Behinderungen im FernverkehrBrand legt Stuttgarter Hauptbahnhof lahm

Ein Kabelbrand am Stuttgarter Hauptbahnhof sorgt am Morgen für Chaos im Pendlerverkehr. Zahlreiche Gleise werden gesperrt. Fernzüge können die Landeshauptstadt nicht ansteuern. Erst am Mittwoch sollen alle Probleme behoben sein.
Ein Kurzschluss und ein anschließender Kabelbrand haben den Zugverkehr im Bahnknoten Stuttgart mitten im morgendlichen Pendlerverkehr ordentlich durcheinander gebracht. Weil ein Rohr unter den Gleisen gebrochen war, wurde der Hauptbahnhof für S-Bahnen und Fernzüge gesperrt. Das austretende Wasser löste nach Angaben der Bundespolizei einen Kurzschluss aus, der wiederum den Kabelbrand entfachte. Während der S-Bahn-Verkehr am späteren Vormittag wieder aufgenommen wurde, blieb Stuttgart für Fernzüge über die Mittagsstunden hinaus nicht erreichbar. Am Abend teilte die Bahn auf Twitter mit, dass die Sperrungen bis Mittwochmittag bestehen bleiben sollen.
Hinweise auf ein Fremdverschulden gibt es laut Bundespolizei nicht. Das Feuer brach laut der Deutschen Bahn um 8.36 Uhr aus. Nach Angaben der Stadt Stuttgart brannte es unter den Gleisen in einem technischen Bereich. Starker Rauch zog auf, stieg nach oben und legte sich zunächst über zwei Gleise. Aus Sicherheitsgründen wurden einige Reisende aufgefordert, im Zug zu bleiben. Außerdem wurden die Bahnsteige geräumt.
Nach Angaben der Bahn enden und starten die Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Stuttgart derzeit in Mannheim. Züge aus Paris fahren über Karlsruhe nicht hinaus und enden auch dort, Züge in Richtung Zürich über Singen enden und starten in Böblingen. "Die Fernverkehrszüge zwischen Karlsruhe und Nürnberg entfallen", teilte die Bahn weiter mit. Alle anderen Fernverkehrszüge fahren an Stuttgart vorbei und halten in Esslingen. Auch der Regionalverkehr ist weiter eingeschränkt: "Regionalzüge wenden vorzeitig an Vorstadtbahnhöfen. Reisende können dort in die S-Bahn umsteigen", empfahl die Bahn.