Panorama

Coronavirus-Liveticker +++ 05:33 Italien schränkt landesweit Aktivitäten ein +++

Hinweis: Den aktuellen ntv.de Liveticker zur Lage in der Coronavirus-Krise finden Sie hier.


Italien sperrt im Kampf gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus nicht nur die wirtschaftsstarke Lombardei und 14 andere Gebiete weitgehend ab, wie Ministerpräsident Giuseppe Conte laut der Nachrichtenagentur Ansa verkündete. Zusätzlich bestätigte beziehungsweise verhängte die Regierung den Angaben nach Einschränkungen für ganz Italien wie den Stopp für Kinos, Theater, Demonstrationen und viele andere Veranstaltungen.

Die neuen Ankündigungen der Regierung dürften den Alltag der insgesamt rund 60 Millionen Bürger weiter verändern, nachdem die bisher schon getroffenen Maßnahmen wie landesweite Schulschließungen bereits viele tagtäglich treffen. "Wir stehen vor einer nationalen Notlage", sagte Conte. "Wir haben sie von Anfang an mit maximalen Vorsichtsmaßnahmen bekämpft", ergänzte der Ministerpräsident. "Wir haben zwei Ziele: Die Ausweitung der Ansteckung einzudämmen und eine Überlastung der Krankenhauseinrichtungen zu vermeiden."

+++ 04:04 Städte fordern Hilfsfonds für Unternehmen +++
Vor dem Koalitionsgipfel hat der Deutsche Städtetag die Einrichtung eines Hilfsfonds für Unternehmen gefordert, die wegen der Ausbreitung des Coronavirus in finanzielle Schwierigkeiten geraten. "Bundesmittel sollten in einen Fonds fließen, mit dem Unternehmen, aber auch stark betroffenen Selbstständigen unbürokratisch geholfen wird", sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung, der Deutschen Presse-Agentur.

Es sei wichtig, denjenigen zu helfen, die durch ihr Verhalten zur Eindämmung des Virus beitragen und dadurch wirtschaftliche Nachteile hätten. "Dazu gehören beispielsweise Einzelhändler, die sich freiwillig in Quarantäne begeben und ihren Laden schließen, ebenso, wie Veranstalter, die freiwillig ihre Großveranstaltung wie etwa eine Messe absagen." Die Spitzen von Union und SPD wollen am Sonntagabend im Bundeskanzleramt bei einem Treffen des Koalitionsausschusses über Maßnahmen beraten, die die Wirtschaft in der Coronavirus-Krise stützen können.

+++ 03:05 Weitere 27 Coronavirus-Tote in China +++
In China sind weitere 27 Menschen der Lungenkrankheit Covid-19 zum Opfer gefallen. Wie die Pekinger Gesundheitskommission mitteilte, wurden sämtliche der neuen Opfer in der besonders betroffenen Provinz Hubei registriert, wo das Virus ursprünglich in der Millionenmetropole Wuhan ausgebrochen war. Deutlich zurück ging die Zahl neuer Infektionen. Laut offiziellen Angaben kamen seit dem Vortag nur noch landesweit 44 Fälle hinzu - der geringste Wert seit Wochen. Es wird jedoch eine hohe Dunkelziffer vermutet. Seit Ausbruch des Coronavirus wurden in China über 80.000 Infektionen registriert, von denen bislang rund 57.000 geheilt wurden.

+++ 02:13 Japan will betroffenen Firmen zinslose Kredite geben +++
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe kündigt zinslose Kredite für Firmen an, die von der Coronavirus-Epidemie betroffen sind. Zudem sollen Angestellte unterstützt werden, die wegen der Schließung der Schulen zu Hause bei ihren Kindern bleiben müssen. Die Schritte gehören zu einem neuen Maßnahmenpaket, das die Regierung vorstellen will.

+++ 01:48 Apothekerverband erwartet Lieferengpässe +++
Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände rechnet wegen der Epidemie mit Lieferengpässen bei Medikamenten. "Wir werden sicherlich im Laufe des Jahres die Folgen der ausgefallenen Lieferungen aus China zu spüren bekommen", sagte Friedemann Schmidt der "Bild am Sonntag". Der Engpass bei Desinfektionsmitteln werde dagegen bald behoben sein: "In wenigen Tagen ist Händedesinfektionsmittel wieder in den meisten Apotheken verfügbar."

+++ 01:15 Erstes Todesopfer Lateinamerikas gemeldet +++
Das neuartige Coronavirus breitet sich auch in Südamerika weiter aus. In Argentinien wurde das erste Todesopfer der Epidemie in Lateinamerika registriert. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, starb ein infizierter 64-jähriger Mann in der Hauptstadt Buenos Aires. Er sei vor kurzem aus Europa heimgekehrt und nach einem Arztbesuch wegen Fiebers, Husten und Halsschmerzen in ein Krankenhaus eingeliefert worden.

Wo in Europa der Mann sich aufgehalten hatte, wurde nicht mitgeteilt. Nach Angaben des Ministeriums hatte der 64-Jährige vor seiner Infektion bereits an Diabetes, Bluthochdruck, einer chronischen Bronchitis und einer eingeschränkten Nierenfunktion gelitten. In Argentinien wurden bislang acht weitere Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Das Nachbarland Paraguay meldete am Samstag seinen ersten Infektionsfall. In Ecuador gibt es nach Angaben der Behörden 14 bestätigte Infektionen sowie 122 Verdachtsfälle. In Peru kamen zum ersten Infektionsfall am Samstag fünf weitere hinzu.

+++ 00:26 Ungarn sagt Zeremonie zu Nationalfeiertag ab +++
Ungarn hat zum Schutz vor dem neuartigen Coronavirus die Feierlichkeiten zu seinem Nationalfeiertag abgesagt. Die für Sonntag kommender Woche geplante Zeremonie finde aus "Sicherheitsgründen" nicht statt, teilte die Regierung in Budapest mit. Es gebe im Land zwar bislang nur einzelne Infektionen, die Feier des Nationalfeiertags sei aber üblicherweise "die größte im Land, zu der Menschen aus allen Teilen anreisen".

Die Regierung folgte mit der Absage nach eigenen Angaben den Empfehlungen eines Krisenstabes zur Coronavirus-Epidemie. Zum Nationalfeiertag, der an einen Aufstand 1848 gegen die Herrschaft der österreichischen Habsburger erinnert, hält Ministerpräsident Viktor Orban üblicherweise eine Rede und tausende Ungarn aus dem In- und Ausland kommen zusammen. In Ungarn wurden bislang fünf Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus bestätigt.

+++ 00:10 Trump nahm mit Erkranktem an Konferenz teil +++
Einem Bericht der "Washington Post" zufolge wurde in den USA ein Mann, der im Februar an der "Conservative Political Action Conference" teilgenommen haben soll, positiv auf das Coronavirus getestet. Demzufolge sei auch US-Präsident Trump bei der in Maryland stattfindenden Konferenz anwesend gewesen. Eine Sprecherin des Weißen Hauses bestätigte, dass man sich über den Fall bewusst sei. "Zu diesem Zeitpunkt gibt es keine Hinweise darauf, dass Präsident Trump oder Vizepräsident Pence die Person getroffen haben oder sich in ihrer Nähe aufgehalten haben", erläuterte sie laut "Washington Post". Auch der Veranstalter der Konferenz teilte dies auf Twitter mit.

+++ 22:42 Italien erwägt Millionenregion abzuriegeln +++
Die italienische Regierung will nach Medienberichten wegen der Coronavirus-Krise die Sperrung der Lombardei und weiterer Gebiete im Norden. Wie die Nachrichtenagentur Ansa und andere Medien berichteten, könnten dann Ein- und Ausreiseverbote für die besonders von der neuartigen Lungenkrankheit betroffenen Region Lombardei inklusive der Millionenmetropole Mailand sowie elf weitere Provinzen verhängt werden. Dies gehe aus einer Regierungsvorlage hervor, die aber noch verändert werden könne, erläuterte Ansa.

Betroffen seien Provinzen etwa im Piemont, in Venetien, in der Emilia-Romagna und den Marken, hieß es. In der Region Lombardei leben mehr als 10 Millionen Menschen. Seit einiger Zeit waren bereits kleinere Gebiete in der Provinz Lodi in der Lombardei und in Venetien Sperrzonen gewesen. Die neuen Sperrgebiete könnten ab Sonntag gelten und dann zunächst bis 3. April, hieß es. Die Zahl der Coronavirus-Infizierten und der Toten in Italien steigt trotz umfangreicher Gegenmaßnahmen stetig an. Bis Samstag zählen die Behörden 5883 Menschen mit einer Infektion. 233 Menschen davon sind gestorben, wie der Zivilschutz in Rom bekanntgab. Mehrere Hundert sind allerdings auch schon wieder gesund gemeldet.

+++ 22:02 Ortenau Klinikum in Kehl abgeriegelt +++ Im Ortenau Klinikum im baden-württembergischen Kehl ist eine Patientin positiv auf das Coronavirus getestet worden, das berichten die "Badischen Neuesten Nachrichten". Demnach hätten die Behörden das Krankenhaus umgehend zur Isolierstation erklärt und zahlreiche Patienten und Mitarbeiter in häusliche Quarantäne geschickt.

Die ältere Frau halte sich seit dem 2. März in dem Krankenhaus auf, sie habe theoretisch viele Menschen anstecken können. Besucher dürfen das Krankenhaus nicht mehr betreten, schreibt die Zeitung. Alle Patienten, bei denen das möglich ist, seien in die häusliche Isolation entlassen worden. Eine eingerichtete Isolierstation soll alle schwer erkrankten Corona-Patienten aus dem Kreis aufnehmen. Die Behörden ermitteln indes die Kontaktperson der Neu-Infizierten.

+++ 21:29 Nilkreuzer mit Touristen liegt in Ägypten fest +++
Nachdem mehrere Crewmitglieder positiv auf das Coronavirus getestet worden sind, steht ein Nilkreuzfahrtschiff mit etwa 165 Menschen an Bord im Süden Ägyptens unter Quarantäne. Neben der ägyptischen Besatzung befänden sich auch Touristen aus Frankreich, Indien und Amerika auf dem Schiff, hieß es aus Behördenkreisen in der Stadt Luxor.

+++ 21:03 US-Bundesstaat New York verhängt Notstand +++
Im US-Bundesstaat New York gilt wegen des neuen Coronavirus nun der Notstand. Derzeit gebe es dort 76 bestätigte Fälle, sagte Gouverneur Andrew Cuomo in der Hauptstadt Albany. In dem Staat leben knapp 20 Millionen Menschen, davon rund 8,5 Millionen in der Metropole New York City. 57 Fälle traten bisher in deren Vorort Westchester auf, elf in New York City. Bisher wurden in dem Bundesstaat noch keine durch das Virus verursachten Todesfälle bestätigt.

In den Vereinigten Staaten ist ein Notstand in erster Linie ein wichtiger bürokratischer Akt, weil Zuständigkeiten von der Bundesebene an regionale und lokale Behörden verlagert werden. Im Fall von Corona könnten staatliche Bedienstete schneller nötige Einkaufsaufträge zur Versorgung von Erkrankten vergeben und Aushilfen in Städten einstellen, in denen besonders viele Fälle auftreten, erklärte Cuomo.

+++ 20:50 Sprunghafte Ausbreitung in Frankreich +++
Die Zahl der Infizierten in Frankreich steigt sprunghaft an. Inzwischen gebe es 949 bestätigte Fälle, teilten die französischen Behörden am Abend mit. 16 Menschen seien an der Erkrankung gestorben. Am Mittag hatten die amtlichen Stellen noch erklärt, es gebe 716 bestätigte Erkrankungen und elf Tote.

130736939.jpg

Auf der griechischen und der türkischen Seite Zyperns gibt es Proteste gegen die Grenzschließung.

(Foto: picture alliance/dpa)

+++ 20:17 Corona-Grenzschließung: Krawalle auf Zypern +++
Die zyprische Polizei ist mit Tränengas gegen Demonstranten vorgegangen, die gegen die wegen des Coronavirus verfügte Schließung von Grenzübergängen protestierten. Mehrere hundert Menschen versammelten sich an einem Übergangspunkt in Nikosia und protestierten gegen dessen Schließung. Die Polizei setzte Tränengas ein, ihren Angaben zufolge wurden vier Einsatzkräfte verletzt.

Die Republik Zypern hatte vor einer Woche vier der acht Übergangspunkte entlang der Trennungslinie geschlossen und dies mit dem Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus begründet. Die türkische Seite vermutete politische Gründe. Bisher gibt es in Zypern noch keinen Coronavirus-Fall.

Die Mittelmeerinsel Zypern ist seit 1974 in einen griechischen Süden und einen türkischen Norden geteilt - es gibt die Republik Zypern und die Türkische Republik Nordzypern, letztere wird allerdings nur von Ankara anerkannt. Die Trennungslinie führt teilweise mitten durch Nikosia. Dort protestierten rund 200 Menschen auf griechisch-zyprischer und 150 auf türkisch-zyprischer Seite gegen die Schließung eines Übergangspunktes.

+++ 19:52 Berliner Polizist erkrankt +++
Auch bei der Berliner Polizei gibt es nun einen Coronavirus-Fall. Der Polizist habe sich nicht im Dienst angesteckt und befinde sich in häuslicher Quarantäne, teilte die Polizei der Hauptstadt mit. Der Mann gehörte den Angaben zufolge zur 32. Einsatzhundertschaft. Diese müsse aktuell in ihrer Unterkunft bleiben. "Unser Dienstbetrieb ist nicht eingeschränkt", betonte die Polizei.

Nach Angaben der Senatsverwaltung stieg die Zahl der Coronavirus-Fälle in Berlin auf insgesamt 28. Nach Informationen von ntv sollte die betroffene Hundertschaft offenbar beim Bundesliga-Fußballspiel Hertha BSC gegen Werder Bremen am Samstagnachmittag im Einsatz sein. Dies habe nun eine andere Hundertschaft übernommen.

+++ 19:45 Kuwait streicht Flüge, Irak schließt Grenze+++
Um die Ausbreitung des Coronavirus Sars-CoV-2 einzudämmen, setzt Kuwait für eine Woche sämtliche Flüge in sieben Länder aus. Flüge von und nach Ägypten, Libanon, Syrien, Bangladesch, Indien, Sri Lanka und auf die Philippinen seien davon betroffen, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Kuna. Kuwait hat nach offiziellen Angaben 61 Fälle des neuen Virus registriert.

Im Irak rief die Regierung seine Bürger im benachbarten Iran dazu auf, in die Heimat zurückzukehren. Ab Mitte des Monats würden die Grenzübergänge zum Iran geschlossen, hieß es in einer Mitteilung. Irak und Iran haben eine fast 1500 Kilometer lange gemeinsame Grenze. Die irakischen Flughäfen blieben allerdings geöffnet.

130686518.jpg

In Rom liegen die Nerven blank: Premier Conte ruft nachts zur Krisensitzung.

(Foto: picture alliance/dpa)

+++ 19:14 Italien meldet 1250 neue Fälle binnen Stunden +++ Dramatische Entwicklung in Italien: Inzwischen sind dort mehr als 230 Menschen am neuartigen Coronavirus gestorben. Es gebe 233 bestätigte Todesopfer und 5883 Infizierte, teilte der italienische Zivilschutz am Abend mit. Binnen 24 Stunden wurden somit 36 Tote und 1247 Infektionen mehr gemeldet.

Italien ist das am schwersten von der Epidemie betroffene Land Europas. Die Gesamtzahl der Corona-Infizierten liegt nur in China und Südkorea höher.

In einer nächtlichen Krisensitzung beschloss das Kabinett weitere Maßnahmen gegen das Virus: Unter anderem begann die Regierung am Samstag damit, Ärzte aus dem Ruhestand zu holen.

+++ 18:48 Fast 800 Infektionsfälle in Deutschland +++
In Deutschland ist die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle bis zum Nachmittag auf 795 gestiegen. Dies teilt das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mit. Noch am Morgen hatte es die Zahl der deutschlandweiten Infektionen mit 684 angegeben.

Am stärksten betroffen ist nach wie vor Nordrhein-Westfalen mit inzwischen 373 Fällen. Mehr als 200 davon entfallen auf den Landkreis Heinsberg, dem größten Infektionsherd in Deutschland. Viele neue Fälle wurden auch aus Baden-Württemberg gemeldet, wo inzwischen bei 170 Menschen das neuartige Coronavirus festgestellt wurde. In Bayern sind es 134. Die meisten anderen Bundesländer registrierten bisher nur Einzelfälle. Sachsen-Anhalt ist weiter das einzige Land, aus dem noch keine bestätigte Coronavirus-Infektion gemeldet wurde.

+++ 18:20 Daimler-Chef warnt vor Abschottung +++

imago96635189h.jpg

Die Krise wird Spuren hinterlassen, fürchtet der Daimler-Chef.

(Foto: imago images/Arnulf Hettrich)

Daimler-Chef Ola Källenius warnt vor einer Rückkehr zu wirtschaftlichem Nationalismus in Folge der Coronavirus-Epidemie. "Solche Ereignisse machen immer wieder klar, wie anfällig globale Lieferketten sind", sagte Källenius dem "Spiegel": "Aber eine Welt ohne globale Arbeitsteilung wäre eine weniger erfolgreiche." Aus Sicht von Källenius wäre es "der falsche Weg, wenn künftig jedes Land für sich wirtschaftet". Gerade die weltweite Vernetzung habe zum Wachstum der vergangenen Jahrzehnte geführt. "Das sollten wir verteidigen und gleichzeitig prüfen, wo es Schwachstellen gibt, wo man mehr Sicherheit in der Lieferkette schaffen kann."

In China fahre Daimler derzeit - nach den wegen der Coronavirus-Epidemie verlängerten Neujahrsferien - die Produktion "graduell hoch". Allerdings werde die Krise bei Daimler Spuren hinterlassen: "Wie groß am Ende die Auswirkungen sein werden, können wir heute nicht absehen, aber klar ist: Sowohl die Produktion als auch der Verkauf werden beeinträchtigt sein."

+++ 17:54 "Auf bald, ciao!": Italiens Sozialdemokraten-Chef infiziert +++
Der Chef der in Rom mitregierenden Sozialdemokraten PD, Nicola Zingaretti, ist positiv auf das Coronavirus Sars-CoV-2 getestet worden. Es gehe ihm gut, er müsse aber zunächst zu Hause in Quarantäne bleiben, erklärte der 54-jährige Politiker in einem Video bei Facebook. Er und seine Familie hielten sich an die Anweisungen der Mediziner und der Wissenschaft, er gehe mit gutem Beispiel voran. Er habe sein Umfeld in der Politik informiert, damit die Arbeit weitergehen könne. "Auf bald, ciao!", schloss er.

+++ 17:22 Papst spricht nur noch per Livestream zu Gläubigen +++
Wegen der Coronavirus-Krise wird der Papst an diesem Sonntag nur per Live-Stream zu den Gläubigen auf dem Petersplatz in Rom sprechen. Franziskus werde nicht wie sonst üblich persönlich vom Fenster aus sein traditionelles Angelus-Gebet sprechen, teilte der Vatikan mit. Stattdessen werde das 83-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche seine Ansprache von seiner Bibliothek aus halten, dies werde live auf Leinwände auf den Petersplatz übertragen.

Nach Angaben des Vatikans soll so das "Risiko einer Verbreitung" des Coronavirus eingedämmt werden. Der Papst hatte zuvor wegen einer Erkältung schon mehrere Termine abgesagt, ein Test auf das Coronavirus ergab einem Zeitungsbericht zufolge aber, dass er nicht infiziert ist. Im Vatikan gibt es bisher einen Infektionsfall.

+++ 16:55 Liga-Fußball in Italien könnte komplett eingestellt werden +++
Sollte ein Serie-A-Fußballer positiv auf das Coronavirus getestet werden, könnte die italienische Fußball-Meisterschaft abgebrochen werden. Davor warnte der Chef des italienischen Fußballverbandes FIGC, Gabriele Gravina. "Wir müssen realistisch sein. Es besteht eine konkrete Gefahr, und wir werden alle erdenklichen Maßnahmen zum Schutz der Sportler ergreifen", sagte Gravina. Die Aussetzung der Meisterschaft sei eine dieser Maßnahmen.

Der Verbands-Chef unterstrich, dass sich die Stadt Nürnberg für die Absage des Länderspiels Deutschland gegen Italien am 31. März ausgesprochen habe. "Ich hoffe, dass man das Spiel zumindest unter Ausschluss des Publikums austragen kann", so Gravina in einem TV-Interview.

+++ 16:31 Kirche hält trotz "Infektionsrisiko" an Klingelbeutel fest +++
Der Landeskirchenrat Bayerns hat die evangelischen Gemeinden des Freistaats zu erhöhter Vorsicht wegen des Coronavirus aufgefordert. In einer Pressemitteilung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern werden neben allgemeinen Hygienehinweisen auch mehrere spezifische Schutzmaßnahmen für die Durchführung von Gottesdiensten dringend nahegelegt. So soll in der nächsten Zeit auf das "Händeschütteln beim Friedensgruß oder beim Verabschieden am Ausgang" verzichtet werden. Auch auf das Herumreichen des Kelches beim Abendmahl soll verzichtet werden. Außerdem könne "das Herumreichen des Klingelbeutels ein Infektionsrisiko darstellen." Darauf zu verzichten, wird jedoch nicht empfohlen. Es solle lediglich der "Kontakt mit Geld oder Klingelbeutel" vermieden werden.

+++ 15:54 Quarantäne-Hotel eingestürzt: Dutzende in China verschüttet +++
Nach dem Einsturz eines Hotels im Osten Chinas sind rund 70 Menschen unter den Trümmern verschüttet. Das Hotel "Xinjia" in der Stadt Quanzhou sei gegen 19.30 Uhr Ortszeit eingestürzt, wie die Verwaltung der Stadt in der östlichen Provinz Fujian mitteilte. Etwa 23 Menschen konnten demnach bisher geborgen werden.

Das 80-Zimmer-Hotel war erst kürzlich in eine Quarantäne-Station für Menschen umgewandelt worden, die Kontakt zu Coronavirus-Patienten hatten, wie es in Zeitungsberichten hieß. Nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Xinhua dauern die Rettungsmaßnahmen an.

+++ 15:38 Diebe klauen Desinfektionsmittel von Berliner Polizei +++
Unbekannte haben eine Lieferung mit 94 Flaschen Desinfektionsmittel vom Gelände der Berliner Polizeiakademie entwendet. Wie der "Tagesspiegel" unter Berufung auf Polizeikreise berichtet, seien die Paletten nicht besonders gesichert gewesen und hätten unbewacht in einem Flur des Gebäudes im Bezirk Ruhleben gestanden. Demnach sei der Diebstahl bereits am Donnerstagmorgen von einer Reinigungskraft gemeldet worden. Die Bestellung sei dafür vorgesehen gewesen, die Desinfektionsmittel-Spender in den Räumen der Polizei nachzufüllen. Eine Ermittlung zu den Umständen wurde eingeleitet.

+++ 15:04 Dutzende Menschen infizieren sich bei Beerdigung in Spanien +++
Im spanischen Vitoria haben sich einem Bericht zufolge mehr als 60 Menschen auf einer Beerdigung mit dem Coronavirus angesteckt. Nach Informationen der "FAZ" und der spanischen Zeitung "El País" habe sich bei der Beisetzung im Baskenland vor etwa zwei Wochen auch medizinisches Personal mit dem Sars-CoV-2 infiziert. Dieses Ereignis sei damit einer der größten Infektionsherde in Spanien, das bislang rund 400 Fälle registriert und mehrere Todesopfer zu beklagen hat.

+++ 14:34 Wegen Hamsterkäufen: Tafeln gehen die Lebensmittel aus +++
Mehrere Tafeln haben gegenwärtig Probleme, Lebensmittel für Bedürftige zu beschaffen. Einem Bericht des WDR zufolge führen die Hamsterkäufe wegen des Coronavirus in Einrichtungen im Ruhrgebiet dazu, dass vor allem frische Lebensmittel für die Tafeln nicht mehr übrig bleiben, auch Brot und Brötchen werden demnach knapp.

Um bei der Verteilung der wenigen noch vorhandenen Lebensmittel Unruhen zu vermeiden, werden beispielsweise in der Tafel im nordrhein-westfälischen Unna einheitliche Pakete vorgepackt. Auf individuelle Wünsche der Bedürftigen könne keine Rücksicht mehr genommen werden, erklärt Betreiberin Ulrike Trümper. Normalerweise versorgt ihre Tafel 2500 Menschen, doch nun erlebe sie, dass "die Regale in den Geschäften leer sind, dass man wirklich alles abverkauft. Damit bleibt für das schwächste Glied in der Kette nichts mehr übrig." Ähnlich beschreibt der Bericht auch die Situation in Hagen, Hamm und Schwerte.

+++ 14:03 EZB schickt alle 3700 Mitarbeiter einen Tag ins Home-Office +++
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat ihre rund 3700 Beschäftigten in Frankfurt am Main aufgerufen, am Montag von Zuhause aus zu arbeiten. Damit will die Zentralbank ihren Notfallplan testen, der bei einer Infizierung von Mitarbeitern mit dem neuartigen Coronavirus in Kraft treten würde, wie eine EZB-Sprecherin sagte.

Mit dem eintägigen Homeworking-Test soll vor allem die IT-Infrastruktur der Zentralbank getestet werden - also etwa Laptops und Datenübermittlung. Die Infizierung mit dem Coronavirus könnte es nötig machen, dass einige oder sogar alle Mitarbeiter der Bank von Zuhause aus arbeiten müssen.

+++ 13:40 Italien holt Ärzte aus dem Ruhestand zurück +++
Im Kampf gegen das neuartige Coronavirus hat die italienische Regierung Ärzte aus dem Ruhestand zurückgerufen. Die Regierung begann landesweit, Ruheständler zu reaktivieren. Diese Maßnahme ist Teil eines neuen Notprogramms, das bei einer bis in die Nacht dauernden Krisensitzung des Kabinetts beschlossen wurde. Demnach sollen insgesamt 20.000 neue Kräfte für das Gesundheitssystem eingestellt werden.

Bei den 20.000 Neu-Einstellungen soll es sich um 5000 spezialisierte Ärzte sowie 15.000 Krankenpflegekräfte und weitere Helfer handeln. Nach den Beschlüssen des Kabinetts soll in den kommenden Tagen zudem die Zahl der Betten in den Intensivstationen von 5000 auf 7500 erhöht werden. Derzeit befinden sich wegen der Lungenkrankheit Covid-19 in Italien 462 Menschen auf Intensivstationen.

Die Zahl der Todesopfer war am Freitag auf 197 gestiegen. Das waren 49 mehr als noch am Donnerstag, was den höchsten Sprung seit dem ersten Auftreten des Virus in Italien bedeutet. Die Zahl der Infizierten lag am Freitag bei 4636.

+++ 13:13 Iran meldet 1000 neue Fälle - Abgeordnete gestorben +++
Im Iran sind erneut 21 Menschen an den Folgen ihrer Coronavirus-Infektion gestorben. Wie ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Teheran sagte, stieg die Zahl der Todesfälle durch die von dem Virus ausgelöste Erkrankung Covid-19 damit auf insgesamt 145. Die Zahl der Coronavirus-Infektionen im Iran erhöhte sich demnach binnen 24 Stunden um mehr als 1000 auf insgesamt 5823. In Teheran erlag auch eine 55-jährige Parlamentsabgeordnete ihrer Virusinfektion. Insgesamt starben nach offiziellen Angaben bereits sieben mit dem Coronavirus infizierte Politiker und Regierungsbeamte.

"Mehr als 16.000 Menschen werden derzeit in Krankenhäusern als Verdachtsfälle behandelt", sagte der Ministeriumssprecher Kianusch Dschahanpur. Fast 1700 Coronavirus-Patienten seien aber bereits wieder genesen, fügte er hinzu.

+++ 12:57 Bayern: Schulverbot für Rückkehrer aus Risikogebieten +++
Zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus an Schulen und Kindertagesstätten verschärft das bayerische Gesundheitsministerium die Regeln. Laut einer sogenannten Allgemeinverfügung dürfen Schüler und Kindergartenkinder nach einer Rückkehr aus Risikogebieten - wie zum Beispiel Südtirol - ab sofort für 14 Tage nicht in die Schule beziehungsweise in eine entsprechende Betreuungseinrichtung. Dies teilte das Ministerium mit.

In Italien zählen auch die Regionen Emilia-Romagna und Lombardei sowie die Stadt Vo in der Region Venetien zu den Risikogebieten. Ein Sprecher des Gesundheitsministeriums betonte, dass nach Abwägung aller Umstände eine solche allgemeingültige Anordnung erforderlich sei, um die Verbreitung von Sars-CoV-2 in Schulen und bei der Kinderbetreuung zu unterbinden. "Die Anordnung ist nicht befristet." Bei einer neuen Risikoeinschätzung werde die Verfügung gegebenenfalls aufgehoben.

+++ 12:22 Britische Airlines müssen leere Maschinen fliegen lassen +++
Britische Fluggesellschaften müssen infolge der wegen des Coronavirus eingebrochenen Nachfrage vermehrt Flugzeuge ohne Passagiere fliegen lassen. Wie mehrere britische Medien berichten, seien Airlines zu dieser Maßnahme gezwungen, um ihre Slots, also die ihnen zugewiesenen Zeitfenster für Starts und Landungen an Flughäfen nicht zu verlieren.

Die Vergabe der Slots wird von der privaten Airport Coordination Limited (ACL) durchgeführt, die dabei nach der "use it or lose it"-Regel verfährt: Airlines müssen 80 Prozent der ihnen zugewiesenen Start- und Landefenster nutzen, ansonsten verlieren sie die Rechte an den wertvollen Slots.

Die "use it or lose it"-Regel wurde in der Vergangenheit bereits nach dem 11. September und während der Finanzkrise gelockert. Aktuell werde sie jedoch nur punktuell für einige Flüge nach China und Hongkong ausgesetzt. Tim Alderslade, Chef von Airlines UK, fordert auch unter den heute herrschenden "einzigartigen und herausfordernden Umständen", die Regel zu lockern. "Es ergibt absolut keinen Sinn, (…) Airlines zu zwingen, leere Flugzeuge zu Fliegen und dadurch Geld zu verschwenden und CO2-Emissionen zu kreieren." Fluggesellschaften rechnen ohnehin bereits mit einem Verlust von 100 Milliarden Euro durch das Coronavirus.

+++ 11:45 Virologe: Virus wird jedes Jahr wieder auftreten +++
Der Virologe Professor Hendrik Streeck mahnt im ntv-Interview Vorsicht bei der "Gratwanderung" zwischen "Dramatisieren und Bagatellisieren" des Coronavirus an. Auch vermutet der Experte, dass der Erreger jedes Jahr auftauchen wird:

+++ 11:05 Österreichs Zoll stoppt Schmuggler mit 21.000 Atemmasken +++
Der österreichische Zoll hat bei der Kontrolle eines Reisebusses 21.000 geschmuggelte Mundschutz-Masken sichergestellt. Wie das österreichische Finanzministerium mitteilte, stoppten die Zöllner die Weiterfahrt der vier Fahrer und drei Passagiere, die von der Türkei nach Deutschland wollten. Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage wegen des Coronavirus Sars-CoV-2 schätzt das Finanzministerium, dass die Schmuggler mit den nicht zertifizierten Schutzmasken "mindestens 50.000 Euro Gewinn" hätten erzielen können.

Der Bus eines türkischen Unternehmens war laut den Behörden in der Vergangenheit immer wieder als Schmugglerfahrzeug aufgefallen. Bei der Kontrolle am Donnerstag in Wien fanden die Zöllner neben den Einmal-Masken 25 Kilogramm Fleisch, 1200 Zigaretten und verschiedene andere Waren.

+++ 10:50 Airline Emirates bietet kostenlose Umbuchungen an +++
Auch die Fluggesellschaft Emirates bietet ihren Kunden wegen der Ausbreitung des Coronavirus die kostenlose Umbuchung von Flügen an. Möglich sei dies für alle Flüge ab dem 5. März bis zum 31. März, teilte die Airline mit. Die Passagiere können demnach ihre Buchung auf jedes beliebige Datum innerhalb eines Zeitraums von elf Monaten in derselben Buchungsklasse ohne Gebühren ändern.

Emirates fliegt dreimal täglich jeweils ab Frankfurt und München sowie zweimal täglich jeweils ab Düsseldorf und Hamburg. Das Streckennetz der in Dubai beheimateten Airline umfasst 157 Ziele in 83 Ländern.

+++ 10:28 Aktuelle Zahlen: Fast 700 Infizierte in Deutschland +++
In Deutschland ist die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle bis zum Morgen auf 684 gestiegen. Das teilte das Robert-Koch-Institut (RKI) in Berlin mit. Damit stieg die Zahl der Fälle seit Freitagnachmittag um 45 an. Aus der Summe der einzelnen Angaben der Landesgesundheitsämter ergibt sich sogar die noch etwas höhere Zahl von 697 Infizierten. Die Dunkelziffer dürfte noch weit darüber liegen. Nach wie vor gibt es in Nordrhein-Westfalen mit Abstand die meisten Fälle: Dort gibt es 346 nachgewiesene Infektionen. In Bayern gibt es laut RKI 117 Fälle, in Baden-Württemberg 116.

In vielen anderen Bundesländern traten teilweise nur Einzelfälle auf. Sachsen-Anhalt ist bisher das einzige Land, aus dem noch keine bestätigte Coronavirus-Infektion gemeldet wurde.

+++ 10:06 Florida meldet erste Todesfälle an US-Ostküste +++
Die US-Gesundheitsbehörden haben erstmals Todesfälle durch das neuartige Coronavirus an der Ostküste des Landes gemeldet. Zwei Menschen seien im Bundesstaat Florida an der durch den Erreger ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 gestorben, teilte das Gesundheitsministerium von Florida mit. Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle durch das Coronavirus in den USA insgesamt auf 16.

Nach Angaben des Ministeriums waren die beiden verstorbenen Coronavirus-Patienten vor ihrer Infektion im Ausland gewesen. Insgesamt gibt es demnach zwölf nachgewiesene Infektionsfälle in dem südöstlichen US-Bundesstaat.

Die Zahl der Coronavirus-Fälle in den USA insgesamt liegt inzwischen bei mehr als 200. Vor den beiden Todesfällen in Florida waren laut einer Zählung der Johns-Hopkins-Universität insgesamt 14 Menschen in den an der Westküste gelegenen Bundesstaaten Washington und Kalifornien an Covid-19 gestorben.

+++ 09:41 Bericht: Bundesregierung will Kurzarbeitsregeln lockern +++
Die Bundesregierung will einem Medienbericht zufolge die wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus-Ausbruchs abfedern, indem sie die Regeln für Kurzarbeit vorübergehend lockert. Wie das "Handelsblatt" unter Berufung auf Koalitionskreise berichtete, soll Kurzarbeit nach dem Willen der großen Koalition befristet bis Ende des Jahres erleichtert werden. Eine Entscheidung soll demnach beim Treffen des Koalitionsausschusses am Sonntag fallen.

Laut "Handelsblatt" hatten Arbeitsminister Hubertus Heil, Wirtschaftsminister Peter Altmaier und Kanzleramtschef Helge Braun am Donnerstagabend über eine Lockerung der Kurzarbeitsregeln beraten. Die große Koalition will laut Bericht erreichen, dass der Bundestag eine sogenannte Verordnungsermächtigung erteilt, mit der die Bundesregierung die erweiterten Kurzarbeitsregeln aus den Zeiten der Finanzkrise wieder in Kraft setzen kann.

+++ 09:02 Italiens Gerichte stellen Arbeit teilweise ein +++
Im Kampf gegen die weitere Ausbreitung des neuartigen Coronavirus stoppt Italien einen Teil der Arbeit der Gerichte. Zunächst für rund zweieinhalb Monate bis Ende Mai sollen zum Schutz der Menschen vor Infektionen Einschränkungen im Justizsystem möglich werden etwa bei Prozessen und anderen öffentlichen Terminen, wie die Regierung in Rom mitteilte.

Prozesse zu nicht schweren Taten dürfen damit verschoben werden, wie Medien schrieben. Die Details sollten jeweils vor Ort bestimmt werden. Ausgenommen sind den Berichten nach zum Beispiel eilige Angelegenheiten, etwa in Bezug auf Festnahmen.

Auch sollten mehr Anhörungen in Form von Videokonferenzen stattfinden, erläuterte Justizminister Alfonso Bonafede vor der Presse. Ab sofort wird die Arbeit der Justizämter für zwei Wochen - wie in der Sommerpause - ausgesetzt. Ab dem 23. März dann gelten die neuen Möglichkeiten der Verschiebung.

+++ 08:21 Drei Frauen raufen sich um Toilettenpapier +++
Auch in Australien löst die Angst vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus einen Ansturm auf Toilettenpapier ausgelöst - nun ist ein Streit um das begehrte Produkt erneut eskaliert. In einem im Video ist zu sehen, wie sich die drei Frauen gegenseitig an den Haaren ziehen und anschreien. Eine der Frauen ruft: "Ich will nur eine Packung!", während die beiden anderen einen mit zahlreichen Packungen Toilettenpapier befüllten Einkaufswagen beaufsichtigen. Dem Supermarktpersonal sei es nicht gelungen, die Damen vollständig zu beruhigen, so die Polizei. Das gelang erst den Beamten. Ein Polizeivertreter sagte vor Journalisten, Hamsterkäufe seien unnötig. Anders als in manchen Action-Filmen stehe nicht die Apokalypse bevor.

+++ 07:57 Airline streicht Gehälter um 50 Prozent +++
Die malaysische Fluggesellschaft Malindo Air kürzt wegen der Virus-Epidemie ihren Mitarbeitern das Gehalt um bis zu 50 Prozent. Zudem wurden sie aufgefordert, zwei Wochen unbezahlten Urlaub zu nehmen, wie aus einem Memo der Fluggesellschaft hervorgeht.

+++ 07:32 U21-Coach Kuntz streicht Tokio-Reise +++


In der Vorbereitung auf die Olympischen Spiele hat U21-Nationaltrainer Stefan Kuntz wegen des Coronavirus eine Reise nach Japan absagen müssen. "Ich hatte eigentlich geplant, Anfang März nach Tokio zu fliegen, um mir Standorte für mögliche Trainingslager anzuschauen. Aufgrund der aktuellen Reisewarnung haben wir diese Vorreise allerdings abgesagt", sagte Kuntz. Die Vorfreude auf Olympia ist bei Kuntz auch in der aktuellen Situation um das Coronavirus groß.

imago44863302h.jpg

U21-Coach und Fußball-Europameister von 1996 Stefan Kuntz.

(Foto: imago images/Beautiful Sports)

"Ja logisch", sagte Kuntz. "Ich hoffe, dass sich das Virus nicht weiter ausbreitet, damit wir uns auf Olympia freuen können. Es geht dabei ja nicht nur um die Fußballer. Ich denke vor allem an die anderen Sportler, die sich in den letzten vier Jahren auf dieses Highlight vorbereitet haben. Die haben bestimmt noch größere Sorgen, dass die Spiele nicht stattfinden. Aber wie gesagt, ich hoffe, dass sich das alles zum Guten wenden wird."

+++ 07:09 Reisebranche: Bis zu 75 Prozent Umsatzrückgang +++
Die deutschen Reiseveranstalter und -büros leiden besonders unter dem neuartigen Coronavirus. Sie erleben bereits jetzt einen Umsatzeinbruch: Der Reiseverband DRV meldet, bei einer Umfrage unter mehr als 450 Unternehmen habe eine Mehrheit von Umsatzrückgängen von bis zu 75 Prozent berichtet. "Die Menschen sind verunsichert und halten sich derzeit mit Buchungen zurück", sagte DRV-Präsident Norbert Fiebig. Ein Ende der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sehe die übergroße Mehrheit der befragten Unternehmen frühestens im zweiten Halbjahr 2020. Die wirtschaftlichen Folgen für die Branche hingen davon ab, wie schnell es gelinge, das Virus in den Griff zu bekommen.

+++ 06:42 Neue Zahlen: Chinas Außenhandel bricht ein +++
Die Coronavirus-Epidemie lässt Chinas Außenhandel stark zurückgehen. Erstmals seit dem Ausbruch der Lungenkrankheit Covid-19 legt die Pekinger Zollverwaltung nun Handelszahlen vor. Demnach sacken Chinas Exporte im Januar und Februar im Vergleich zu den ersten zwei Monaten des Vorjahres um 17,2 Prozent auf einen Wert von umgerechnet 292,45 Milliarden US-Dollar (259 Mrd. Euro) ab. Die Einfuhren gingen um 4 Prozent auf 299,54 Milliarden Dollar zurück. Insgesamt schrumpfte der Außenhandel damit um 11 Prozent. Die strengen Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus hatten die chinesische Wirtschaft seit Ende Januar praktisch zum Stillstand gebracht. Die Auswirkungen wurden daher besonders im Februar spürbar. Nur langsam nehmen Fabriken und Unternehmen die Arbeit wieder auf.

+++ 06:17 Nachfrage nach Schutzanzügen steigt +++
Beim weltweit führenden Hersteller von Schutzanzügen Dupont läuft die Produktion derzeit auf Hochtouren. "Seit dem offiziellen Ausbruch des Coronavirus merken wir eine stark erhöhte Nachfrage", erklärte Produktmanager Albrecht Gerland im Werk im luxemburgischen Contern. Zunächst sei deutlich mehr Ware nach China geliefert worden, wo das Virus ausgebrochen war. Mit der zunehmenden Ausbreitung des Virus Sars-CoV-2 stehe aktuell Europa vermehrt im Vordergrund.

Die Einweg-Schutzanzüge aus Tyvek-Flies gehen demnach vor allem an Menschen, die beruflich mit Infizierten und Patienten zu tun haben: Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern. Zudem wachse der Bedarf, so Gerland, bei Behörden, Polizisten und Zöllnern, die Reisende kontrollieren.

+++ 05:39 Söder fordert Notfall-Kozept +++
CSU-Chef Markus Söder fordert die Bundesregierung dazu auf, ein Notfall-Konzept für die von der Coronavirus-Epidemie betroffenen Unternehmen zu erarbeiten. "Es darf aus dem Coronavirus keine zweite Finanzkrise entstehen. Wir wollen keinen Corona-Schock für die deutsche Wirtschaft", sagte der bayerische Ministerpräsident.

Zu möglichen Maßnahmen zählten seiner Ansicht nach Bürgschaften, Steuerstundungen und "ganz wichtig", so Söder, auch Kurzarbeitergeld. "Das ist nötig damit es nicht zu erheblichen Schäden in der deutschen Wirtschaft kommt."

Am Sonntagabend will Söder sich deshalb im Kanzleramt beim Treffen der Spitzen von Union und SPD mit Kanzlerin Angela Merkel für ein "kluges Konzept" einsetzen: "Die Bundesregierung darf die Wirtschaft und die Arbeitnehmer nicht alleine lassen."

+++ 04:28 Seoul meldet 480 neue Virus-Infektionen +++
Die Gesundheitsbehörden in Südkorea haben zuletzt mehr als 480 neue Infizierungsfälle mit dem neuartigen Coronavirus verzeichnet. Die Gesamtzahl der Menschen im Land, die bisher positiv auf Sars-CoV-2 getestet wurden, sei am Freitag auf 6767 gestiegen, teilten die Zentren für Gesundheitskontrolle und Prävention in Seoul mit. Die Zahl der Todesfälle, die in Verbindung mit dem Virus gebracht werden, kletterte um zwei auf 44.

+++ 03:46 US-Touristin in Costa Rica infiziert +++
Die Coronavirus-Epidemie breitet sich in Lateinamerika aus: Costa Rica bestätigte in der Nacht auf Samstag einen ersten Infektionsfall. Wie Costa Ricas Gesundheitsminister Daniel Salas erklärte, wurde in seinem Land eine 49-jährige US-Touristin positiv getestet. Sie habe sich vor ihrer Einreise mit dem neuartigen Coronavirus infiziert und befinde sich nun mit ihrem Mann "in strikter Isolation" in einem Hotel in der Hauptstadt San José.

Wo genau sich die Frau angesteckt hat, ist noch unklar. Bevor die ersten Krankheitssymptome bei ihr auftraten, hatte sie laut Salas die Pazifikküste und den Norden des Landes bereist. Fünf Menschen, die engeren Kontakt mit der Frau hatten, wurden ebenfalls auf das Virus getestet. Die Ergebnisse stehen noch aus.

+++ 03:09 Island ruft wegen Coronavirus Ausnahmezustand aus +++
Die Ausläufer der weltweiten Coronavirus-Epidemie haben den im Nordatlantik gelegenen Inselstaat Island erreicht. Erstmals hätten sich zwei Menschen - ein Mann und eine Frau zwischen 50 und 70 Jahren - in Island selbst mit der Lungenkrankheit Covid-19 angesteckt, sagte Chef-Epidemiologe Thorolfur Gudnason.

Wie die isländische Zeitung "Morgunbladid" berichtete, entschied sich das Katastrophenschutz-Ministerium in Reykjavik daraufhin, den Ausnahmezustand auszurufen. Alle bisherigen Coronavirus-Fälle auf der Insel hätten sich in Österreich oder Italien angesteckt, hieß es. Durch die beiden neuen Infektionen stieg die Zahl der in Island bekannten Fälle auf 43. Island zählt insgesamt nur 365.000 Einwohner.

+++ 02:10 China meldet 99 neue Virusfälle +++
In China ist die Zahl der Infizierten in der laufenden Coronavirus-Epidemie zuletzt um weitere 99 Fälle auf insgesamt 80.651 gestiegen. 28 weitere Covid-19-Patienten kamen ums Leben, teilte die staatliche Gesundheitskommission in Peking mit. Alle neuen Todesfälle stammen aus der besonders schwer betroffenen Provinz Hubei. Die Gesamtzahl der Toten seit Ausbruch des Erregers Sars-Cov-2 liegt damit in China bei 3070. Von den insgesamt bekannten 80.651 Infektionsfällen gelten 53.726 bereits als geheilt.

+++ Washington plant Steuererleichterungen +++
Die US-Regierung erwägt einem Insider zufolge Steuererleichterungen für Unternehmen, die besonders schwer von den Auswirkungen der Virus-Epidemie betroffen sind. Dazu zählen unter anderem Fluggesellschaften sowie die Kreuzschifffahrtanbieter und andere Reisekonzerne.

Die Ausnahmeregelungen sollen dazu beitragen, die Folgen von Buchungsrückgängen abzumildern. Im Gespräch sei dabei auch die Möglichkeit, Steuern erst zu einem späteren Zeitpunkt zu zahlen, erklärte eine mit den Plänen vertraute Person.

+++ 00:32 Deutschland setzt Sonntagsfahrverbot für Lkw aus +++
Die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie werden am Wochenende auch auf den deutschen Autobahnen erkennbar sein: Autofahrer müssen am Sonntag mit einem erhöhten Verkehrsaufkommen rechnen.

Das Bundesverkehrsministerium hat das Sonntagsfahrverbot für Lkw bis zum 5. April aufgehoben. Damit solle möglichen Engpässen aufgrund von Hamsterkäufen begegnet werden, heißt es in einer Stellungnahme des Ministeriums. Das Ministerium bestätigt damit einen Bericht der "Saarbrücker Zeitung".

+++ Zweiter Virustoter in Großbritannien +++
Auf der britischen Insel hat der lokale Coronavirus-Ausbruch ein zweites Todesopfer gefordert. Die zuständige Gesundheitsbehörde teilte mit, dass ein weiterer mit der neuen Lungenkrankheit infizierter Patient gestorben sei. Der etwa 80-jährige Mann sei im Krankenhaus behandelt worden, konnte aber nicht gerettet werden.

+++ 23:40 Apple ruft im Silicon Valley zur Heimarbeit auf +++
Der kalifornische Tech-Gigant Apple ruft seine Mitarbeiter am Firmensitz im Silicon Valley dazu auf, nach Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten. Auf diese Weise soll die weitere Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie eingedämmt und ein Ansteckung innerhalb der Belegschaft verhindert werden.

Apple
Apple 160,25

Die Entscheidung von Apple kommt nicht ganz freiwillig: Die Behörden im Kreis Santa Clara, in dem die Stadt Cupertino und damit auch der von 12.000 Menschen genutzte Konzern-Campus "Apple Park" liegt, hatten ansässigen Unternehmen mit größeren Mitarbeiterzahlen um entsprechende Vorkehrungen gebeten.

Der Santa Clara County liegt rund 60 Kilometer südöstlich von San Francisco. Bisher wurden in der Region 20 Coronavirusfälle bestätigt.

+++ 23:28 Austin, Texas sagt SXSW 2020 ab +++
Die Veranstalter des texanischen Tech-Festival "South by South West" (SXSW) haben die für Mitte März geplante Konferenz und das gesamte Begleitprogramm abgesagt. Grund ist die Sorge vor einer weiteren Verbreitung des Coronavirus in den USA.

In den Vorjahren hatte das Spektakel mit seiner eigenwilligen Mischung aus Digitalkultur, Business und Musik jährlich mehrere Zehntausend Besucher in die texanische Metropole Austin gelockt. Die Stadtverwaltung habe die Entscheidung getroffen, teilten die Veranstalter mit. Dieser Entscheidung müsse man Folge leisten. "Wir sind am Boden zerstört."

Das seit 1987 jährlich stattfindende Treffen, das inzwischen unter anderem ein Filmfestival, ein Musikfestival und eine umfangreiche Medien- und Technikkonferenz umfasst, zählt zu einem der wichtigsten Branchentreffen und zieht auch zahlreiche internationale Besucher an. Viele Unternehmen hatten allerdings in den vergangenen Tagen bereits angekündigt, mit Blick auf etwaige Ansteckungsrisiken dieses Jahr nicht daran teilzunehmen. Die Veranstalter stellten ein mögliches Alternativdatum in Aussicht.

Hinweis: Die wichtigsten Entwicklungen des Vortages (Freitag, 6. März 2020) zur aktuellen Lage rund um die weltweite Coronavirus-Epidemie können Sie hier nachlesen.

Quelle: ntv.de, mau/vpe/mmo/AFP/DJ/dpa/rts

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen