"Es wird schlimmer werden" Ausbrüche in 23 Ländern - Cholera überschwemmt Afrika
09.08.2025, 11:08 Uhr Artikel anhören
Eine Cholera-Erkrankung trifft in Afrika meist die Schwächsten und Ärmsten.
(Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)
Cholera verbreitet sich vorwiegend durch verunreinigtes Wasser. Bereits 23 afrikanische Länder melden Ausbrüche - mit zunehmender Sterblichkeit. Helfer leben gefährlich, Gelder für Entwicklungshilfe sind weggebrochen. Und die gefährliche Regenzeit beginnt erst.
Die afrikanische Gesundheitsbehörde Africa CDC schlägt Alarm: Immer mehr Länder melden Cholera-Ausbrüche, inzwischen sind es 23. Und diese werden tödlicher. Die Sterblichkeitsrate der bislang 205.000 in diesem Jahr verzeichneten Fälle liegt bei 2,1 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es 1,9 Prozent. Das sind Durchschnittszahlen - wenn die Bedingungen vor Ort schlecht sind, kann die Sterblichkeit drastisch höher sein.
Cholera wird durch Bakterien verursacht und verbreitet sich vorwiegend durch verunreinigtes Wasser. Die Betroffenen leiden unter wässrigen Durchfällen. Todesfälle gehen primär auf massive Dehydrierung zurück. Meist trifft es die Schwächsten und die Ärmsten - Menschen, die unter beengten Verhältnissen und ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser in den Slums der Großstädte oder in vernachlässigten ländlichen Regionen leben, oft unterernährt und mit geschwächtem Immunsystem.

Afrika benötigt jährlich 54 Millionen Cholera-Impfdosen. Nur die Hälfte erreicht den Kontinent.
(Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)
Das UN-Kinderhilfswerk Unicef warnt, dass mit Beginn der Regenzeit in West- und Zentralafrika mehr als 80.000 Kinder einem hohen Cholera-Risiko ausgesetzt sind. Denn wenn dann die typischen Sturzregen alles überschwemmen, gelangen Fäkalien aus Latrinen in Brunnen und Flüsse, aus denen viele Menschen ihr Wasser schöpfen.
"Diese Lücke ist inakzeptabel"
Die CDC kritisierte kürzlich, dass mangelnde Investitionen in die sanitäre Infrastruktur zum Anstieg der Cholera-Ausbrüche beitragen. So haben im Südsudan, einem der besonders betroffenen Länder, nur 16 Prozent der Bevölkerung Zugang zu sanitären Anlagen. Im Sudan haben nur 35 Prozent der Einwohner Zugang zu sauberem Wasser.
CDC-Generaldirektor Jean Kaseya kritisierte bei einem Treffen mit afrikanischen Staatschefs die Unterversorgung mit Cholera-Impfstoffen. Auf dem Kontinent würden jährlich 54 Millionen Impfdosen benötigt, doch nur die Hälfte sei zu bekommen: "Diese Lücke ist inakzeptabel."
Dramatische Lage in Krisenregionen
Dramatisch ist die Situation hauptsächlich dort, wo Konflikte und eine schlechte Sicherheitslage die Arbeit von Helfern erschweren und gefährlich machen - etwa im Ostkongo, wo Millionen Menschen auf der Flucht vor den Angriffen verschiedener Milizen sind. Oder im Sudan, wo seit April 2023 ein blutiger Machtkampf tobt und mehr als zwölf Millionen Menschen vor den Kämpfen geflohen sind.
Alarmierende Zustände werden dort aus der Region Nord-Darfur gemeldet, in der zudem nach UN-Angaben eine Hungersnot droht. Schon jetzt gebe es dort 4300 Cholera-Fälle, so das UN-Flüchtlingshilfswerk. Auch in Tawila, wohin rund 370.000 Menschen nach dem Angriff der Miliz RSF auf das Flüchtlingscamp Samsam geflohen sind, steige die Zahl der Fälle, schreibt die Welthungerhilfe. Mitarbeiter vor Ort berichten von katastrophalen hygienischen Bedingungen. Es fehlt an Latrinen, sauberem Wasser und medizinischer Versorgung.
"Zu schwach zum Überleben"
"Die Menschen sterben, weil sie zu schwach zum Überleben sind", zitiert eine andere Hilfsorganisation einen nach Tawila geflüchteten Mann namens Samir. "Menschen schlafen auf der Straße, ohne Zelt oder Schutz vor Regen - und die Regenzeit hat gerade erst angefangen. Es wird noch viel schlimmer werden."
Die Zeit drängt umso mehr, weil viele Flüchtlinge stark unterernährt sind und Hilfsgüter nur aus dem benachbarten Tschad in tagelanger Fahrt nach Tawila gebracht werden können. Falls sie dort überhaupt ankommen und nicht an den zahlreichen Straßensperren von Milizen beschlagnahmt werden. Ist die Regenzeit erst in vollem Gang, dürften die Straßen durch das Gebirgsmassiv Dschebel Marra wochenlang unpassierbar sein.

Krankenschwestern bereiten sich in Kinschasa, der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, auf die Desinfektion eines Behandlungszentrums vor.
(Foto: picture alliance / Xinhua News Agency)
Schon fast 1000 Cholera-Tote im Kongo
In Regionen wie Darfur, Süd-Kordofan und Blauer Nil, wo 80 Prozent der Krankenhäuser geschlossen und über 60 Prozent der Wasseraufbereitungsanlagen außer Betrieb sind, sei eine effektive Reaktion auf die Krise kaum noch möglich, warnte die Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger.
In der Demokratischen Republik Kongo gibt es nach Angaben des Gesundheitsministeriums bereits fast 1000 Cholera-Tote. Der Tropenmediziner Maximilian Gertler von der Berliner Charité war vor wenigen Wochen für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in der Provinz Tshopo im Nordosten des riesigen Landes, wo die Cholera im März ausbrach.
Finanzlücken nehmen zu
Gertler berichtet von einer "unfassbar hohen" Sterblichkeitsrate von 20 bis 30 Prozent in der frühen Phase des Ausbruchs, bis zur Intervention der Hilfsteams. Vor Ort habe es an allem gefehlt, auch an Desinfektionsmitteln für verunreinigtes Wasser. Angesichts der schlechten Infrastruktur der Region müsse medizinisches Material oder Chlor über den Kongo und seine Seitenflüsse transportiert werden. Dann lasse sich die Sterblichkeitsrate zügig unter 1 Prozent senken.
Das Beispiel zeigt, dass es erfolgreiche Strategien gegen Cholera gibt. Nötig sind die Mittel dafür, etwa Impfstoffe oder Verbesserungen der Hygiene. Doch gibt es zunehmend Finanzlücken.
"Jetzt sieht man ganz deutlich, dass Partner wegbrechen, die bisher so was finanziert haben", sagte Gertler mit Blick etwa auf die von der US-Regierung gestoppte Arbeit der Entwicklungshilfe-Behörde USAID. "Was da auf die Menschen zukommt, wird man wahrscheinlich erst in den nächsten Monaten sehen."
Quelle: ntv.de, Eva Krafczyk, dpa