kann ein Roboter das persönliche Gespräch mit einem Arzt ersetzen?

  • Zwei von fünf Bundesbürgern können sich vorstellen, eines Tages anstelle eines Arztes einen Computer oder Roboter mit künstlicher Intelligenz zu konsultieren, ergibt eine Umfrage der Beratungsgesellschaft PwC.
  • Die bei der Frage mitgenannte Voraussetzung ist, dass der "Robo-Doktor" schneller und effizienter arbeitet als ein Arzt.
  • 43 Prozent der Befragten meinen zudem, sie würden sich bei einem kleineren Eingriff sogar von einem Roboter operieren lassen.
  • Jeder Vierte lehnt die Vorstellung eines "Robo-Docs" grundsätzlich ab.

Und was meinen Sie?

Würden Sie sich von einem Roboter behandeln lassen?

09:03 Uhr

Steinmeier besucht Palästinensergebiete

Steinmeier hatte sich in Jerusalem mit Israels Premier Netanjahu getroffen.

Steinmeier hatte sich in Jerusalem mit Israels Premier Netanjahu getroffen.

(Foto: AP)

Nach dem Besuch in Israel fährt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auch noch in die palästinensischen Gebiete:

  • Mit dem Präsidenten der Autonomiebehörde, Mahmut Abbas, will er über den brachliegenden Friedensprozess und die Zukunft der Zwei-Staaten-Lösung sprechen.
  • Am Grab des früheren Palästinenserführers Jassir Arafat legt Steinmeier einen Kranz nieder.
  • Außerdem besucht Steinmeier eine Krankenpflegeschule, die mit Geldern der Bundesregierung unterstützt wird.

Meine Kollegin Heike Boese hat Steinmeier in Israel begleitet - hier ihr Text.

09:00 Uhr

Schlagzeilen am Morgen

08:49 Uhr

Afghanischer Geistlicher stirbt durch Matratzenbombe

In Afghanistan stirbt ein hochrangiger Religionsgelehrter bei einem Bombenattentat:

  • Der Vorsitzende des Mullah-Rats der nordostafghanischen Provinz Parwan, Maulawi Schah Agha Hanafi, habe in einer Religionsschule gelehrt, als die Bombe explodierte, sagt Parwans Polizeichef.
  • Sie sei unter der traditionellen - Toschak genannten - Matratze versteckt gewesen, auf der Hanafi während des Unterrichts gesessen habe.
  • Mehrere seiner jungen Studenten seien verletzt worden, heißt es.
  • Die Hintergründe der Tat sind unklar. Die Taliban ermorden allerdings immer wieder Geistliche, die ihnen widersprechen.
08:24 Uhr

Eine Jugendliche stirbt, drei Verletzte bei Autounfall

In Rheda-Wiedenbrück bei Gütersloh kommt es am Montagabend zu einem tragischen Unfall:

  • Ein 19-Jähriger verliert die Kontrolle über sein Fahrzeug, das sich überschlägt und im Straßengraben liegenbleibt.
  • Eine 16-jährige Mitfahrerin kommt ins Krankenhaus, wo sie wenig später stirbt.
  • Die anderen vier Autoinsassen werden schwer verletzt.
08:10 Uhr

Wirtschaft meldet Außenhandelsrekorde

Die deutsche Wirtschaft vermeldet für den März Rekorde für Exporte und Importe. Die Unternehmen führten demnach Waren im Wert von 118,2 Milliarden Euro aus, teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Die Importe erreichten einen Wert von 92,9 Milliarden Euro. Mehr dazu lesen Sie hier.

08:01 Uhr

Rechtsmediziner will alle DNA-Daten erfassen

Die menschliche DNA-Doppelhelix als Modell.

Die menschliche DNA-Doppelhelix als Modell.

(Foto: picture alliance / dpa)

Vielleicht sollte der Hamburger Rechtsmediziner Klaus Püschel nochmal im Grundgesetz blättern. Stichwort: Informationelle Selbstbestimmung.

  • Zur besseren Bekämpfung schwerer Kriminalität fordert Püschel, dass die DNA-Codes aller Menschen in Deutschland gespeichert werden.
  • Er meint damit alle Neugeborenen und Erwachsenen, aber auch Touristen und Flüchtlinge, von denen Genproben entnommen werden sollen.
  • "Dann können wir Verbrechen viel schneller und viel besser aufklären, weil wir bei jeder Spur an einem Geschehensort sagen können, von wem die Spur ist", sagt Püschel.

Nun ja, ich lass das jetzt mal so stehen.

07:42 Uhr

Commerzbank überrascht mit Gewinnsprung

Der Jahresauftakt der Commerzbank überrascht Experten: Das Ergebnis der Bank im ersten Quartal steigt unterm Strich auf 217 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte die Commerzbank 169 Millionen Euro verdient. Auch operativ steigt das Ergebnis in den ersten drei Monaten des Jahres von 282 Millionen auf 314 Millionen Euro. "Die Commerzbank ist gut ins neue Jahr gestartet", erklärt Vorstandschef Martin Zielke.

Mehr dazu gibt's hier.

07:23 Uhr

Südkorea steht vor einem Kurswechsel

Moon Jae In geht als Favorit in die Wahl.

Moon Jae In geht als Favorit in die Wahl.

(Foto: imago/UPI Photo)

Nach der Amtsenthebung der südkoreanischen Präsidentin Park Geun Hye wählt das Land heute ein neues Staatsoberhaupt. Dabei geht es auch um den künftigen Umgang mit dem Norden - und mit den USA:

  • Als Favorit geht der Kandidat der linken Demokratischen Partei, Moon Jae In, ins Rennen.
  • Gewinnt er die Wahl, könnte sich das Verhältnis zu Nordkorea und den USA ändern: Moon befürwortet einen Dialog mit Pjöngjang und eine größere Unabhängigkeit von den USA.
  • Laut Umfragen an zweiter Stelle steht Mitte-Politiker Ahn Cheol Soo.
  • Die konservative Partei liegt mit ihrem Kandidaten Hong Joon Pyo an dritter Stelle. Sie wird wegen der Affäre um Park abgestraft.
07:04 Uhr

Räuber überfallen Autohaus - scheitern am Tresor

In der Nacht überfallen drei maskierte Räuber ein Autohaus in Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern. Sie fesseln zwar eine Putzfrau, am Tresor beißen sie sich allerdings die Zähne aus. Bildlich gesprochen. Schließlich hauen die Räuber ab. Die 46-jährige Putzfrau kann sich danach selbst befreien und die Polizei rufen.

06:48 Uhr

Christlicher Gouverneur von Jakarta verurteilt

Als Christ gehört Purnama in Indonesien einer Minderheit an.

Als Christ gehört Purnama in Indonesien einer Minderheit an.

(Foto: AP)

Basuki Tjahaja Purnama ist der amtierende Gouverneur der indonesischen Hauptstadt Jakarta. Nun muss er jedoch für zwei Jahre ins Gefängnis:

  • Ein Gericht der Stadt befindet ihn für schuldig, sich mit abfälligen Bemerkungen über den Koran der Blasphemie schuldig gemacht zu haben.
  • Zugleich ordnen die Richter die sofortige Verhaftung des 50-Jährigen an.
  • Purnama will Berufung gegen das Urteil einlegen.

Hier lesen Sie mehr dazu.

06:26 Uhr

Das wird heute wichtig

Einen feurigen Auftritt beim ersten ESC-Halbfinale verspricht die Georgierin Tamara Gachechiladze. Ihr Song: "Keep The Faith".

Einen feurigen Auftritt beim ersten ESC-Halbfinale verspricht die Georgierin Tamara Gachechiladze. Ihr Song: "Keep The Faith".

(Foto: imago/ZUMA Press)

Bevor wir mit aktuellen Meldungen loslegen, kurz ein Blick auf das, was uns heute erwartet, von Politik bis Käse:

  • Wir beobachten weiter den Wahlkampf in Nordrhein-Westfalen, wo am kommenden Sonntag gewählt wird.
  • Außerdem konstituieren sich heute die neuen Landtagsfraktionen in Schleswig-Holstein. Bis in Kiel eine Koalition steht, dürfte es aber noch etwas dauern.
  • Russland feiert heute den Tag des Sieges im Zweiten Weltkrieg. Und ja, es gibt eine Militärparade in Moskau.
  • In Berlin stehen ab heute mehrere Männer vor Gericht, die einen Obdachlosen in einem U-Bahnhof anzünden wollten.
  • Heute Abend gibt es noch das erste Halbfinale des 62. Eurovision Song Contest in Kiew. Unsere Kollegen berichten dazu aus der Ukraine.
  • Außerdem natürlich Fußball: In der Champions League spielen Juventus Turin und AS Monaco um den Einzug ins Finale - wobei Juve mit seinem Hinspiel-Sieg im Vorteil ist.

Und dann habe ich noch diesen Termin gefunden: Beim größten Käsetest Europas testen etwa 160 Experten bis Freitag rund 500 Molkereiprodukte. Also, Käse auf's Brot und ab in den Tag. Einen guten Start wünscht Ihnen Markus Lippold.

06:15 Uhr

Der kühlste Tag der Woche, aber im Westen sonnig

n-tv Meteorologe Björn Alexander

n-tv Meteorologe Björn Alexander

Heute geht es in der Westhälfte häufig freundlich oder sonnig durch den Tag. Und auch im großen Rest sind die Schauer seltener als zuletzt und die Sonne hat mehr Anteile. Allerdings ist es trotz der Wetterbesserung der kühlste Tag in dieser Woche. Und das merken wir vor allem am Morgen. Denn verbreitet geht es mit Werten um den Gefrierpunkt oder leichtem Frost oder Bodenfrost los. Und auch nachmittags werden es trotz Sonnenunterstützung meistens nicht mehr als 9 bis 11 Grad. Nur am Rhein und seinen Nebenflüssen 14 bis 16 Grad. Da verwundert es auch nicht, dass man sich im Wonnemonat auch mal wieder mit der Schneefallgrenze beschäftigen kann. Denn in den östlichen Mittelgebirgen gehen die einzelne Schauer oberhalb von 500 Meter in Schnee über. In den Alpen gibt’s über 1000 Meter Flocken.

In den nächsten Tagen geht es aber endlich mal wieder aufwärts. Morgen bei 9 bis 20, Donnerstag 10 bis 22 und am Freitag 13 bis 23 Grad. Kurzum: Durchhalten, denn die verfrühten Eisheiligen lassen wir bald hinter uns. Ihr Björn Alexander

06:00 Uhr

Schlagzeilen aus der Nacht

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen