Panorama

Coronavirus-Liveticker +++ 19:06 Übergangsregeln gelten für Bundesländer bis 2. April +++

Die Übergangsregeln für die Bundesländer beim Infektionsschutzgesetz gelten nach Angaben von Gesundheitsminister Karl Lauterbach bis zum 2. April. Bis dahin sollen die Länder die geplante Neuregelung der Corona-Maßnahmen in Landesrecht umsetzen können. Nach dem bisherigen Infektionsschutzgesetz laufen die Beschränkungen am 19. März aus.

+++ 18:38 Ausbruch bei Fortuna Düsseldorf: Zahl der Fälle steigt auf 20 +++
Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf ist von einem Corona-Ausbruch betroffen. Bei PCR-Tests seien zwölf weitere Infektionen bei Profis und Betreuern festgestellt worden, teilt der Club mit. Zuvor hatte die Fortuna schon sechs Fälle unter den Spielern sowie Infektionen bei Cheftrainer Daniel Thioune und Athletiktrainer Andreas Gross verzeichnen müssen, wie es heißt. Alle Betroffenen hätten sich in häusliche Quarantäne begeben. Das Training am heutigen Mittwoch wurde abgesagt.

+++ 17:43 Slowakei erlaubt Veranstaltungen wieder unbeschränkt +++
Die slowakische Regierung hat weitere Lockerungen bei den geltenden Corona-Regeln beschlossen. Ab kommenden Montag dürfen Sport- und Kulturveranstaltungen wieder ohne Beschränkung der Publikumszahl stattfinden. Der verpflichtende Nachweis einer Impfung oder eines negativen Corona-Tests war schon seit 26. Februar aufgehoben. Weiterhin gilt allerdings eine Maskenpflicht in Innenräumen und öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn kein Abstand von mindestens zwei Metern eingehalten werden kann, ist auch bei Massenveranstaltungen im Freien eine FFP2-Maske zu tragen.

+++ 17:00 Niedersachsen kritisiert Pläne der Regierung ab 20. März +++
Der Entwurf der Bundesregierung für die Corona-Regeln ab dem 20. März stößt in Niedersachsen auf Kritik. Ministerpräsident Stephan Weil verwies darauf, dass es derzeit wieder Höchststände bei den Infektionen gebe. "Dass ausgerechnet in einer solchen Phase der Instrumentenkasten für die Eindämmung der Pandemie beschränkt werden soll, ist schwer zu verstehen. Man wirft doch den Feuerlöscher nicht weg, wenn es noch brennt", sagt der SPD-Politiker. "Die Länder würden zahlreiche Handlungsmöglichkeiten verlieren, die wir für notwendig halten. Dazu zählt beispielsweise eine allgemeine Maskenpflicht für große Menschenansammlungen in geschlossenen Räumen." Justizminister Marco Buschmann und Gesundheitsminister Karl Lauterbach hatten sich zuvor nach eigenen Angaben darauf verständigt, dass die Corona-Beschränkungen zum 20. März weitgehend wegfallen sollen. Eine Hotspot-Regelung soll den Ländern aber Eingriffsmöglichkeiten geben.

Tegnell wurde zum Gesicht des schwedischen Corona-Sonderwegs.

Tegnell wurde zum Gesicht des schwedischen Corona-Sonderwegs.

(Foto: picture alliance / TT NYHETSBYR?N)

+++ 16:24 Schwedens umstrittener Chef-Epidemiologe wechselt zur WHO +++
Der umstrittene schwedische Chef-Epidemiologe Anders Tegnell wechselt auf eine hochrangige Position bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Der 65-Jährige werde als "führender Experte" in einem neuen WHO-Team für die Koordination der Zusammenarbeit mit dem UN-Kinderhilfswerk Unicef und der internationalen Impfallianz Gavi zuständig sein, teilt die zentrale schwedische Gesundheitsbehörde mit. Zu seinen Aufgaben werde es gehören, Corona-Impfstoffe für Länder rund um die Welt verfügbar zu machen. Tegnell zeichnet für den schwedischen Sonderweg im Umgang mit dem Coronavirus verantwortlich. Schweden setzte vor allem auf freiwillige Maßnahmen der Bürger und verzichtete auf rigorose Schritte. So verhängte das Land im Gegensatz zu anderen europäischen Staaten nie einen Lockdown, auch gilt bis auf wenige Ausnahmen keine Maskenpflicht.

+++ 15:50 Scholz hält an Plänen für allgemeine Impfpflicht fest +++
Ungeachtet der Entscheidung der österreichischen Regierung, die allgemeine Corona-Impfpflicht vorerst auszusetzen, hält Bundeskanzler Olaf Scholz am Ziel einer solchen Verpflichtung fest. Die Meinung des Kanzlers habe sich "nicht geändert", sagt Vizeregierungssprecher Wolfgang Büchner. "Wir brauchen die allgemeine Impfpflicht, um uns für den Herbst und Winter vorzubereiten." In dieser Sache sei sich Scholz mit den Regierenden aller 16 Bundesländer einig, betont Büchner. Über die allgemeine Impfpflicht soll voraussichtlich Anfang April im Bundestag entschieden werden. Die österreichische Regierung hat die Aussetzung der Impfpflicht mit den meist milderen Verläufen von Corona-Erkrankungen durch die derzeit vorherrschende Omikron-Variante begründet.

+++ 15:15 Christopher Street Day soll in Köln wieder in voller Größe stattfinden +++
Nach zwei Jahren Corona-bedingter Einschränkungen soll die Demonstration zum Christopher Street Day (CSD) in Köln in diesem Jahr wieder in voller Größe stattfinden. "Jetzt ist endlich der Zeitpunkt gekommen, um Europas größtes Pride Event in gewohnter Form stattfinden zu lassen", erklärt der Verein Kölner Lesben- und Schwulentag. Der Veranstalter rechnet mit einem "vollen und vielseitigen Programm" rund um den CSD am 3. Juli. Bei der großen Demonstration sollen in diesem Jahr Zehntausende Menschen quer durch die Innenstadt ziehen. Auch das CSD-Straßenfest könne in diesem Jahr vom 1. bis zum 3. Juli wieder traditionell stattfinden.

+++ 14:59 Großteil täglicher Impfungen ist Booster +++
Die Zahl der täglichen Impfungen gegen das Coronavirus hat zuletzt bei rund 95.000 gelegen. Das ist zwar wieder etwas mehr als die Tage zuvor, fällt im Vergleich zu Zahlen von Anfang und Mitte Februar aber nach wie vor zurück, wie aus Daten des Robert-Koch-Instituts, Stand Dienstag, hervorgeht. Im Februar hatte der Wert an den meisten Tagen über 100.000, an wenigen über 200.000 gelegen. Seit Wochen ist der Großteil der täglichen Impfungen Auffrischungsimpfungen. Mittlerweile sind knapp 30.000 Menschen mit dem neuen Präparat von Novavax geimpft worden. Die Kampagne mit Nuvaxovid hatte in Deutschland vor etwa zehn Tagen begonnen.

+++ 14:14 Positiv getestet: Gladbach gegen Hertha ohne Chefcoach Hütter +++
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach muss im wichtigen Ligaspiel am Samstag gegen Hertha BSC auf Trainer Adi Hütter verzichten. Der Österreicher hat sich nach einem positiven Corona-Test in Quarantäne begeben, wie die Borussia mitteilt. Hütter wird am Samstag (18.30 Uhr/Sky) im Duell der Abstiegskandidaten und bereits am Donnerstag bei der Spieltagspressekonferenz von Co-Trainer Christian Peintinger vertreten. In Frank Geideck ist ein weiterer Assistent Hütters bereits seit Dienstag in Quarantäne.

+++ 13:44 Holetschek kritisiert Berliner Pläne für künftige Corona-Regeln +++
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat die Pläne der Bundesregierung für die neuen Corona-Regeln nach dem 19. März als unzureichend kritisiert und Nachbesserungen verlangt. Die weitere Entwicklung bei Corona sei derzeit nicht absehbar - dem werde der Gesetzentwurf nicht gerecht, sagte Holetschek. "Der Bund muss seinen Gesetzentwurf dringend nachbessern und den Ländern mehr Werkzeuge an die Hand geben, damit wir im Herbst nicht womöglich sehenden Auges erneut in schwierige Situationen hineinlaufen."

+++ 12:41 Studie: Streamingzeiten bei Kindern und Jugendlichen in Pandemie explodiert +++
In der Corona-Pandemie sind die Streamingzeiten bei Kindern und Jugendlichen explodiert. Die Zeit des täglichen Schauens von Videos und Clips stieg um 45 Prozent an, wie eine Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit und des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf ergab. Demnach gaben 90 Prozent der Befragten im Mai 2021 an, in den vorangegangenen sechs Monaten Streamingplattformen mindestens einmal pro Woche genutzt zu haben, 45 Prozent nutzen sie täglich. Unter der Woche lag die tägliche Nutzungszeit von Streamingplattformen wie Netflix, Amazon und Youtube bei fast drei Stunden. Am Wochenende ergab sich eine durchschnittliche Nutzungszeit von rund vier Stunden.

+++ 11:58 Rekordwert bei Neuinfektionen in Österreich +++
Vier Tage nach dem Ende fast aller Corona-Beschränkungen ist in Österreich die Zahl der Neuinfektionen auf einen neuen Höchstwert geklettert. Wie die Behörden berichteten, wurden binnen eines Tages 47.795 neue Fälle verzeichnet. Unter Berücksichtigung der Zahl der Einwohner entspräche das etwa einem Wert von 450.000 in Deutschland. Seit Samstag gilt in Österreich nur noch eine FFP2-Maskenpflicht in Teilen des Handels. Außerdem sind die Vorschriften in Wien teils noch etwas strenger. Viele Menschen feierten vor allem in der Nachtgastronomie, die nach zwei Jahren wieder öffnen durfte. Die Lage in den Kliniken - vor allem auf den Intensivstationen - ist aktuell weiter stabil.

+++ 11:13 Vormittagstraining bei Fortuna abgesagt: Weitere Corona-Fälle +++
Fußball-Zweitligist Fortuna Düsseldorf hat das Vormittagstraining wegen weiterer Corona-Fälle abgesagt. Neben Cheftrainer Daniel Thioune, einem Assistenzcoach und Angreifer Robert Bozenik wurden in Marcel Sobottka und Dennis Gorka zwei weitere Profis positiv auf das Corona-Virus getestet. Das ganz Team hat sich daraufhin weiteren Tests unterzogen. "Sobald die Ergebnisse der PCR-Testung vorliegen, besprechen wir die nächsten Schritte", sagte Fortunas Sportdirektor Christian Weber.

+++ 10:16 Keine Maßnahmen mehr in Rumänien +++
In Rumänien sind so gut wie alle Corona-Vorsichtsmaßnahmen außer Kraft getreten. Allein das Gesundheitsministerium plant eigene Restriktionen, die voraussichtlich Krankenhäuser betreffen dürften. Einreisen nach Rumänien sind nunmehr ohne Corona-Impfnachweis möglich. Die bisher in allen öffentlichen Räumen und auch unter freiem Himmel geltende Maskenpflicht wurde aufgehoben. Für Gaststätten gibt es keine Einschränkungen der Öffnungszeiten und der Gästezahl mehr, ebenso frei ist der Zugang zu allen Veranstaltungen und Kultureinrichtungen.

+++ 09:33 Lauterbach sieht Novavax-Kampagne in sozialen Medien diffamiert +++
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach führt die geringe Nachfrage nach dem Corona-Impfstoff von Novavax auch auf eine Kampagne gegen das Vakzin in sozialen Medien zurück. Das Mittel sei noch während seiner Beschaffung diffamiert worden, sagte der SPD-Politiker im ZDF. "Es wurde sogar darüber spekuliert, der Impfstoff würde dazu führen, dass Krebsgeschwulste entstehen würden. Das ist natürlich blanker Unsinn." Es sei ein sicherer und guter Impfstoff. Er hoffe, dass die Nachfrage noch anziehe. "Wir stellen den Impfstoff jetzt auch, diesen guten Impfstoff, auch über die Hausärzte, die Fachärzte zur Verfügung und über die Impfzentren und hoffen, dass er dann noch mehr angenommen wird."

+++ 09:21 Österreichische Regierung setzt Impfpflicht aus +++
Die österreichische Regierung hat die Corona-Impfpflicht ausgesetzt. Die Impfpflicht sei nicht verhältnismäßig, sagte Verfassungsministerin Karoline Edtstadler mit Verweis auf den Bericht einer Expertenkommission. Österreich hatte als erstes EU-Land am 6. Februar die Impfpflicht ab 18 Jahren in Kraft gesetzt.

+++ 08:29 UK: Krebsforschungsstudien wegen Corona massiv zurückgegangen +++
Die Zahl der Krebsforschungsprojekte im Vereinigten Königreich ist im ersten Jahr der Pandemie um fast ein Drittel zurückgegangen. Dies berichtet der Guardian unter Berufung auf Daten des National Cancer Research Institute (NCRI). Demnach ist die Zahl der geförderten Projekte zwischen 2019 und 2020 um 32 Prozent zurückgegangen. Auch die Fördermittel sind seit Beginn der Pandemie zurückgegangen. Den Daten zufolge stiegen die Ausgaben für die Krebsforschung in den fünf Jahren vor der Pandemie. Doch dann kehrte sich der Trend um: Im Jahr 2020 lagen die Ausgaben mit 634 Millionen Pfund (etwa 10,8 Millionen Euro) um 9 Prozent niedriger als im Jahr zuvor.

+++ 07:50 Justizminister: Gesetzentwurf für Regeln ab 20. März fertig +++
Die Corona-Regeln sollen zum 20. März weitgehend fallen, eine Hotspot-Regelung soll den Ländern aber Eingriffsmöglichkeiten geben. Darauf einigte sich Justizminister Marco Buschmann nach eigenen Angaben mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach. "Wir haben, glaube ich, einen sehr guten Kompromiss gefunden", sagt Buschmann im ZDF.

+++ 07:12 Paritätischer Wohlfahrtsverband fordert weiter kostenlose Bürgertests +++
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat mit Blick auf die Ende März auslaufende Corona-Testverordnung gefordert, die kostenfreien Bürgertests beizubehalten. "Es ist unstrittig, dass wir auch über den März hinaus weiter Tests breit in der Fläche brauchen werden", sagte Geschäftsführer Ulrich Schneider dem RedaktionsNetzwerk Deutschland. "Es darf deshalb auch in Zukunft auf keinen Fall eine Frage des Geldbeutels sein, ob sich jemand testen lassen kann oder nicht." Hier gehe es nicht nur um individuelle Teilhabemöglichkeiten, sondern um Infektionsschutz. Der Sozialverband VdK verlangte kostenlose Testmöglichkeiten für Besucher von Pflegeheimen. "Der VdK fordert für besonders gefährdete Menschen, etwa all jene, die in Pflege- und Betreuungseinrichtungen versorgt werden, weiterhin den bestmöglichen Schutz", sagte Präsidentin Verena Bentele dem RND. "Jeder, der eine solche Einrichtung betritt, muss auch weiterhin täglich kostenlos getestet werden."

+++ 06:19 Unionsfraktionsvize Müller für Ende der kostenfreien Bürgertests für alle +++
Der Vizevorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Sepp Müller, hat ein Ende der flächendeckend kostenfreien Corona-Tests gefordert. "Mit dem Wegfall fast aller Maßnahmen ist es sinnvoll, die kostenlosen Bürgertests weitgehend einzustellen", sagte der CDU-Politiker dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). "Es sollte dennoch Ausnahmen geben." So solle das Testen mit einem qualifizierten Bürgertest für diejenigen kostenfrei bleiben, die Symptome haben. Müller ergänzte: "Die Kosten der Tests für Kindergärten und insbesondere zum Besuch von Altenpflegeheimen sollte als Schutzfunktion weiter übernommen werden." Hinzu komme die große Gruppe der nun ankommenden Flüchtlinge aus der Ukraine und deren teilweise Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften.

+++ 05:11 Rechte Szene nutzt Proteste für Demokratiefeindlichkeit +++
Eine Reihe rechtsextremer Organisationen versucht in Nordrhein-Westfalen, den Protest gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in Richtung Demokratiefeindlichkeit zu radikalisieren. Das geht aus einem Bericht des NRW-Innenministeriums an den Landtag auf Anfrage der Grünen hervor. Die gesamte rechtsextreme Szene rufe zur Teilnahme an Protestveranstaltungen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen auf, heißt es darin. Allerdings gelinge es ihr kaum, aus der Protestszene Personen für die eigenen Reihen zu rekrutieren. Das läge unter anderem daran, dass sich Rechtsextremisten und Teile des Protestspektrums gegenseitig ablehnen.

+++ 04:17 Viele Corona-Positive unter ukrainischen Geflüchteten +++
Unter den ukrainischen Geflüchteten sind viele mit dem Coronavirus infiziert. "Die Positivquote ist hoch", sagt die Hamburger SPD-Sozialsenatorin Melanie Leonhard. Insgesamt sei die Impfquote in der Ukraine mit etwa 35 Prozent gering. Auch sei dort in vielen Fällen der chinesische Impfstoff Sinovac verabreicht worden, der eine nicht so überzeugende Wirkung habe.

+++ 02:41 Südkorea verzeichnet mit über 340.000 Neuinfektionen Tageshöchstwert +++
Südkorea meldet nach Angaben der Behörde für Seuchenkontrolle und -prävention (KDCA) mit 342.446 Ansteckungen binnen 24 Stunden einen neuen Höchstwert. 158 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus, teilt die KDCA mit.

+++ 00:59 Oliver Kahn mit positivem Schnelltest +++
Bayern Münchens Vorstandschef Oliver Kahn hat sich offenbar mit dem Coronavirus angesteckt. Trainer Julian Nagelsmann sagte vor dem Achtelfinal-Rückspiel des deutschen Fußball-Meisters in der Champions League gegen Red Bull Salzburg bei Amazon Prime Video, dass Kahn einen positiven Schnelltest gehabt habe.

+++ 00:04 Weltweit bislang 446,55 Millionen Menschen infiziert +++
Weltweit haben sich bislang rund 446,55 Millionen Menschen nachweislich mit dem Coronavirus angesteckt. Das ergibt eine Reuters-Erhebung auf Basis offizieller Daten. Über 6,37 Millionen Menschen starben mit oder an dem Virus, das erstmals im Dezember 2019 im chinesischen Wuhan nachgewiesen wurde. Die meisten Infektions- und Totenzahlen weisen die USA auf. Bei den Ansteckungen folgen Indien und Brasilien.

+++ 22:27 Expertenrat: Unverzügliche Anpassung von Infektionsschutz ermöglichen +++
Der Corona-Expertenrat der Bundesregierung fordert mit Blick auf den weiteren Verlauf der Pandemie und künftige Epidemien, eine schnelle Anpassung von Infektionsschutzmaßnahmen zu ermöglichen. "Die Reaktionsschnelligkeit ist ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Kontrolle von infektiösen Bedrohungen", heißt es in einer Stellungnahme des Gremiums. Der Expertenrat plädiere mit Nachdruck "für gesetzliche Rahmenbedingungen, die ad hoc verfügbare Instrumente des Infektions- und Bevölkerungsschutzes bereitstellen und somit eine unverzügliche Anpassung von Infektionsschutzmaßnahmen ermöglichen". Die Politik berät derzeit darüber, welche Corona-Regeln nach dem geplanten Wegfall aller "tiefgreiferenderen" Beschränkungen zum 20. März noch möglich sein sollen.

+++ 22:07 Vier Bundesländer liegen unter 1000er-Inzidenz +++
In zwölf Bundesländern steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zum Vortag an - und das teils deutlich. In Nordrhein-Westfalen und Thüringen betragen die Zuwächse knapp 100. In nur vier Bundesländern liegt der Wert aktuell unter 1000 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche. Vergangene Woche hatten zwischenzeitlich sieben Bundesländer an einem Tag die 1000er-Marke unterschritten.

+++ 21:38 Ärzte und Kliniken in NRW warnen vor Leichtsinn +++
Weil sich die Corona-Lage in Nordrhein-Westfalen zuspitzt, wird der Ruf lauter, auf weitere Lockerungen zu verzichten. "Die Infektionszahlen steigen seit fünf Tagen wieder, in Köln schnellen die Corona-Zahlen nach Karneval enorm in die Höhe. Wir können also noch lange keine Entwarnung geben und müssen die Schutzmaßnahmen noch länger einhalten. Ansonsten droht ein weiterer Corona-Sommer", sagt Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, der WAZ. Auch Matthias Blum, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft NRW beobachtet die Entwicklung mit Sorge. "Möglicherweise haben die Lockerungen der vergangenen Wochen eine neue Unbekümmertheit gegenüber dem Coronavirus ausgelöst. Die Auslastung der Krankenhäuser mit stationären Covid-19-Fällen ist unverändert sehr hoch", sagte er. Für viele Kliniken verschärfe sich die Lage inzwischen zusätzlich, weil wieder mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Infektionen oder Quarantäne ausfielen.

+++ 21:16 Pandemie beschert Spielzeughersteller Lego Rekordgewinn +++
Die Nachfrage nach den bunten Lego-Bausteinen ist im Pandemiejahr 2021 in die Höhe geschnellt. Der weltgrößte Spielzeughersteller präsentiert Rekordgeschäftszahlen für das vergangene Jahr. Der Gewinn des Unternehmens legte um 34 Prozent auf insgesamt 13,3 Milliarden dänische Kronen (1,78 Milliarden Euro) zu. Es handelt sich um den größten Gewinn der Unternehmensgeschichte. Der Umsatz stieg um 27 Prozent auf 55,3 Milliarden dänische Kronen. Neben der Pandemie waren auch Franchise-Geschäfte mit Marken wie Star Wars oder Harry Potter Grund für die positiven Geschäftszahlen.

+++ 20:32 Bundesländer melden 184.233 Neuinfektionen +++
Die Zahl der gemeldeten Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist auf 16.100.145 gestiegen. Wie aus den von ntv.de ausgewerteten Angaben der Landesbehörden hervorgeht, kamen damit 184.233 neue Fälle hinzu. Das sind 27,6 Prozent mehr als am vergangenen Dienstag. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Infektion stieg um 327 auf 124.533. In der Vorwoche waren 258 Tote gemeldet worden. Als aktuell infiziert gelten rund 3.412.400 Personen.

Die Ansteckungsrate (7-Tage-R-Wert) wird vom Robert-Koch-Institut (RKI) mit 1,00 angegeben (Vortag: 1,00). Laut DIVI-Intensivregister werden in Deutschland derzeit 2149 Covid-19-Patienten intensivmedizinisch behandelt, 941 davon werden invasiv beatmet.

Die vorangegangenen Entwicklungen lesen Sie hier.

Quelle: ntv.de, chf/cls/dbe/dpa/AFP/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen